Veröffentlichungen
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21329
Version datasets: 164207
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 16. Dezember 2024
  Rook 1.16.0

Rook ist ein Cloud-nativer Speicher-Orchestrator für Kubernetes. Rook macht aus einem verteilten Speichersystem einen sich selbst verwaltenden, skalierenden und selbstheilenden Speicherdienst. Es automatisiert die Aufgaben, die der Administrator üblicherweise erledigt: Konfiguration, Aktualisierung, Migration, Überwachung und Ressourcenverwaltung.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Neo4j 4.4.40

Neo4j ist eine Graph-Datenbank, eine vollständig transaktionale Datenbank, die Daten speichert, die als Graphen strukturiert sind. Ein Graph ist eine flexible Datenstruktur, die eine schnellere Entwicklung ermöglicht. Der Programmierer arbeitet mit einer objektorientierten, flexiblen Netzstruktur statt mit statischen Tabellen. Die Community-Edition steht unter der GPLv3, die Unternehmenseditionen unter der AGPLv3.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Gitea 1.24.0-dev

Gitea ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gogs. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Laravel 11.5.0

Laravel ist ein Web-Anwendungs-Framework mit einer ausdrucksstarken, eleganten Syntax. Es bietet Funktionen zur Authentifikation, zum Routen, Sessions, Warteschlangen und Caching.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  novelWriter 2.5.3

NovelWriter ist ein Texteditor für das Schreiben umfangreicher Textdokumente, welche aus einzelnen Textdokumenten bestehen, z.B. Romane. Es verwendet eine minimale Formatierungssyntax, die von Markdown inspiriert ist und fügt eine Meta-Daten-Syntax für Kommentare, Synopsis und Querverweise hinzu. Der gesamte Text wird als einzelne Textdateien und die dazugehörigen Projektdaten in den Formaten XML und JSON gespeichert. Die Projektdateien sind somit für Versionskontrollsoftware und Werkzeuge zur Dateisynchronisation geeignet. NovelWriter läuft auf Linux, MS-Windows und MacOS.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  asyncoro 4.12.2

asyncoro ist ein Python-Framework zur Entwicklung von parallelen, verteilten Programmen mit asynchronen Vervollständigungen und Koroutinen. Asynchrone Vervollständigungen sind hier Socket-Ein/Ausgabe-Operationen auf nichtblockierenden Sockets, Datenbank-Cursor, Sleep-Timer und Sperr-Primitive. Programme, die mit asyncoro entwickelt werden, haben dieselbe Logik und Struktur wie Python-Programme mit Threads, außer einigen syntaktischen Änderungen. Zu den Features zählen die Ausführung von Koroutinen auf anderen Rechnern, Überwachung von Koroutinen durch andere Koroutinen, Kommunikation von Koroutinen mit Nachrichten, Nachrichtenkanälen usw. für paralleles, verteiltes und fehlertolerantes Programmieren.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Wayland 1.38

Wayland ist ein Protokoll zwischen einem Kompositor und Clients sowie eine Implementation des Protokolls als C-Bibliothek. Der Kompositor kann ein eigenständiger Display-Server sein, der die Umschaltung der Grafikmodi im Linux-Kernel sowie evdev-Eingabegeräte nutzt, eine X-Anwendung oder ein Wayland-Client selbst. Die Clients können traditionelle Anwendungen, X-Server (in einem Fenster oder auf dem ganzen Bildschirm) oder andere Display-Server sein.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  libinput 1.26.1

libinput ist eine Bibliothek, die die Eingabegeräte in Wayland-Kompositoren handhabt und einen allgemeinen Eingabegerätetreiber für X.Org ermöglicht. Sie erkennt Geräte, richtet sie ein, verarbeitet die Ereignisse der Geräte und stellt eine Abstraktionsschicht bereit, so dass die Notwendigkeit für speziellen Eingabe-Code minimiert wird.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Fuzzy machine learning framework 1.12

Fuzzy machine learning framework ist eine Bibliothek und ein grafisches Frontend für maschinelles Lernen, das intuitionistische unscharfe Daten verwendet. Der Ansatz beruht auf intuitionistischen unscharfen Mengen und Wahrscheinlichkeitstheorie. Die Bibliothek bietet viele weitere Features, eine Oberfläche mit GTK+ und Beispiele zur Benutzung.

Lizenz: GMGPL
Rating:

  K-9 Mail 8.2

K-9 Mail, inzwischen umbenannt in »Thunderbird for Android«, ist ein E-Mail-Client für Android. PGP/MIME und Autocrypt werden nativ unterstützt, somit ermöglicht Thunderbird for Android verschlüsselte E-Mails unter Android.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Learning-Lab-C-Library 0.1.0

Eine C-Bibliothek, die verschiedene Funktionen und Algorithmen für maschinelles Lernen (»Deep Learning«) bereitstellt.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Hiawatha Monitor 1.7

Hiawatha Monitor ist ein Überwachungswerkzeug für den Webserver Hiawatha. Es ermöglicht, alle Webserver im Auge zu behalten und über Angriffe, Scans nach Sicherheitslücken und Fehler informiert zu werden.

Lizenz: Freeware
Rating:

  KDE Connect 24.12.0

KDE Connect ist ein Projekt, um den Plasma-Desktop des KDE-Projekts mit unterschiedlichen mobilen Geräten zu verbinden. Umgesetzt wird dieses mit einem Serverdienst, der auf dem Desktop-Gerät läuft, und einer Client-Anwendung auf dem mobilen Gerät, welche über ein gesichertes Netzwerkprotokoll miteinander interagieren. Derzeit gibt es die mobile Anwendung für Android- und für iOS-Geräte. Die Android-App findet man entweder im Google Play Store oder bei F-Droid, die iOS-App im App Store.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Wayfire 0.9.0

Wayfire ist ein Wayland-Compositor auf der Basis von wlroots. Er ist hochgradig modular, so dasss er als Kompositor für verschiedene schlanke Desktopumgebungen dienen kann. Die Konfiguration ist dynamisch und erfordert keinen Neustart. Wayfire offeriert zudem zahlreiche grafische Effekte.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Snap 8.5.1

Snaps sind Anwendungspakete für den Desktop, Cloud und Internet der Dinge, die sich automatisch updaten lassen, leicht zu installieren sind, mehr Sicherheit versprechen und auf vielen Linux-Distributionen ohne Änderung laufen. Das Format und die zugehörigen Werkzeuge snap (Paketverwaltung), snapd (Daemon, der die Sicherheitsrichtlinien umsetzt) und snapcraft (Werkzeug zum Erstellen von Snaps) wurden von hauptsächlich von Canonical für Ubuntu entwickelt und erfahren außerhalb von Ubuntu kaum Unterstützung, da flatpak im Wesentlichen dasselbe macht.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Guava 33.4.0

Guava ist eine Sammlung von Java-Bibliotheken, die unter anderem neue Typen von Collections, eine Graphen-Bibliothek und viele nützliche Funktionen enthält. Es gibt eine Version für OpenJDK und eine für Android.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Weblate 5.9.1

Weblate ist ein freies webbasiertes Übersetzungswerkzeug mit Versionsverwaltung. Es enthält mehrere hundert Sprachen mit grundlegenden Definitionen und ermöglicht es, weitere Sprachdefinitionen hinzuzufügen. Alle Definitionen können von der Web-Gemeinschaft oder einer festgelegten Gruppe bearbeitet werden. Auch maschinelle Übersetzung lässt sich integrieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  ipset 7.23

ipset ermöglicht die Administration von Mengen von IP-Adressen/Netzwerken, Ports, MAC-Adressen und Schnittstellen, die in ein Hash- oder Bitmap-Datenstrukturen gespeichert werden. Diese können dann in Verbindung mit iptables verwendet werden, um die Regeln zu beschleunigen und zu vereinfachen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  FreeRDP 3.10.3

FreeRDP ist eine freie Implementation des Remote Desktop Protocol (RDP).

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  TXR 297

TXR implementiert eine ausgefeilte regelbasierte Abfragesprache, die Daten aus mehreren Textdateien oder Unix-Pipes auffinden kann und Ergebnisse in mehrere Dateien oder Unix-Pipes schreiben kann. Die Abfragen suchen in ganzen Dateien oder in Sektionen. TXR kann Ergebnisse in Rohform oder in Template-gesteuerten Berichten ausgeben. Ein herausragendes Feature ist, dass es im Gegensatz zu Parser-Generatoren oder regulären Ausdrücken erlaubt ist, dass mehrere Regeln zutreffen und Variablen binden dürfen - dies wird in der Sprache erkennbar beschrieben. Es können Funktionen programmiert werden, und es gibt eine Ausnahmebehandlung, wie man sie von gewöhnlichen objektorientierten Programmiersprachen kennt. Die Syntax von Txr erinnert an xslt, ist jedoch bedeutend einfacher und aussagekräftiger. Der Umgang mit Variablen ist Prolog-ähnlich (Unifikation und Vergleich). Ein Txr-Template könnte z.B. recht einfach Python Quellcode parsen. Bislang werden sämtliche Features der Sprache kompakt in einer einzigen Manpage beschrieben, der Einarbeitungsaufwand ist überschaubar.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Wasmer 5.0.4

Wasmer ist eine schnelle und sichere Laufzeitumgebung für WebAssembly. Sie kann in Browsern, aber auch auf Desktops und Servern laufen. Programme erhalten keinen Zugriff auf Dateien, das Netz oder die Umgebung, außer wenn es ausdrücklich freigegeben wird. Plugins mittels WASIX und WASI werden unterstützt.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  HUGO 0.140.0

Hugo ist ein Generator für statische HTML/CSS-Webseiten. Er ist in Go geschrieben und läuft auf Linux, FreeBSD, NetBSD, macOS (Darwin), MS-Windows und Android.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Nuitka 2.5.7

Nuitka ist ein Python-Compiler. Er kann alle Konstrukte von Python 2 und 3 verarbeiten und erzeugt ein Programm, das mit libpython gelinkt ist. Die Ausführung compilierter Programme ist ein Mehrfaches schneller als die Ausführung unter CPython.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  OpenBGPD 8.7

OpenBGPD ist eine freie Implementation des Border Gateway Protocol (BGP) Version 4. Es ermöglicht, beliebige Rechner als Routers zu nutzen, die Routen mit anderen Systemen über BGP austauschen. Die portable Version (z.B. für Linux) hat nicht die Fähigkeit, die Kernel-Routing-Tabellen zu ändern. Sie ist nur für Route-Server nutzbar.

Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:

  RocksDB 9.9.3

RocksDB ist eine leistungsstarke eingebettete Datenbank für Schlüsselwertdaten. Es ist ein Fork von Googles LevelDB, der darauf optimiert wurde, viele CPU-Kerne und schnelle Speichermedien, wie z.B. SSD-Laufwerke, auszunutzen. Es basiert auf einer protokollstrukturierten Merge-Tree-Datenstruktur.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Joplin 3.2.5

Joplin ist ein freies Programm zur Verwaltung von Notizen. Die Notizen sind in Notizbüchern organisiert und können eine Vielzahl von Inhalten enthalten, wie Tabellen und Bilder. Da die Notizen im Markdown-Format gespeichert sind, können sie auch mit Texteditoren bearbeitet werden. Joplin läuft plattformunabhängig und die Daten lassen sich leicht zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  PHP 8.2.27

PHP (Hypertext Preprocessor) ist eine in HTML eingebettete Skriptsprache, mit der sich ohne großen Aufwand dynamische Webseiten erstellen lassen. Bei der Syntax stand als Sprache C Pate, wie man an vielen Funktionen erkennen kann. Die Sprache wird zwar nicht ausschließlich von WWW-Servern genutzt, dort ist sie aber in Form von eingebettetem Quellcode (embedded code) eigentlich zu Hause. Während Javascript vom Browser des Betrachters (Client) ausgeführt wird, wird PHP wie ein CGI-Skript vom Server interpretiert. Neben Perl, ASP und anderen Sprachen hat sich PHP einen eigenen Platz am Himmel der Skriptsprachen verdient.

Lizenz: PHP-Lizenz
Rating:

  PHP 8.3.15

PHP (Hypertext Preprocessor) ist eine in HTML eingebettete Skriptsprache, mit der sich ohne großen Aufwand dynamische Webseiten erstellen lassen. Bei der Syntax stand als Sprache C Pate, wie man an vielen Funktionen erkennen kann. Die Sprache wird zwar nicht ausschließlich von WWW-Servern genutzt, dort ist sie aber in Form von eingebettetem Quellcode (embedded code) eigentlich zu Hause. Während Javascript vom Browser des Betrachters (Client) ausgeführt wird, wird PHP wie ein CGI-Skript vom Server interpretiert. Neben Perl, ASP und anderen Sprachen hat sich PHP einen eigenen Platz am Himmel der Skriptsprachen verdient.

Lizenz: PHP-Lizenz
Rating:

  PHP 8.4.2

PHP (Hypertext Preprocessor) ist eine in HTML eingebettete Skriptsprache, mit der sich ohne großen Aufwand dynamische Webseiten erstellen lassen. Bei der Syntax stand als Sprache C Pate, wie man an vielen Funktionen erkennen kann. Die Sprache wird zwar nicht ausschließlich von WWW-Servern genutzt, dort ist sie aber in Form von eingebettetem Quellcode (embedded code) eigentlich zu Hause. Während Javascript vom Browser des Betrachters (Client) ausgeführt wird, wird PHP wie ein CGI-Skript vom Server interpretiert. Neben Perl, ASP und anderen Sprachen hat sich PHP einen eigenen Platz am Himmel der Skriptsprachen verdient.

Lizenz: PHP-Lizenz
Rating:

  vim 9.1.0938

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  Evolution 3.54.2

Evolution integriert E-Mail-Funktionalität mit PIM (Personal Information Management)-Funktionen. Der E-Mail Teil des Programms unterstützt neben normalen Text-Mails auch HTML-formatierte Mails. Weiterhin wird die Verschlüsselung über PGP/GPG, SASL oder SSL/TLS unterstützt. Selbstverständlich können mit Evolution verschiedene E-Mail-Konten verwaltet werden, wobei die Protokolle POP3, SMTP und IMAP verstanden werden. Auch der Import von E-Mails aus verbreiteten Mail-Clients ist möglich. Mit der Freigabe des »Connectors for Microsoft Exchange« ist es möglich, Evolution in Verbindung mit Microsoft Exchange zu nutzen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Blender 4.3.2

Nach dem Bankrott der Firma NaN, die Blender entwickelt hatte, einigte sich der frühere Firmenchef mit den Aktionären darauf, dass Blender für 100.000 USD gekauft und unter die GPL gestellt werden könne. Fortan stellt Blender die wohl bekannteste Applikation zur Modellierung und Rendern von 3Dimensionalen Welten unter Linux dar. Neben Linux ist Blender auch für Windows, FreeBSD, BeOS, LinuxPPC, SGI zu haben. Ausgestattet mit professionellen Funktionen bietet die Applikation ausgefeilte Techniken, die frei dem User zur Verfügung stehen. Die Modellierung von Polygonen, Kurven, Nurbs, Text und Metaballs wie auch kompletten Animationen mit Einsatz von B-Splines stellt im Blender keine Probleme dar.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Xfce 4.20

Xfce ist eine ressourcensparende Desktopumgebung für Unix-Systeme, die sowohl schnell ist aber trotzdem noch einiges fürs Auge bietet und gleichzeitig einfach zu benutzen ist. Da sie auf Gtk basiert, können jegliche Gtk-Themes oder ähnliches auch in Xfce genutzt werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  kbd 2.7.1

Das Paket kbd enthält Tastaturdefinitionen und Hilfsprogramme für Linux.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  GNUnet 0.23.1

GNUnet ist ein Framework für sichere Peer-to-Peer-Netzwerke, das keine zentralisierten oder anderweitig vertrauten Dienste verwendet. Alle Teilnehmer agieren als Router (Weiterleitungen) und nutzen für die Kommunikation verschlüsselte Verbindungen mit stabiler Bandbreiten-Nutzung. GNUnet benutzt ein einfaches, Überschuss-basierendes Modell, um Ressourcen bereitzustellen. Teilnehmer des GNUnet überwachen das Verhalten der anderen in Bezug auf Ressourcengebrauch; Teilnehmer, die zum Netzwerk beitragen, werden mit besseren Dienstleistungen belohnt.

Inzwischen ist GNUnet kein reines Filesharing-Programm mehr, es deckt auch andere Dienste wie z.B. den VPN-Dienst über p2p ab. GNUnet erlaubt jetzt auch verschlüsselten, aber nicht-anonymisierten Datenverkehr (wie z.B. VPN) oder direkte Verbindungen zwischen den Knoten für unkritische Daten. Außerdem ist das GNU Name System (GNS) implementiert. Zur Zeit bietet GUnet folgende Funktionen:

  • anonymes Filesharing
  • Der VPN-Dienst ermöglicht es, versteckte Dienste innerhalb von GNUnet anzubieten und kann als Tunnel für IPv4- und IPv6-Datenverkehr über das P2P-Netzwerk verwendet werden.
  • P2P-Kommunikation via TCP, UDP, HTTP (IPv4 oder IPv6), POP3, SMTP oder direkt über WLAN oder Bluetooth ganz ohne Internet.
  • Kommunikation kann nur auf Freunde (F2F-Modus) beschränkt werden
  • Enthält eine für mehrere Zwecke geeignete und sicher verteilte Hash-Tabelle
  • NAT-Traversal mit UPnP, ICMP oder durch manuelles »hole punching«
  • GNUnet umfasst eine Implementierung des GNU Name System (GNS), ein dezentralisierter und zensurresistenter Ersatz für das Domain Name System.

Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:

  PowerDNS Authoritative Server 4.9.3

PDNS ist ein fortgeschrittener Nameserver mit hoher Leistung, der als primärer Nameserver dient und eine Reihe von Backends verwenden kann. Neben normalen BIND-Konfigurationsdateien kann PDNS Informationen von MySQL, Oracle, PostgreSQL und vielen anderen Datenbanken lesen. Neue Backends können leicht in jeder Sprache geschrieben werden. Ein Perl-Backend ist als Beispiel enthalten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Remind 05.02.01

Remind ist ein Kalenderprogramm mit ausgefeilter Datumsberechnung, Mondphasen, Sonnenauf- und Untergang, hebräischem Kalender, Alarmen, PostScript-Ausgabe, einem X11-Frontend, mehrsprachigen Meldungen und Behandlung von Feiertagen. Es enthält auch Skripte, um einem Kalanderserver für das Web zu betreiben.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  NetXMS 5.1.2

NetXMS ist ein Überwachungssystem mit modularer Architektur. Es kann zum Beobachten der gesamten IT-Infrastruktur verwendet werden, beginnend mit SNMP-fähiger Hardware (z.B. Switche und Router) und endend mit Anwendungen auf Servern. Das System hat eine Architektur mit drei Ebenen. Die Informationen werden von Beobachtungs-Agenten gesammelt (entweder eigenen oder SNMP-Agenten) und an den Beobachtungsserver zum Verarbeiten und Speichern geliefert. Dort kann man mit der Management-Konsole auf sie zugreifen. Konfiguration und Updates der Agenten sind zentralisiert.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  BIRD 3.0.0

BIRD (BIRD Internet Routing Daemon) ist ein Daemon für dynamisches Routen für UNIX-ähnliche Systeme. Er unterstützt alle derzeit im Internet verwendeten Routing-Protokolle, darunter BGP, OSPF, RIP und ihre IPv6-Varianten. Er besitzt einen sehr flexiblen Konfigurationsmechanismus und eine Sprache für das Filtern von Routen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  The Glasgow Haskell Compiler 9.12.1

GHC ist ein Compiler für die Programmiersprache Haskell. Voll funktionsfähig, alles dabei.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  LLVM 19.1.6

LLVM gliedert sich in die LLVM-Zwischensprache (LLVM-IR), den LLVM-Debugger (LLDB), die LLVM-Standard-C++-Bibliothek (libc++) und verwendet eigene Frontends für verschiedene Sprachen, die die LLVM-Zwischensprache benutzen. Clang ist der C- und C++-Compiler, der umfangreiche Optimierungen ermöglicht. Er compiliert für einen virtuellen Befehlssatz, der an RISC-Maschinen angelehnt ist, aber reichhaltige Typinformation und Datenfluss-Information zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht zum einen ausgefeilte Transformationen des Objektcodes, andererseits kann die Information an das ausführbare Programm angehängt werden. Dies erlaubt weitere Transformationen während des Linkens, zur Laufzeit und an der ausführbaren Datei selbst, während das Programm nicht läuft. So kann während des Linkens eine interprozedurale Optimierung vorgenommen werden. Dies ist alles transparent für Entwickler und Anwender und kompatibel zu existierenden Build-Skripten.

Ferner ist LLVM eine Compiler-Infrastruktur. Es wird zur Zeit verwendet für Forschungen im Bereich von Compilern, Architekturen, Sicherheit und Betriebssysteme.

Lizenz: Open Source
Rating:

  Qtractor 1.5.0

Qtractor ist ein Audio/MIDI-Multitrack-Sequenzer. Die anfängliche Zielplattform ist Linux. Die Infrastruktur des Jack Audio Connection Kit (JACK) wird für Audio und die Advanced Linux Sound Architecture (ALSA) für MIDI verwendet. Es soll eine grafische Audio-Workstation für Linux-Desktops mit vielen Features werden, speziell für ein Heimstudio.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Translate 3.14.3

Translate ist eine Sammlung von Werkzeugen, die Übersetzern helfen und spezifisch auf das PO-Format von Gettext ausgelegt sind. Diese Tools enthalten Konverter für Mozilla nach PO und OpenOffice nach PO, Prüfprogramme für Zeichensetzung, Tastenkürzel und anderes.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: