Veröffentlichungen
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21329
Version datasets: 164207
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 17. Dezember 2024
  Vault 1.18.3

Vault ist eine PHP-Klasse für die Implementation von Sicherheit und Verschlüsselung. Sie verwendet eine Kombination von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung, die SSL (2048), SHA256, SHA512 und ASE256 umfasst. Sie benutzt auch zufällig generierte Salt-Werte und Schlüsselverifikation.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Node-RED 4.0.7

Node-RED ist ein von IBM entwickeltes grafisches Entwicklungswerkzeug. Die Software ermöglicht es, Anwendungsfälle im Bereich des Internets der Dinge mit einem einfachen Baukastenprinzip umzusetzen. Die einzelnen Funktionsbausteine werden durch Ziehen von Verbindungen verbunden. Eine große Auswahl an mitgelieferten Bausteinen deckt die meisten der gängigsten Dienste und Technologien ab.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Orbiton (Texteditor) 2.68.5

Orbiton ist ein einfacher Texteditor für die Konsole, der lediglich ein VT100-kompatibles Terminal voraussetzt. Durch seine geringe Größe startet er ohne Verzögerung. Er verfügt über eine allgemeine Syntaxhervorhebung Tastenkombinationen zum optimierten Arbeiten mit Git und Markdown-Syntax. Er ist in Go geschrieben und, abgesehen von einer Umgebungsvariablen, nicht konfigurierbar.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  VSCode 1.96.1

VSCode ist ein erweiterbarer Quellcode-Editor, der viele Programmiersprachen sowie Debugging, Refaktorisierung, Code-Ergänzung, Markdown-Vorschau und Git-Integration unterstützt. VSCode ist plattformunabhängig und beruht auf dem Framework Electron.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  PLC4X 0.12.0

PLC4X ist eine Reihe von Bibliotheken für die Kommunikation mit industriellen SPS' (PLCs) mit einer Vielzahl von Protokollen, jedoch mit einer gemeinsamen API. Ein OPC UA Server für die Kommunikation über die »OPC Unified Architecture« wird mitgeliefert. PLC4X ist ein Apache-Projekt und integriert in andere Apache-Projekte, wie Apache Calcite, Apache Camel, Apache Kafka-Connect, Apache Karaf und Apache NiFi.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  PiLC 20240128

PiLC eine S7-kompatible PLC (SPS) für den Raspberry Pi. PiLC baut auf Raspbian auf und läuft z.Z. auf Raspberry Pi 1B+, 2, 3, 4 und Raspberry Pi Zero. PiLC unterstützt digitale Ein- und Ausgänge über die GPIO. Ein Hardwaremodul für PiXtend Hardware ist vorhanden und ermöglich den Zugriff auf PiXtend Ein-/Ausgänge (Relais, digitale Eingänge, digitale Ausgänge, analoge Ausgänge und GPIOs).

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  NeoChat 24.12.0

NeoChat ist ein Matrix-Client für den Desktop und Mobilgeräte. Matrix ist ein Nachrichten-System ähnlich WhatsApp oder Telegram, aber dezentral und komplett quelloffen. NeoChat läuft auf Linux, MacOS, MS-Windows und Android.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  MOFO Linux 9.2.0

MOFO Linux ist eine Distribution, welche jede Art der Zensur und Überwachung durch Regierungen, Firmen, Schulen und Internet Service Providern (ISPs) verhindern soll. Dazu werden u.a. Tor Browser, Onionshare, Signal, Telegram, Interplanetary File System (IPFS), Lantern, Psiphon und OpenVPN verwendet.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  LA 1.3

Die Bibliothek LA stellt eine C++-Klasse für Vektoren und Matrizen mit einer Schnittstelle zu den Bibliotheken BLAS und LAPACK für lineare Algebra bereit. Templates werden verwendet, um die Algorithmen generisch zu machen. Insbesondere können iterative Methoden, die für spärlich besetzte Matrizen geeignet sind, auf die eigenen Matrix-Klassen angewandt werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Delta Chat 1.50.0

Delta Chat ist ein freier Instant-Messaging-Client für Smartphones und PC. Es ist für die Betriebssysteme Android, iOS, Linux, Windows (auch portabel) und macOS verfügbar. Durch den Einsatz der E-Mailprotokolle IMAP und SMTP ist Delta Chat mit jedem herkömmlichen E-Mail-Client kompatibel. Delta Chat ist Multi-Client fähig. Sowohl gesendete wie auch empfangene Nachrichten werden zwischen den einzelnen Clients synchronisiert. Zu diesem Zweck kann der private Schlüssel sicher mittels Autocrypt auf weitere Clients übertragen werden. Delta Chat unterstützt außerdem Sprach- oder Videoanrufe, indem es automatisiert einen Jitsi-Raum erstellt und eine Einladung sendet.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  MTConnect C++ Agent 2.4.0.7

