Veröffentlichungen
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21330
Version datasets: 164228
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 20. November 2024
  Netdata 2.0.2

Netdata ist ein verteiltes System zur Überwachung der Funktionalität und Leistung von Systemen und Anwendungen. Es ist hochgradig optimiert, so dass es permanent auf allen Systemen und in allen Containern laufen kann. Zur Beobachtung und Auswertung in Echtzeit stehen interaktive Webseiten zur Verfügung. Die Daten werden auf effiziente Weise langfristig gespeichert.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Kubernetes 1.30.7

Kubernetes ist ein freies System zur Orchestrierung von Containern. Es kann Container auf Hostsysteme bringen und verwalten, Migrationen und Lastausgleich vornehmen und gruppieren. Es überwacht den Status der Container und kann ihren Zustand und ihre Daten persistent machen. Auch skalierbare Cluster lassen sich anlegen und dynamisch an die Leistungsanforderung anpassen.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Rook 1.15.6

Rook ist ein Cloud-nativer Speicher-Orchestrator für Kubernetes. Rook macht aus einem verteilten Speichersystem einen sich selbst verwaltenden, skalierenden und selbstheilenden Speicherdienst. Es automatisiert die Aufgaben, die der Administrator üblicherweise erledigt: Konfiguration, Aktualisierung, Migration, Überwachung und Ressourcenverwaltung.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  CoreDNS 1.12.0

CoreDNS ist ein DNS-Server, der eine Anzahl einzelner Komponenten verbindet. Jede Komponente implementiert eine bestimmte DNS-Funktionalität. CoreDNS ist in Go geschrieben.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Vault 1.18.2

Vault ist eine PHP-Klasse für die Implementation von Sicherheit und Verschlüsselung. Sie verwendet eine Kombination von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung, die SSL (2048), SHA256, SHA512 und ASE256 umfasst. Sie benutzt auch zufällig generierte Salt-Werte und Schlüsselverifikation.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Flow 0.254.1

TYPO3 Flow (früher FLOW3) ist das Framework, auf dem das in der Entwicklung befindliche und ursprünglich als TYPO3 Version 5.0 geplante Content Management System TYPO3 Neos (früher TYPO3 Phoenix) basiert. TYPO3 Flow kann aber auch unabhängig von TYPO3 als Entwicklungs-Framework eingesetzt werden.

Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  podman 5.3.1

Podman ist eine Alternative zu Docker, die mit der Syntax und den Containern von Docker voll kompatibel ist. Darüber hinaus unterstützt es auch andere Container-Formate.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Ghost 5.101.3

Ghost ist eine Blogging-Plattform, die mit Node.js implementiert ist. Sie stellt eine vollständig anpassbare Übersichtsseite zur Verfügung und ermöglicht das Editieren in einer MarkDown-Syntax direkt auf der Seite mit Live-Vorschau. Die Plattform soll ohne weitere Anpassungen gut aussehen und gut auf Mobilgeräten lesbar sein.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Kubernetes 1.31.3

Kubernetes ist ein freies System zur Orchestrierung von Containern. Es kann Container auf Hostsysteme bringen und verwalten, Migrationen und Lastausgleich vornehmen und gruppieren. Es überwacht den Status der Container und kann ihren Zustand und ihre Daten persistent machen. Auch skalierbare Cluster lassen sich anlegen und dynamisch an die Leistungsanforderung anpassen.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Contao 5.4.5

Contao ist ein Content Management System (CMS) für Leute, die einen professionellen Internet-Auftritt wollen, der einfach zu pflegen ist. Die Struktur des Systems bietet einen hohen Sicherheitsstandard und ermöglicht die Entwicklung von suchmaschinenfreundlichen Webseiten, die auch für Menschen mit Behinderungen benutzbar sind. Das System kann flexibel und günstig erweitert werden. Es bietet eine einfache Verwaltung von Benutzerrechten, einen Live-Update-Dienst, ein modernes CSS-Framework und viele integrierte Module (News, Kalender, Formulare usw.).

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Quarkus 3.16.4

Quarkus ist ein full-stack, Kubernetes-natives Java-Framework, zugeschnitten auf OpenJDK HotSpot und GraalVM. Im Vergleich zu anderen Frameworks, wie beispielsweise Spring, bietet es einen geringen Speicherverbrauch und eine sehr geringe Startzeit.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  OBS Studio 31.0.0-rc1 (Entwicklungszweig)

OBS Studio dient zum Streamen von Desktop-Aufnahmen live ins Netzwerk.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  PostgreSQL 17.2

PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbanksystem. Es unterstützt die Standards SQL92 und SQL99 und darüber hinaus bietet es eine Reihe eigener Erweiterungen an. Als objektrelationales Datenbanksystem implementiert PostgreSQL die Speicherung nicht atomarer Daten, Vererbung und Objektidentitäten und erlaubt Benutzern, das System um selbstdefinierte Datentypen, Operatoren und Funktionen zu erweitern. Die Unterstützung der referentiellen Integrität und eine fortgeschrittene Transaktionsverwaltung gehören ebenfalls zu den Leistungsmerkmalen von PostgreSQL, wie die Definition von Triggern und Regeln, mit denen Zugriffe auf Datenbankobjekte gesteuert werden können.

Lizenz: PostgreSQL-Lizenz
Rating:

  Wireshark 4.2.9

Mit dem Arbeitgeberwechsel des Ethereal-Entwicklers Gerald Combs bekam der Netzwerk-Protokoll-Analyzer einen neuen Namen. Wireshark stellt wie auch Ethereal eine Analyse-Software ("Sniffer") für Netzwerk-Protokolle dar, die Ports oder Devices analysiert und speichert. Nach der Aufzeichnung stellt Wireshark die Daten in Form einzelner Pakete dar. Dabei werden die Daten übersichtlich und für den Menschen nachvollziehbar analysiert.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Wireshark 4.4.2

Mit dem Arbeitgeberwechsel des Ethereal-Entwicklers Gerald Combs bekam der Netzwerk-Protokoll-Analyzer einen neuen Namen. Wireshark stellt wie auch Ethereal eine Analyse-Software ("Sniffer") für Netzwerk-Protokolle dar, die Ports oder Devices analysiert und speichert. Nach der Aufzeichnung stellt Wireshark die Daten in Form einzelner Pakete dar. Dabei werden die Daten übersichtlich und für den Menschen nachvollziehbar analysiert.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  phpBB 3.3.14

phpBB ist ein leistungsfähiges Forensystem ähnlich dem proprietären Ultimate Bulletin Board von Infopop. Es besitzt umfassende Kontrollinstrumente für den Administrator und viele Konfigurationsmöglichkeiten für jeden registrierten Benutzer. Durch die vollständige Trennung von Programmlogik und Layout lässt es sich leicht an das eigene Corporate Design anpassen. Eine sehr aktive Entwicklergemeinde kümmert sich ständig um Updates, und viele Entwickler bieten Mods an, um das Produkt weiter zu verbessern.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Evolution 3.53.3

Evolution integriert E-Mail-Funktionalität mit PIM (Personal Information Management)-Funktionen. Der E-Mail Teil des Programms unterstützt neben normalen Text-Mails auch HTML-formatierte Mails. Weiterhin wird die Verschlüsselung über PGP/GPG, SASL oder SSL/TLS unterstützt. Selbstverständlich können mit Evolution verschiedene E-Mail-Konten verwaltet werden, wobei die Protokolle POP3, SMTP und IMAP verstanden werden. Auch der Import von E-Mails aus verbreiteten Mail-Clients ist möglich. Mit der Freigabe des »Connectors for Microsoft Exchange« ist es möglich, Evolution in Verbindung mit Microsoft Exchange zu nutzen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Courier 1.3.12

Der Mail Transfer Agent (MTA) Courier ist ein integrierter Mail- und Groupware-Server, der auf offenen Protokollen wie ESMTP, IMAP, POP3, LDAP, SSL und HTTP beruht. Courier stellt ESMTP, IMAP, POP3, Webmail und Mailinglisten-Dienste in einem einzigen konsistenten Framework zur Verfügung. Individuelle Komponenten können nach Belieben aktiviert oder deaktiviert werden. Courier implementiert die Grundlagen von webbasierten Kalender- und Terminplaner-Diensten, die in das Webmail-Modul integriert sind.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Asterisk 21.6.0

Asterisk ist eine Nebenstellen-Telefonanlage in Software. Es unterstützt Internet-Protokolle (IAX, SIP, MGCP, Skinny, H.323) und Telefonkanäle (Zaptel, T1, PRI, E1, FXO, FXS, VoIP, VoFR, ISDN, Modems, Internet Phone Jack usw.). Applikationen wie Voice-Mail, Konferenzen, Verzeichnisse, MP3-Player u.a) lassen sich mit seinen Diensten realisieren. Asterisk enthält bereits einige Backends für Kanäle sowie Applikationen. Durch sein API, den dynamischen Modul-Lader und AGI-Skripte kann es beliebig erweitert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Asterisk 22.1.0

Asterisk ist eine Nebenstellen-Telefonanlage in Software. Es unterstützt Internet-Protokolle (IAX, SIP, MGCP, Skinny, H.323) und Telefonkanäle (Zaptel, T1, PRI, E1, FXO, FXS, VoIP, VoFR, ISDN, Modems, Internet Phone Jack usw.). Applikationen wie Voice-Mail, Konferenzen, Verzeichnisse, MP3-Player u.a) lassen sich mit seinen Diensten realisieren. Asterisk enthält bereits einige Backends für Kanäle sowie Applikationen. Durch sein API, den dynamischen Modul-Lader und AGI-Skripte kann es beliebig erweitert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  libtool 2.5.4

GNU libtool ist ein allgemeines Hilfsskript für Bibliotheken. Libtool verbirgt die Komplexität der Verwendung von Shared Librarys hinter einer konsistenten, portablen Schnittstelle.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  wordpress 6.7.1

WordPress ist ein unter PHP und MySQL entwickeltes state-of-the-art Webbloging-System mit einem speziellen Fokus auf Ästhetik, Web Standards, und Benutzerfreundlichkeit. Es unterstützt sowohl den Trackback als auch den Pingback Standard, hat ein gutes Kommentarsystem, beherrscht passwortgeschützte Posts, verschiedene Autorenrechte und Bookmarklets. Des Weiteren unterstützt es das Blogger, MetaWeblog, und das MovableType API. Zu guter letzt entsprechen alle generierten Seiten dem XHTML 1.1 Standard. Es ist außerdem sehr leicht eine bereits bestehende Installation auf den neuesten Stand zu bringen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  QEMU 9.1.2

Qemu ist ein Prozessor-Emulator für verschiedene Architekturen. Im Gegensatz zu Xen oder VMWare stellt Qemu keine virtuelle Maschine, sondern einen reinen Emulator dar. Qemu übersetzt dazu jede CPU-Instruktion in die Instruktionen des Host-Systems und emuliert damit alle unterstützten Architekturen. Dadurch ist es dem Emulator möglich, verschiedene Architekturen auf ein und demselben System zu starten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Mesa 24.3.0

Mesa ist eine 3D-Grafikbibliothek, die das OpenGL-API (Application Programming Interface) verwendet. Mesa kann nicht als Implementation von OpenGL bezeichnet werden, da der Autor keine OpenGL-Lizenz von SGI erworben hat. Ferner kann Mesa sich nicht als konform zu OpenGL bezeichnen, da die Konformitätstests nur für Lizenznehmer von OpenGL verfügbar sind. Trotz dieser technischen und rechtlichen Bedingungen kann man Mesa als brauchbare Alternative zu OpenGL ansehen. Die meisten Anwendungen, die für OpenGL geschrieben sind, können stattdessen Mesa verwenden, ohne dass Änderungen im Quellcode nötig wären.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  rpmrebuild 2.20

Rpmrebuild macht aus bereits installierten Software-Paketen ein distributionsunabhängiges RPM-Paket. Das kann z.B. nützlich sein, wenn man ein Programm umgeschrieben hat und seine modifizierte Version als RPM haben will. Das Programm wurde auch in RPM integriert und kann mit dem Befehl "rpm -rpmrebuild" aufgerufen werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  NetXMS 5.1.1.8

NetXMS ist ein Überwachungssystem mit modularer Architektur. Es kann zum Beobachten der gesamten IT-Infrastruktur verwendet werden, beginnend mit SNMP-fähiger Hardware (z.B. Switche und Router) und endend mit Anwendungen auf Servern. Das System hat eine Architektur mit drei Ebenen. Die Informationen werden von Beobachtungs-Agenten gesammelt (entweder eigenen oder SNMP-Agenten) und an den Beobachtungsserver zum Verarbeiten und Speichern geliefert. Dort kann man mit der Management-Konsole auf sie zugreifen. Konfiguration und Updates der Agenten sind zentralisiert.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  mtools 4.0.46

mtools ist eine Sammlung von Programmen für den Zugriff auf DOS-Disketten. Das Projekt ist mittlerweile bei GNU untergekommen.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  CMake 3.31.1

CMake ist ein plattformübergreifendes quelloffenes Generiersystem. Es wird verwendet, um den Prozess der Software-Compilierung zu steuern und verwendet einfache Plattform- und Compiler-unabhängige Konfigurationsdateien. Es generiert native Makefiles und Workspaces, die in der gewählten Compilerumgebung verwendet werden können. CMake ist ziemlich ausgefeilt. Es ist möglich, komplexe Umgebungen zu unterstützen, die Systemkonfiguration, Präprozessor-Generierung und Codegenerierung benötigen.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  OpenVAS 23.12.0

OpenVAS (zuerst GNessUs genannt) ist ein Fork des Sicherheits-Scanners Nessus, der die fortgesetzte Entwicklung des Projektes als Open Source sicherstellen will. Der Fork beruht auf den Paketen von Nessus 2.2.5 von Debian.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  dcache 10.1.8

Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  dcache 10.2.3

Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  dcache 9.2.30

Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating: