Veröffentlichungen
September 2023
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21160 Version datasets: 158890
DBApp v1.06
Copyright © demon
Werbung
Veröffentlichungen am 21. September 2023
  Cutelee 6.1.0

Cutelee ist ein Qt Template-Engine, die auf Django Templates beruht. Cutelee kann zusammen mit einem C++ Web-Framework wie z.B. Cutelyst eingesetzt werden.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Factur-X 3.1

Die Python-Bibliothek Factur-X erzeugt aus einer PDF-Rechnung und einer XML-Datei eine zur europaweiten Richtline 2014/55/EU konforme XML-Rechnung.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  picolibc 1.8.4

PicoLibc ist eine C-Standard-Bibliothek, die besonders für kleine eingebettete Systeme mit nur wenig RAM geeignet ist. Sie entstand unter Verwendung von Code der Bibliotheken Newlib und AVR Libc.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  U-Boot 2023.10-rc4 (Entwicklungszweig)

Das U-Boot (The Universal Boot Loader) ist eine Bootstrap-Software, die auf unterschiedlichen Prozessoren insbesondere auf Mikrocontrollern lauffähig ist (u.a. PowerPC, ARM, RISC-V, AVR32, MIPS, Blackfin). Sie wird hauptsächlich im Bereich der eingebetteten Systeme eingesetzt. Die Entwicklung des Projektes ist stark an Linux angelehnt. Teile des Quellcodes stammen von dort. Besonderer Wert wurde auf das Booten von Linux-Images gelegt. Die Software kann mittels Cross-Compiler auf einem x86-PC für die Zielplattformen compiliert werden. Unterstützung dafür bieten Toolchains wie crosstool, das Embedded Linux Development Kit (ELDK) oder OpenEmbedded.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  opcua-asyncio 1.0.5a3

opcua-asyncio ist ein OPC UA Client und Server für Python ab 3.7 und pypy3. OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) ist ein genormter Kommunikationsstandard (DIN EN IEC 62541) für die »Industrie 4.0«.

Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  LXD 5.18

LXD ist ein Container-Hypervisor für Linux. Er besteht aus einem Daemon, einem Kommandozeilen-Client und einem OpenStack Nova-Plugin. LXD baut auf LXC auf und will im Vergleich zu LXC die Handhabung vereinfachen. LXD wird seit Version 5.18 ausschließlich von Canonical entwickelt, ein von der Gemeinschaft gepflegter Fork ist Incus.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Ren'Py 8.1.3 (Entwicklungszweig)

Ren'Py ist eine Game-Engine und SDK für »Visual Novels«, der typisch japanischen Ausprägung grafischer Adventures. Ren'Py bietet von Beginn an ein Grundgerüst für Einstellungen wie Sound, Grafik, speicherbare Spielstände etc. Zum Basisbereich gehören ebenfalls die Darstellungen von Grafiken und Verzweigungsmöglichkeiten und Menüs. Für die Animation von Grafiken, beispielsweise von Charakterbildern, lässt sich die eigene Kommando-Sprache »ATL« (Animation and Transformation Language) nutzen, die diese Funktionen stark vereinfacht und sie leichter lesbar und anwendbar macht. Ren'Py unterstützt zudem nahezu alle Funktionen, die für eine Visual Novel von Bedeutung sind, ohne an dieses Genre gebunden zu sein, inklusive verschiedene Textdarstellungen, Synchronisation, Zurückspulen zu vorherigen Punkten in einer Geschichte, eine Vielzahl von Bildübergängen und weitere.

Ren'Py-Skripte haben eine drehbuchähnliche Syntax, Erweiterungen oder spezielle Spielelogiken können, entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt, mit Python realisiert werden. Mit dem SDK lassen sich Pakete bauen, welche das Spiel und die notwendige Python Laufzeitumgebung enthält, der Spieler muss sich nicht um Abhängigkeiten kümmern. Fertige Spiele laufen auf Linux, MS-Windows, Mac OS X, iOS, Android und Browsern mit HTML5/JavaScript. Die Spiele müssen nicht installiert werden, sondern werden mit einem Startskript im Spieleordner gestartet. Mehr als 1000 Spiele wurden bereits mit Ren'Py realisiert. Aufgrund der MIT-Lizensierung, der Unterstützung der Steam-API und der Unterstützung von Android wird Ren'Py zunehmend auch für kommerzielle Spiele genutzt.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Ren'Py 7.6.3

Ren'Py ist eine Game-Engine und SDK für »Visual Novels«, der typisch japanischen Ausprägung grafischer Adventures. Ren'Py bietet von Beginn an ein Grundgerüst für Einstellungen wie Sound, Grafik, speicherbare Spielstände etc. Zum Basisbereich gehören ebenfalls die Darstellungen von Grafiken und Verzweigungsmöglichkeiten und Menüs. Für die Animation von Grafiken, beispielsweise von Charakterbildern, lässt sich die eigene Kommando-Sprache »ATL« (Animation and Transformation Language) nutzen, die diese Funktionen stark vereinfacht und sie leichter lesbar und anwendbar macht. Ren'Py unterstützt zudem nahezu alle Funktionen, die für eine Visual Novel von Bedeutung sind, ohne an dieses Genre gebunden zu sein, inklusive verschiedene Textdarstellungen, Synchronisation, Zurückspulen zu vorherigen Punkten in einer Geschichte, eine Vielzahl von Bildübergängen und weitere.

Ren'Py-Skripte haben eine drehbuchähnliche Syntax, Erweiterungen oder spezielle Spielelogiken können, entsprechende Kenntnisse vorausgesetzt, mit Python realisiert werden. Mit dem SDK lassen sich Pakete bauen, welche das Spiel und die notwendige Python Laufzeitumgebung enthält, der Spieler muss sich nicht um Abhängigkeiten kümmern. Fertige Spiele laufen auf Linux, MS-Windows, Mac OS X, iOS, Android und Browsern mit HTML5/JavaScript. Die Spiele müssen nicht installiert werden, sondern werden mit einem Startskript im Spieleordner gestartet. Mehr als 1000 Spiele wurden bereits mit Ren'Py realisiert. Aufgrund der MIT-Lizensierung, der Unterstützung der Steam-API und der Unterstützung von Android wird Ren'Py zunehmend auch für kommerzielle Spiele genutzt.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  GNOME 45

GNOME stellt eine freie und leicht zu bedienende Desktop-Umgebung für Linux und andere UNIX-Derivate dar. Die Desktop-Umgebung kombiniert dabei eine flexible, graphisch anspruchsvolle Arbeitsumgebung mit den technischen Vorteilen eines UNIX-Systems. So beinhaltet GNOME eine Fülle von Software-Bibliotheken und Werkzeugen, die die Entwicklung von Software oder die Bedienung des Systems stark vereinfachen, teilweise drastisch beschleunigen und zusätzlich für Plattformunabhängigkeit sorgen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  FreeRADIUS 3.2.3

FreeRADIUS ist ein freier, unter der GPL stehender und funktionsreicher RADIUS-Server. Zu den Features von FreeRADIUS gehören Proxy-Unterstützung, Fail-Over im Falle von Ausfällen und Lastverteilung. Die Software ist extrem skalierbar und kann sowohl in kleinen eingebetteten Systemen als auch in großen Systemen mit Millionen von Benutzern zum Einsatz kommen. RADIUS ist ein Authentisierungsprotokoll, das für Einwahlleitungen verwendet wird.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  LEAF 7.3.0 Beta1 (Entwicklungszweig)

LEAF (Linux Embedded Appliance Firewall) ist ein einfach zu verwendendes eingebettetes Linux-System, das zum Erstellen von Netz-Appliances für kleine Büros, Heimbüros oder Hausautomatisierung geeignet ist. Hauptsächlich wird es als Gateway, Router und Firewall eingesetzt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  MusE 4.2

MusE ist ein MIDI/Audio-Sequenzer mit Fähigkeiten zum Aufnehmen und Bearbeiten. MusE ist ein vollständiges virtuelles Studio mit mehreren Spuren. Es verfügt über umfassende MIDI-Funktionalität und unterstützt LADSPA-, DSSI- und VST-Plugins.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Kdenlive 23.08.01

Kdenlive ist ein Video-Editor mit Schneidefunktionen, der auf dem MLT-Video-Framework beruht. Kdenlive unterstützt die Aufnahme durch eine Webcam, die Aufnahme eines Bildschirmvideos, Jog-Shuttle-Geräte und automatisches Ausblenden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: