Veröffentlichungen am 02. Januar 2025 |
|
Drogon 1.9.9
Drogon ist ein auf C++14/17/20 aufbauendes HTTP-Webanwendungs-Framework, das unter Linux/macOS/Unix/Windows läuft. Es unterstützt u.a. anynchrone, nicht blockierende Netzwerk-I/O- und Datenbankoperationen und C++ Koroutinen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Shadowsocks 1.22.0
Shadowsocks ist ein Tunnel-Proxy, welcher in China häufig zur Umgehung der Internetzensur eingesetzt wird. Es wurde 2012 von einem chinesischen Programmierer namens »clowwindy« erstellt und seitdem wurden mehrere Implementierungen des Protokolls verfügbar gemacht, u.a. in Rust, Go, C#(für MS-Windows) und Kotlin (für Android).
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Caddy 2 2.9.0
Caddy 2 ist ein leistungsstarker Webserver mit automatischem HTTPS, automatischem TLS-Zertifikat-Update, Online Certificate Status Protocol Stapling, eingebautem Reverse Proxy, Kubernetes Ingress und mehr. Caddy 2 ist in Go geschrieben und hat keine Abhängigkeiten, nicht einmal libc. Deshalb läuft Caddy 2 gut in Containern.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
drawio-desktop 26.0.3
draw.io Desktop ist ein umfassender Diagrammeditor, der zahlreiche Diagramme und Dateiformate beherrscht und zahlreiche Objekte zum Zeichnen bereitstellt. Er ist in JavaScript geschrieben. Die Desktop-Edition läuft unabhängig vom Internet und verhindert das Ausführen von JavaScript aus dem Netzwerk.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
PDL 2.098
Das Projekt PerlDL macht Perl zu einer effizienten numerischen Sprache für wissenschaftliche Berechnungen. Das PDL-Modul gibt Standard-Perl die Möglichkeit, die großen N-dimensionalen Datenmengen, die dabei verarbeitet werden, kompakt zu speichern und schnell zu bearbeiten.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Contao 5.4.9
Contao ist ein Content Management System (CMS) für Leute, die einen professionellen Internet-Auftritt wollen, der einfach zu pflegen ist. Die Struktur des Systems bietet einen hohen Sicherheitsstandard und ermöglicht die Entwicklung von suchmaschinenfreundlichen Webseiten, die auch für Menschen mit Behinderungen benutzbar sind. Das System kann flexibel und günstig erweitert werden. Es bietet eine einfache Verwaltung von Benutzerrechten, einen Live-Update-Dienst, ein modernes CSS-Framework und viele integrierte Module (News, Kalender, Formulare usw.).
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
|
CMOC 0.1.90
CMOC ist ein Cross-Compiler für eine Teilmenge von C, der Code für den 8-Bit-Prozessor 6809 generiert. Er erzeugt Assembler-Code im Intel HEX-Format oder im ausführbaren .BIN-Format des Color Computers. Er läuft unter Linux und wahrscheinlich auch unter anderen Unix-ähnlichen Umgebungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Shotcut 25.01.03
Shotcut ist ein plattformunabhängiger Video-Editor mit Unterstützung für viele Formate. Ohne Import können diese Formate anhand der Zeitleiste editiert werden. Auflösungen bis 4K werden unterstützt.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Flow 0.258.0
TYPO3 Flow (früher FLOW3) ist das Framework, auf dem das in der Entwicklung befindliche und ursprünglich als TYPO3 Version 5.0 geplante Content Management System TYPO3 Neos (früher TYPO3 Phoenix) basiert. TYPO3 Flow kann aber auch unabhängig von TYPO3 als Entwicklungs-Framework eingesetzt werden.
Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
SpamAssassin 4.0.1
SpamAssassin ist ein Filtertool, welches unerwünschte E-Mails (Spam) aufgrund vieler Eigenschaften der Header oder der Texte erkennt und aussortiert. Erkennt das System eine unerwünschte E-Mail, kann diese als solche gekennzeichnet oder gelöscht werden. Zusätzliche Tools machen das System weit einsetzbar und flexibel.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
vim 9.1.0984
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:
|
|
vim 9.1.0988
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:
|
|
Evolution 3.54.3
Evolution integriert E-Mail-Funktionalität mit PIM (Personal Information Management)-Funktionen. Der E-Mail Teil des Programms unterstützt neben normalen Text-Mails auch HTML-formatierte Mails. Weiterhin wird die Verschlüsselung über PGP/GPG, SASL oder SSL/TLS unterstützt. Selbstverständlich können mit Evolution verschiedene E-Mail-Konten verwaltet werden, wobei die Protokolle POP3, SMTP und IMAP verstanden werden. Auch der Import von E-Mails aus verbreiteten Mail-Clients ist möglich. Mit der Freigabe des »Connectors for Microsoft Exchange« ist es möglich, Evolution in Verbindung mit Microsoft Exchange zu nutzen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
phpMyFAQ 4.0.3
phpMyFAQ ist ein mehrsprachiges, komplett datenbankgestütztes FAQ-System. Neben MySQL kann PostgreSQL, MS SQL, Sybase, SQLite, IBM DB2 oder MaxDB zusammen mit PHP4 oder PHP5 genutzt werden. phpMyFAQ bietet ein Content Management System, eine umfangreiche Benutzerverwaltung, ein Newssystem, UserTracking, Sprachmodule, Template-System, umfangreiche XML-Unterstützung, PDF-Support, ein Backup-System und ein Installationsskript.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
|
snd 25.0
Ein Sound-Editor.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
MPICH 4.3.0-rc2
MPICH ist eine robuste und flexible Implementation von MPI (Message Passing Interface). MPI wird oft mit parallelen oder verteilten Berechnungsprojekten verwendet. MPICH ist ein plattformübergreifendes, konfigurierbares System (Entwicklung, Ausführung, Bibliotheken usw.) für MPI. Es kann Parallelismus durch die Verwendung von vernetzten Rechnern oder durch die Verwendung von Multitasking auf einem einzelnen Rechner erreichen.
Lizenz: Open Source
Rating:
|
|
GNU Mailutils 3.18
GNU Mailutils enthält eine Reihe nützlicher Mail-Clients, Server und Bibliotheken. Es sind die wichtigsten Mail-Programme des GNU-Systems. Das Paket enthält einen POP3-Server, einen IMAP4-Server und einen Sieve-Mailfilter. Es stellt auch einen POSIX-konformen »mailx«-Client und eine Sammlung anderer Tools bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Stella 7.0c
Stella ist ein freier plattformübergreifender Atari 2600 VCS-Emulator, der ursprünglich für Linux von Bradford W. Mott entwickelt wurde. Seit dem ursprünglichen Release sind mehrere Leute dem Entwicklerteam beigetreten, um Stella auf andere Betriebssysteme wie DOS, OS/2, MacOS, Unix, Windows 95 und NT zu portieren.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Oolite 1.91.0.7647-241230 (Entwicklungszweig)
Oolite-Linux ist eine unabhängige Interpretation und Neuimplementierung des klassischen Spiels Elite. Oolite ist ein Weltraum-Handels- und Kampfspiel, in dem Piraten, Polizei, Kopfgeldjäger und verschiedene andere Gefahren lauern. Die Rolle des Spielers hat ein offenes Ende: Es gibt kein festes Ziel zu erreichen, außer vielleicht die Kampfbewertung »Elite« zu erhalten, aber die Spieler können ihren eigenen Weg durch das Universum wählen. Das Spiel ist erweiterbar, und zahlreiche Erweiterungspakete sind bereits vorhanden. Neue Raumschiffe und neue Missionen stehen zum Download bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
|