Veröffentlichungen
Januar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21336
Version datasets: 163554
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 01. Januar 2025
  APT 2.9.21

APT ist die Debian-Verwaltung. Sie wird von Debian und den meisten von Debian abstammenden Distributionen genutzt. APT besteht aus Kommandozeilenprogrammen wie dem gleichnamigen apt, apt-get und apt-cache. Die Funktionalität ist in der Bibliothek libapt-pkg zusammengefasst und umfasst die Auflösung von Abhängigkeiten, Herunterladen, Installieren und Deinstallieren von Paketen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Discover 6.2.5

Mit Discover kann Software von mehreren Quellen verwaltet werden (einschließlich der des Betriebssystems), zusätzlich aber auch Flatpak-, Snap- und AppImage-Quellen. Es hilft dabei, Anwendungen zu finden, zu installieren und (wahlweise automatisch) zu aktualisieren. Weitere Funktionen sind Suche, Kategorien und Bewertungen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  G'MIC 3.5.0

G'MIC (GREYC's Magic Image Converter) ist ein sehr umfangreicher Bildbearbeitungs-Werkzeugkasten, der viele Filter für das Entrauschen, Verbessern, Anwendung künstlerischer Effekte und anderes enthält. Er steht in Form eines Kommandozeilenprogramms, von Plugins für Gimp und Krita und als Web-Schnittstelle zur Verfügung.

Lizenz: CeCILL-Lizenz
Rating:

  dico 2.12

GNU Dico ist eine flexible modulare Implementation eines DICT-Servers (RFC 2229). Im Gegensatz zu anderen Implementationen hängt er nicht von einem bestimmten Datenbankformat ab. Er handhabt den Datenbankzugriff mit ladbaren Modulen. Das Paket enthält einige Module für die am häufigsten genutzten Datenbankformate und Strategien. Neue Module können einfach in C, Guile oder Python geschrieben werden. Das Modul-API ist ausgereift und gut dokumentiert.

Das Paket enthält auch einen Konsolen-Client, der verwendet werden kann, um Anfragen an Dictionary-Server zu stellen.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Quimup 2.1.1

Quimup ist ein grafischer Client für den Music Player Daemon (MPD), der in C++ mit Qt4 geschrieben ist. Er bietet eine klare Oberfläche zur Steuerung von MPD, Playlisten-Verwaltung mit Drag und Drop, ein Systemleisten-Icon, Anzeigen von Covern, Audioströme, Auflisten und Suchen von Songs.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  libmikmod 3.3.12

libmikmod ist eine portable Sound-Bibliothek, die früher im Paket des Modul-Players MikMod enthalten war, aber nun unabhängig davon veröffentlicht wird. Sie kann sowohl Samples als auch Modul-Dateien abspielen. Dabei nutzt sie den OSS- oder ALSA-Treiber oder Esound für die Ausgabe. Unterstützte Modulformate sind unter anderem mod, s3m, xm, it, med, mtm und 669.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Apache CXF 4.1.0

Apache CXF ist ein Services-Framework. Es ermöglicht die Verwendung von Protokollen wie SOAP, XML/HTTP, RESTful HTTP oder CORBA. Es kann verschiedene Transportprotokolle nutzen, darunter HTTP, JMS und JBI.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Apache Flink 1.20.0

Apache Flink ist ein freies Streamprozessor-Framework. Den Kern bildet eine verteilte Datenfluss-Engine, die es erlaubt sowohl Datenströme als auch Stapeldaten zu verarbeiten. Typische Anwendungsbereiche für Apache Flink sind die Echtzeitkontrolle von Finanztransaktionen oder die Echtzeitverarbeitung großer Mengen von Sensordaten der automatisierten Prozesse der Industrie 4.0.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Mirage OS 4.8.2

Mirage OS ist ein Cloud-Betriebssystem, das ausschließlich unter dem Hypervisor Xen lauffähig ist. Es besteht lediglich auf einem sogenannten Unikernel, der die nötigen Teile des Betriebssystems mit der Anwendung kombiniert, was zu einem System mit wenig RAM- und Speicherplatzbedarf führt. Das soll letztendlich Kosten sparen und das System sicherer machen. Das System ist komplett in Ocaml geschrieben.

Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:

  angie 1.8.1

Angie ist ein effizienter, leistungsfähiger und skalierbarer Web-Server, der von nginx durch einige seiner früheren Kernentwickler geforkt wurde. Angie weist gegenüber nginx eine stark erweiterte Funktionalität auf. Dennoch lässt es sich als direkter Ersatz für nginx installieren und die vorhandene Konfiguration kann ohne größere Änderungen genutzt werden.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  postmarketOS 24.12

PostmarketOS ist eine Linux-Distribution, die hauptsächlich für Smartphones und Tablets entwickelt wird und auf der Alpine Linux-Distribution basiert. Verschiedene Oberflächen wie Plasma Mobile, MATE, GNOME 3, XFCE sind möglich. Das Entwicklungsziel ist die Lebensdauer von Smartphones durch eine gewartete Distribution auf 10 Jahre zu verlängern, deswegen der Name »PostmarketOS«.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Apache Allura 1.17.1

Apache Allura ist eine Web-basierte Pattform zur verteilten Software-Entwicklung, die unter anderem bei SourceForge im Einsatz ist. Sie setzt wahlweise auf Git, Mercurial oder Subversion auf und bietet in seiner Web-Oberfläche unter anderem eine Projekt- und User-Verwaltung, einen Bug-Tracker, RSS-Feeds und Mailinglisten, Diskussionsforen und ein Blog.

Lizenz: Apache-Lizenz
Rating:

  Django Ledger 0.7.2

Django Ledger ist ein webbasiertes Buchhaltungssystem mit doppelter Buchführung. Es beruht auf dem Web-Framework Django und stellt ein einfaches API auf hoher Ebene bereit, das von anderen Finanzanwendungen genutzt werden kann.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Pillow 11.1.0

Pillow ist ein benutzerfreundlicher Fork der Python Imaging Library (PIL). Die Bibliothek fügt Bildverarbeitungsfähigkeiten zum Python-Interpreter hinzu. Sie unterstützt viele Dateiformate und stellt leistungsfähige Möglichkeiten für Bildverarbeitung und Grafik bereit.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Telegram Desktop 5.10.0

Telegram Desktop ist die offizielle Desktop-Version des Messengers Telegram. Das Programm ist verfügbar für Linux, macOS und MS-Windows.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  PDL 2.096

Das Projekt PerlDL macht Perl zu einer effizienten numerischen Sprache für wissenschaftliche Berechnungen. Das PDL-Modul gibt Standard-Perl die Möglichkeit, die großen N-dimensionalen Datenmengen, die dabei verarbeitet werden, kompakt zu speichern und schnell zu bearbeiten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  git-annex 10.20250102

git-annex verwaltet Dateien mit git, ohne die Dateien selbst in git einzuchecken. Das ermöglicht die Handhabung von sehr großen (binären) Dateien. Mit git-annex können diese Dateien auf beliebig viele Orte repliziert werden, auch wenn diese zeitweise offline sind, und eine Mindestzahl von vorhandenen Kopien kann garantiert werden. Auch Cloud-Speicher können mit einbezogen werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  PDL 2.097

Das Projekt PerlDL macht Perl zu einer effizienten numerischen Sprache für wissenschaftliche Berechnungen. Das PDL-Modul gibt Standard-Perl die Möglichkeit, die großen N-dimensionalen Datenmengen, die dabei verarbeitet werden, kompakt zu speichern und schnell zu bearbeiten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  fping 5.3

fping ist ein ping-ähnliches Programm, das die Funktion Echo Request des Internet Control Message Protocol (ICMP) verwendet, um zu ermitteln, ob ein Zielsystem antwortet. fping unterscheidet sich von ping darin, dass man beliebig viele Zielsysteme oder Dateien mit Listen von Zielsystemen angeben kann. Statt Pings an ein Ziel zu senden, bis es antwortet oder ein Timeout abläuft, sendet fping der Reihe nach ein Ping-Paket an jedes Ziel.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Qmmp 2.2.3

Qmmp (Qt-based Multimedia Player) ist ein Audio-Player mit einer Oberfläche, die Xmms ähnelt. Alternative Oberflächen sind verfügbar.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Prometheus 3.1.0

Prometheus ist ein System zur Überwachung von Systemen und Diensten. Es sammelt Metriken von den konfigurierten Zielen in den angegebenen Intervallen, wendet Regeln auf sie an, zeigt die Ergebnisse an und kann Alarme auslösen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Im Vergleich zu herkömmlichen Überwachungssystemen bietet Prometheus ein mehrdimensionales Datenmodell und eine flexible Abfragesprache. Es benötigt keinen verteilten Speicher und sammelt die Daten durch Anfragen über HTTP.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Rook 1.16.1

Rook ist ein Cloud-nativer Speicher-Orchestrator für Kubernetes. Rook macht aus einem verteilten Speichersystem einen sich selbst verwaltenden, skalierenden und selbstheilenden Speicherdienst. Es automatisiert die Aufgaben, die der Administrator üblicherweise erledigt: Konfiguration, Aktualisierung, Migration, Überwachung und Ressourcenverwaltung.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  RocksDB 9.10.0

RocksDB ist eine leistungsstarke eingebettete Datenbank für Schlüsselwertdaten. Es ist ein Fork von Googles LevelDB, der darauf optimiert wurde, viele CPU-Kerne und schnelle Speichermedien, wie z.B. SSD-Laufwerke, auszunutzen. Es basiert auf einer protokollstrukturierten Merge-Tree-Datenstruktur.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Linux 6.1.123

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.6.69

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.12.8

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  MailScanner 5.5.2-1

MailScanner ist ein Email-Virenscanner, ein Schutz vor Sicherheitslücken und ein Spamfilter. Er unterstützt die Mailer Postfix, Sendmail, Exim, Qmail und ZMailer. Eine Vielzahl von Virenscannern kann eingebunden werden, darunter Sophos, McAfee, F-Prot, F-Secure, CommandAV, InoculateIT, Inoculan, eTrust, Kaspersky, Nod32, AntiVir, BitDefender, RAV, Panda, DrWeb und ClamAV. Es nutzt SpamAssassin zum Identifizieren von Spam und kann Denial of Service-Angriffen widerstehen. Es erkennt paßwortgeschützte Zip-Dateien und prüft zumindest die Dateinamen in diesen Archiven. Er ist leicht zu installieren und benötigt wenig Ressourcen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  doxygen 1.13.1

Doxygen ist ein plattformübergreifendes, JavaDoc-ähnliches Dokumentationssystem für C++, C, Objective-C, C#, Java, IDL, Python und PHP. Doxygen kann verwendet werden, um einen Online-Klassenbrowser (in HTML) und/oder ein Referenzhandbuch (in LaTeX oder RTF) aus einer Anzahl von Quelldateien erzeugen. Doxygen kann auch konfiguriert werden, um die Code-Struktur aus undokumentierten Quelldateien zu extrahieren. Diese enthält Abhängigkeits-Graphen, Klassendiagramme und verlinkten Quellcode. Diese Art von Information kann sehr nützlich sein, um sich schnell in großen Quellcodes zurechtzufinden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  phpMyFAQ 4.0.2

phpMyFAQ ist ein mehrsprachiges, komplett datenbankgestütztes FAQ-System. Neben MySQL kann PostgreSQL, MS SQL, Sybase, SQLite, IBM DB2 oder MaxDB zusammen mit PHP4 oder PHP5 genutzt werden. phpMyFAQ bietet ein Content Management System, eine umfangreiche Benutzerverwaltung, ein Newssystem, UserTracking, Sprachmodule, Template-System, umfangreiche XML-Unterstützung, PDF-Support, ein Backup-System und ein Installationsskript.

Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:

  samhain 4.5.2

Samhain ist ein Programm zur Einbruchserkennung. Es prüft die Integrität der Dateien und überwacht und analysiert die Logdateien auf dem lokalen Rechner oder in einem Netzwerk.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Krusader 2.9.0

Krusader ist ein Dateimanager, der sehr stark an die großen alten, den Midnight Commander und den Norton Commander erinnert. Die bewährte Zwei-Fenster-Einteilung und die anderen Features werden durch die gute KDE-Integration aufgewertet.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  SAGATOR 2.0.2

SAGATOR ist ein Email-Gateway zum Filtern von Viren und Spam. Es ist eine Schnittstelle zu einem beliebigen SMTP-Daemon, die ein Antivirenprogramm und/oder einen Spamfilter ausführt. Seine modulare Architektur kann jede Kombination von Viren- und Spamfilter je nach Konfiguration verwenden. Es unterstützt clamav, nod32d, AVG, sophos, TrendMicro AV, Symantec AV, spamassassin, bogofilter und quickspamfilter. Es besitzt einige interne Prüfungen (string_scanner und regexp_scanner). Es kann MIME-Mails parsen und Archive dekomprimieren.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  poppler 25.01.0

Poppler ist eine Bibliothek zur Darstellung von PDF, die von xpdf abgeleitet ist. Sie wurde verbessert, um moderne Bibliotheken wie Freetype und Cairo für eine bessere grafische Darstellung zu verwenden. Sie stellt auch einfache Kommandozeilenprogramme bereit.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Apache Velocity 2.4.1

Velocity ist eine Java-basierte Template-Engine. Sie ermöglicht jedem, die einfache, aber leistungsfähige Template-Sprache zu benutzen, um Objekte zu referenzieren, die in Java-Code definiert sind. Wenn Velocity für Web-Entwicklung genutzt wird, können die Web-Designer gleichzeitig mit den Java-Programmierern arbeiten, um Webseiten nach dem Model-View-Controller (MVC)-Modell zu entwickeln. Die Web-Designer können sich auf das Erstellen der Seite konzentrieren, und die Programmierer auf das Erstellen der Logik. Velocity trennt den Java-Code von den Webseiten, was die Webseite langfristig besser wartbar macht und eine brauchbare Alternative zu Java Server Pages (JSPs) oder PHP darstellt. Velocity stellt auch Template-Dienste für das Web-Anwendungs-Framework Turbine bereit.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Gwyddion 3.0

Gwyddion ist ein modulares Programm zur Datenvisualisierung und -analyse von SPM (Scanning Probe-Mikroskopen). Es kann für die häufig verwendeten Datenverarbeitungs-Operationen verwendet werden, darunter Falschfarben, Schattierungen, Filter, Ausgleichen, Entfernen von Rauschen, Editieren der Daten, Transformationen, Extraktion von Profilen, fraktale Analyse und viele mehr. Das Programm ist hauptsächlich auf SPM-Mikroskope und ähnliche ausgelegt, kann aber auch zur Analyse der Daten von Elektronenmikroskopen und beliebigen anderen zweidimensionalen Daten verwendet werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  symfony 6.4.17

Symfony ist ein Webanwendungs-Framework für PHP5-Projekte. Es soll die Erstellung und Wartung von Webanwendungen beschleunigen und sich wiederholende Programmieraufgaben durch Leistung, Kontrolle und Vergnügen ersetzen. Es ist kompatibel mit fast jedem Datenbanksystem. Dazu hat es sehr geringen Overhead. Die Verwendung von symfony ist für Leute, die PHP und die Design-Patterns von Internet-Anwendungen gewöhnt sind, so natürlich und einfach, dass die Lernkurve sehr flach ist.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  cproto 4.7x

cproto generiert Funktionsprototypen für Funktionen, die in den angegebenen C-Quellcodedateien definiert sind, auf der Standardausgabe. Die Funktionsdefinitionen können in K&R- oder ANSI-C oder der Lint-Library-Form gehalten sein. cproto kann auch Funktionsdefinitionen in den angegebenen Dateien von K&R nach ANSI-C konvertieren.

Lizenz: Frei kopierbar
Rating: