Veröffentlichungen am 08. Juni 2023 |
|
Falkon 23.04.2
Falkon ist der neue KDE-Browser und löst den nicht mehr weiter entwickelten Konqueror ab. Der Browser strebt die nahtlose Integration in die jeweilige Desktop-Umgebung an, indem die Symbole und Stile des aktuellen Desktop-Themas genutzt werden. Falkon bietet neben Leichtgewichtigkeit auch das von Opera bekannte Speed-Dial sowie einen eingebauten Adblocker. Erweiterungen können in Python und QML geschrieben werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
KDE Applications 23.04.2
KDE Gear (früher: KDE Applications) ist die Sammlung der KDE-Anwendungen, die nicht direkt zum Framework gehören. Seit Version 14.12 werden sie in einem von KDE SC bzw. KDE Frameworks unabhängigen Zyklus veröffentlicht.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Ren'Py 7.6.1
Ren'Py ist eine Game-Engine und SDK für »Visual Novels«, der typisch japanischen Ausprägung grafischer Adventures. Ren'Py bietet von Beginn an ein Grundgerüst für Einstellungen wie Sound, Grafik, speicherbare Spielstände etc. Zum Basisbereich gehören ebenfalls die Darstellungen von Grafiken und Verzweigungsmöglichkeiten und Menüs. Für die Animation von Grafiken, beispielsweise von Charakterbildern, lässt sich die eigene Kommando-Sprache »ATL« (Animation and Transformation Language) nutzen, die diese Funktionen stark vereinfacht und sie leichter lesbar und anwendbar macht. Ren'Py unterstützt zudem nahezu alle Funktionen, die für eine Visual Novel von Bedeutung sind, ohne an dieses Genre gebunden zu sein, inklusive verschiedene Textdarstellungen, Synchronisation, Zurückspulen zu vorherigen Punkten in einer Geschichte, eine Vielzahl von Bildübergängen und weitere.Ren'Py-Skripte haben eine drehbuchähnliche Syntax, Erweiterungen oder spezielle Spielelogiken können, entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt, mit Python realisiert werden. Mit dem SDK lassen sich Pakete bauen, welche das Spiel und die notwendige Python Laufzeitumgebung enthält, der Spieler muss sich nicht um Abhängigkeiten kümmern. Fertige Spiele laufen auf Linux, MS-Windows, Mac OS X, iOS, Android und Browsern mit HTML5/JavaScript. Die Spiele müssen nicht installiert werden, sondern werden mit einem Startskript im Spieleordner gestartet. Mehr als 1000 Spiele wurden bereits mit Ren'Py realisiert. Aufgrund der MIT-Lizensierung, der Unterstützung der Steam-API und der Unterstützung von Android wird Ren'Py zunehmend auch für kommerzielle Spiele genutzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
KDE Connect 23.04.2
KDE Connect ist ein Projekt, um den Plasma-Desktop des KDE-Projekts mit unterschiedlichen mobilen Geräten zu verbinden. Umgesetzt wird dieses mit einem Serverdienst, der auf dem Desktop-Gerät läuft, und einer Client-Anwendung auf dem mobilen Gerät, welche über ein gesichertes Netzwerkprotokoll miteinander interagieren. Derzeit gibt es die mobile Anwendung für Android- und für iOS-Geräte. Die Android-App findet man entweder im Google Play Store oder bei F-Droid, die iOS-App im App Store.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Firefox Klar 114.0
Firefox Klar ist ein Webbrowser des Mozilla-Projekts für Nutzer von Android- und Apples iOS-Mobilgeräten. Das Ziel von Firefox Klar ist es, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Der Browser startet folglich stets im privaten Modus und blockiert zahlreiche Elemente, die zur Verfolgung der Benutzer im Internet eingesetzt werden. Firefox Klar blockt standardmäßig eine Vielzahl gängiger Tracker, einschließlich sozialer Tracker, wie die, die von Facebook-Anzeigen stammen. Die Chronik wird beim Beenden gelöscht, so dass keine Passwörter oder Cookies auf dem System verbleiben. Die Details des Verhaltens von Firefox Klar sind teilweise konfigurierbar.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
 |
postmarketOS 23.06
PostmarketOS ist eine Linux-Distribution, die hauptsächlich für Smartphones und Tablets entwickelt wird und auf der Alpine Linux-Distribution basiert. Verschiedene Oberflächen wie Plasma Mobile, MATE, GNOME 3, XFCE sind möglich. Das Entwicklungsziel ist die Lebensdauer von Smartphones durch eine gewartete Distribution auf 10 Jahre zu verlängern, deswegen der Name »PostmarketOS«.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Objeck 2023.5.2
Objeck ist eine objektorientierte Programmiersprache mit funktionalen Elementen. Sie hat Ähnlichkeiten mit Java, Scheme und UML. Alle Datentypen außer Funktionen höherer Ordnung werden als Objekte behandelt. Objeck ist eine Allzwecksprache, die so einfach wie möglich gehalten ist. Die Programmierumgebung besteht aus Compiler, virtueller Maschine und Debugger.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Gitea 1.21.0-dev
Gitea ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gogs. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
GitLab 16.0.4
GitLab ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und ein grafisches Frontend für Git. Es enthält Funktionen zum Verwalten eines Repositoriums, die Möglichkeit zu Code-Reviews, einen Bugtracker, Aktivitäten-Feeds und Wikis. GitLab stellt eine feinkörnige Zugriffskontrolle, Benutzerverwaltung, fünf Berechtigungsebenen und Beschränkungen der Zugriffe auf Codezweige bereit. Es kann LDAP oder Active Directory für die Authentifikation verwenden. Es wurde auf Basis von Ruby on Rails entwickelt und ist in einer freien sowie einer kommerziell unterstützten Unternehmensversion erhältlich.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
openSUSE Leap 15.5
openSUSE ist eine der führenden Linux-Distributionen weltweit. Sie ist für x86_64, 64 Bit ARM und 64 Bit POWER erhältlich. Spezielle Editionen für den Raspberry Pi oder das PinePhone stehen zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
FreeIPMI 1.6.11
FreeIPMI ist eine Sammlung von Paketen zum Steuern von Hardware, die eine Schnittstelle anbietet, die konform zur Spezifikation des Intelligent Platform Management Interface (IPMI) ist.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
Qtractor 0.9.34
Qtractor ist ein Audio/MIDI-Multitrack-Sequenzer. Die anfängliche Zielplattform ist Linux. Die Infrastruktur des Jack Audio Connection Kit (JACK) wird für Audio und die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) für MIDI verwendet. Es soll eine grafische Audio-Workstation für Linux-Desktops mit vielen Features werden, speziell für ein Heimstudio.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: 
|
 |
|