MTConnect ist ein offener, lizenzfreier Kommunikationsstandard in der Automatisierungs- und ERP-Ebene, initiiert von der US-amerikanischen Gesellschaft für Produktionstechnik (AMT - The Association For Manufacturing Technology). Bisher unterstützen vor allem US-amerikanische und japanische Unternehmen MTConnect (u.a. Fanuc, Okuma, Mazak), aber auch Balluff, Bosch Rexroth oder Siemens bieten kompatible Produkte an. Der MTConnect C++ Agent ist ein HTTP-Server, der unidirektionalen Datenübertragungen von Datenquellen wie z.B. CNC-Werkzeugmaschinen lauscht.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  NX (Siemens) 2412

NX ist ein CAD/CAM/CAE-System für den gesamten Konstruktions- und Fertigungsprozess. Basierend auf dem Parasolid-Kernel steht damit ein offenes, flexibles und parametrisierbares 3D-System für Entwicklung und Konstruktion, Zeichnungserstellung, Simulation und Fertigung zur Verfügung. Seit Version NX4 werden verschiedene Linux-Distributionen offiziell unterstützt.

Lizenz: Proprietäre Lizenz
Rating:

  PeerTube 7.0.0

PeerTube ist eine dezentrale freie Alternative zu proprietären Videoplattformen. Dank der freien Lizenz kann jeder seine eigene Plattform zum Publizieren von Videos auf eigenen Servern hosten. Dabei sind alle Videos von allen Instanzen aus abrufbar. Die Software nutzt WebTorrent und ihr Aussehen lässt sich leicht anpassen.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  TXR 298

TXR implementiert eine ausgefeilte regelbasierte Abfragesprache, die Daten aus mehreren Textdateien oder Unix-Pipes auffinden kann und Ergebnisse in mehrere Dateien oder Unix-Pipes schreiben kann. Die Abfragen suchen in ganzen Dateien oder in Sektionen. TXR kann Ergebnisse in Rohform oder in Template-gesteuerten Berichten ausgeben. Ein herausragendes Feature ist, dass es im Gegensatz zu Parser-Generatoren oder regulären Ausdrücken erlaubt ist, dass mehrere Regeln zutreffen und Variablen binden dürfen - dies wird in der Sprache erkennbar beschrieben. Es können Funktionen programmiert werden, und es gibt eine Ausnahmebehandlung, wie man sie von gewöhnlichen objektorientierten Programmiersprachen kennt. Die Syntax von Txr erinnert an xslt, ist jedoch bedeutend einfacher und aussagekräftiger. Der Umgang mit Variablen ist Prolog-ähnlich (Unifikation und Vergleich). Ein Txr-Template könnte z.B. recht einfach Python Quellcode parsen. Bislang werden sämtliche Features der Sprache kompakt in einer einzigen Manpage beschrieben, der Einarbeitungsaufwand ist überschaubar.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Cockpit 331

Cockpit ist ein einfach zu benutzendes webbasiertes Programm, das es ermöglicht, Linux-Server über einen Webbrowser zu verwalten. Cockpit verwendet ausschließlich die vorhandenen APIs des Systems und fügt keine eigenen Tools oder eigene Subsysteme hinzu.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  WebKitGTK 2.46.5

WebKitGTK ist eine Portierung der WebKit-Engine, die sich in alle GTK-Anwendungen integrieren lässt. Sie bietet die vollständige Funktionalität von WebKit.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  Flowblade 2.18

Flowblade ist ein mehrspuriger nichtlinearer Video-Editor. Er ist schnell und präzise und baut auf dem MLT-Framework auf. Seine Arbeitsabläufe beruhen auf dem in der Filmproduktion verwendeten Einfügemodell. Clips werden dabei generell direkt hinter anderen platziert, wenn sie in die Zeitleiste eingefügt werden. Dies kann danach verfeinert werden. Dafür stehen zahlreiche Werkzeuge zum Mixen und Filter von Video- und Audiomaterial bereit.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  OpenSIPS 3.5.3

OpenSIPS ist eine ausgereifte Implementation eines SIP-Servers oder Proxys. Es ist mehr als ein SIP-Proxy oder Router, da es Funktionalität der Anwendungsebene enthält. OpenSIPS kann als SIP-Server die Kernkomponente jeder SIP-basierten VoIP-Lösung bilden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Tardis 1.5.3

Tardis ist ein Backup-System für Linux. Es ermöglicht inkrementelle versionierte Backups, Dateisystem-orientierte Wiederherstellung und verschlüsselte Backups. Es besteht aus einem Daemon, der die Backups verwaltet und auf dem Server läuft, Clients, die die Backup-Daten erzeugen, dem FUSE-Dateisystem TardisFS, das Ansichten der verschiedenen Backups bietet, und regenerate, einem Programm zum Wiederherstellen einer Datei in einer beliebigen Version.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Qt 6.9.0 Beta1 (Entwicklungszweig)

Qt ist ein objektorientiertes C++ Multiplattform Framework, um graphische Anwendungen unter Linux, Unix, *BSD, Apple Mac OS X, MS-Windows, iOS, Android und eingebetteten Plattformen zu programmieren. Es bildet die Basis für das K Desktop Environment.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  vim 9.1.0942

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  Zabbix 7.0.7

Zabbix überwacht Server und Anwendungen durch abfragende und Trap-Techniken. Es hat einen einfachen, aber sehr flexiblen Notifizierungsmechanismus und eine webbasierte Bedienoberfläche, die die schnelle und einfache Administration erlaubt. Es kann für Loggen, Überwachung, Kapazitätsplanung, Messung von Verfügbarkeit und Leistung und zum Bereitstellen der aktuellen Daten für ein Helpdesk verwendet werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Scintilla 5.5.4

Scintilla ist ein freier Quellcode-Editor für GTK+-basierte Plattformen. Neben Funktionen, die in jedem Editor zu finden sind, bietet er zusätzliche Features für das Editieren von Quelltexten an. Syntax-Styling, Fehleranzeige, Code-Komplettierung und Tipps sind nur einige der Funktionen, die ihn in seiner Funktionsvielfalt zu einem nützlichen Helfer bei der Programmierung von Anwendungen, Skripten und Applets machen.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  Terraform 1.10.3

Ein interaktives Programm zum Erzeugen von Fraktal-Landschaften.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  MPICH 4.3.0-rc1

MPICH ist eine robuste und flexible Implementation von MPI (Message Passing Interface). MPI wird oft mit parallelen oder verteilten Berechnungsprojekten verwendet. MPICH ist ein plattformübergreifendes, konfigurierbares System (Entwicklung, Ausführung, Bibliotheken usw.) für MPI. Es kann Parallelismus durch die Verwendung von vernetzten Rechnern oder durch die Verwendung von Multitasking auf einem einzelnen Rechner erreichen.

Lizenz: Open Source
Rating:

  LAPACK 3.12.0

LAPACK ist eine Bibliothek für lineare Algebra, die auf LINPACK und EISPACK beruht und Routinen zum effizienten Handhaben von Gleichungssystemen und Matrix-Algebra bereitstellt, insbesondere auf Vektorprozessoren mit gemeinsam genutzen Speicher, Parallelprozessoren und Clustern. Der Code ist in Fortran geschrieben und benötigt die Bibliothek BLAS (Basic Linear Algebra Subprograms).

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  qBittorrent 5.0.3

qBittorrent ist ein Qt-Bittorrent-Client, der auf libtorrent beruht. Er ist stabil und besitzt viele Features, benötigt aber wenig CPU-Leistung und Speicher. Mehrere gleichzeitige Downloads sind möglich, DHT (kein Tracker) wird unterstützt, Verbindung durch einen Proxy, selektives Herunterladen (nur einzelne Dateien aus einem Torrent), Herunterladen in der gegebenen Reihenfolge, Vorschau von Audio/Videodateien während des Downloads, Authentifikation des Trackers, eine integrierte Suchmaschine (wie in eMule), Herunterladen von URLs, Übersetzungen in viele (über 20) Sprachen, Erzeugung von Torrents, Begrenzungen des Hoch- und Herunterladens, Unicode-Unterstützung, ein IP-Filter (eMule-Format) und Scannen von Verzeichnissen (zum automatischen Hinzufügen von neuen Torrents).

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  qBittorrent 5.1.0

qBittorrent ist ein Qt-Bittorrent-Client, der auf libtorrent beruht. Er ist stabil und besitzt viele Features, benötigt aber wenig CPU-Leistung und Speicher. Mehrere gleichzeitige Downloads sind möglich, DHT (kein Tracker) wird unterstützt, Verbindung durch einen Proxy, selektives Herunterladen (nur einzelne Dateien aus einem Torrent), Herunterladen in der gegebenen Reihenfolge, Vorschau von Audio/Videodateien während des Downloads, Authentifikation des Trackers, eine integrierte Suchmaschine (wie in eMule), Herunterladen von URLs, Übersetzungen in viele (über 20) Sprachen, Erzeugung von Torrents, Begrenzungen des Hoch- und Herunterladens, Unicode-Unterstützung, ein IP-Filter (eMule-Format) und Scannen von Verzeichnissen (zum automatischen Hinzufügen von neuen Torrents).

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Envoy 1.32.3

Envoy ist eine eigenständige Datenbank für Dateizuordnungen und MIME-Typen. Man kann auf einfache Weise Dateizuordnungen an einer zentralen Stelle eingeben und ändern und vorhandene Einstellungen mit verschiedenen Programmen nutzen. Die Kernfunktionalität ist in einer dynamischen Bibliothek implementiert, um sie von jedem Programm aus einfach nutzen zu können. Es unterstützt das Starten beliebiger Dateien von einem Programm aus mit nur einem Funktionsaufruf.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating: