Veröffentlichungen
Januar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21336
Version datasets: 163554
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 03. Januar 2025
  S3QL 5.2.3

S3QL ist ein Dateisystem, das alle Daten auf Servern speichert. Es unterstützt Amazon S3 sowie SFTP-Server. Es ist ein Unix-Dateisystem mit allen Standard-Features. Zusätzliche Features sind Kompression, Verschlüsslung, Vermeidung von duplizierten Daten, Snapshots und dynamische Dateisystem-Größe. Das macht S3QL besonders geeignet für Online-Backup und Archivierung. S3QL favorisiert Einfachheit und Eleganz statt Leistung und Features. Der Quellcode wurde so lesbar und wartbar wie möglich gehalten. Die Erkennung und Behandlung von Fehlern ist sehr robust, und umfangreiche automatisierte Testfälle für alle Komponenten sind enthalten.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  libQtCassandra 0.5.22

Die Bibliothek libQtCassandra ist eine fortgeschrittene C++-Bibliothek zum Zugriff auf Cassandra-Server. Anders als die einfache Cassadra-Server-Schnittstelle stellt sie separate Objekte bereit, die jede Ebene der Serverdaten handhaben, also den Cluster, Kontext, Tabelle, Zeile und Zelle. Sie verwendet Qt und den Qt-Stil für alle Klassen, was sie einfach zu benutzen macht, wenn man bereits Qt kennt.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Apache Cassandra 5.0.2

Apache Cassandra ist eine verteilte, hochgradig skalierbare NoSQL-Datenbank. Cassandra arbeitet spaltenorientiert und wird vorrangig für Cloud-Computing verwendet, wo es darum geht, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Snapper 0.12.0

Mit Snapper lässt sich das Betriebssystem leicht in einen älteren Zwischenstand zurückversetzen, wenn es nach der Aktualisierung oder einer Konfigurationsänderung nicht mehr sauber läuft. Das gelingt mit Hilfe der Snapshot-Funktion des Btrfs-Dateisystems. Die Snapshots für solch einen »Rollback« legt das Werkzeug Snapper automatisch an, was nur Sekundenbruchteile dauert.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Rockstor 5.0.15

Rockstor ist eine freie NAS- und Private Cloud- Lösung, basierend auf Rechnologien wie BTRFS und Docker. Rockstor unterstützt die Protokolle/Features AFP, Active Directory, LDAP, NIS, NTP, NUT-UPS, SFTP und SNMP. Freigaben können via NFS und Samba (Smb/CiFS) zur Verfügung gestellt werden. Die S.M.A.R.T.-Funktion bei Festplatten wird unterstützt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  clazy 1.13

Clazy ist ein Clang Compiler-Plugin, welcher Clang Qt-Semantik beibringt. Es werden mehr als 50 Qt-spezifische Compiler-Warnungen generiert. Clazy basiert auf dem LLVM-Konzept. Der Compiler errichtet beim Parsen einen abstrakten Syntaxbaum (AST, Abstract Syntax Tree), der in Folge einen oder mehrere Analysatoren durchläuft.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  ITK 5.4.2

ITK ist ein plattformübergreifendes Software-System zur wissenschaftlichen Bildanalyse. Es segmentiert und findet Korrespondenzen zwischen Daten in zwei, drei oder mehr Dimensionen.

Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:

  Remmina 1.4.38

Remmina ist ein Remote Desktop-Client, der in GTK+ geschrieben ist. Er will die Arbeit mit vielen entfernten Rechnern erleichtern und funktioniert mit großen und kleinen Bildschirmen. Er unterstützt viele Netzwerkprotokolle, darunter RDP, VNC, NX, XDMCP und SSH, und Plugins.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  GTK 4.16.12

Das GIMP-Toolkit (GTK) ist ein durch GIMP und GNOME bekannt gewordenes Toolkit zur Programmierung grafischer Oberflächen, welches nicht nur plattformübergreifend, sondern dank zahlreicher Anbindungen auch sprachübergreifend zur Verfügung steht. Die Bibliothek wurde ursprünglich für GIMP entwickelt und später als separates Projekt fortgeführt. Heutzutage ist die Entwicklung stark an GNOME gekoppelt. Das Aussehen des Toolkits ist zum größten Teil durch den Benutzer konfigurierbar. Dazu stehen verschiedene Themes zur Auswahl. GTK ist in C geschrieben worden und bietet Anbindungen an viele Programmiersprachen, darunter C++, Java, Perl, Python und PHP.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Evolution 3.55.1

Evolution integriert E-Mail-Funktionalität mit PIM (Personal Information Management)-Funktionen. Der E-Mail Teil des Programms unterstützt neben normalen Text-Mails auch HTML-formatierte Mails. Weiterhin wird die Verschlüsselung über PGP/GPG, SASL oder SSL/TLS unterstützt. Selbstverständlich können mit Evolution verschiedene E-Mail-Konten verwaltet werden, wobei die Protokolle POP3, SMTP und IMAP verstanden werden. Auch der Import von E-Mails aus verbreiteten Mail-Clients ist möglich. Mit der Freigabe des »Connectors for Microsoft Exchange« ist es möglich, Evolution in Verbindung mit Microsoft Exchange zu nutzen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  SysVinit 3.13

Init ist der Vater aller Prozesse. Seine Hauptaufgabe ist es, Prozesse aus einem Skript zu erzeugen, das in der Datei /etc/inittab vorliegt. Dieses Paket enthält auch bekannte und oft benutzte Hilfsprogramme wie reboot, shutdown, killall, poweroff, tellinit, sulogin, wall und andere mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Mesa 24.3.3

Mesa ist eine 3D-Grafikbibliothek, die das OpenGL-API (Application Programming Interface) verwendet. Mesa kann nicht als Implementation von OpenGL bezeichnet werden, da der Autor keine OpenGL-Lizenz von SGI erworben hat. Ferner kann Mesa sich nicht als konform zu OpenGL bezeichnen, da die Konformitätstests nur für Lizenznehmer von OpenGL verfügbar sind. Trotz dieser technischen und rechtlichen Bedingungen kann man Mesa als brauchbare Alternative zu OpenGL ansehen. Die meisten Anwendungen, die für OpenGL geschrieben sind, können stattdessen Mesa verwenden, ohne dass Änderungen im Quellcode nötig wären.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Dropbear SSH 2024.86

Dropbear ist ein SSH 2-Server and -Client, der eine speichersparende Alternative zu OpenSSH darstellt. Er wurde für Umgebungen mit wenig Speicher, beispielsweise eingebettete Systeme, entwickelt, soll aber dennoch ausreichende Funktionen für den normalen Bedarf haben und natürlich so sicher sein wie andere SSH-Implementationen.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Scintilla 5.5.5

Scintilla ist ein freier Quellcode-Editor für GTK+-basierte Plattformen. Neben Funktionen, die in jedem Editor zu finden sind, bietet er zusätzliche Features für das Editieren von Quelltexten an. Syntax-Styling, Fehleranzeige, Code-Komplettierung und Tipps sind nur einige der Funktionen, die ihn in seiner Funktionsvielfalt zu einem nützlichen Helfer bei der Programmierung von Anwendungen, Skripten und Applets machen.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  GiNaC 1.8.8

GiNaC (GiNaC is Not a CAS (Computer Algebra System)) ist eine C++-Bibliothek für symbolische Berechnungen. Sie erlabut das Erstellen von integrierten Systemen, die symbolische Manipulationen zusammen mit besser bekannten Errungenschaften der Informatik (wie berechnungsintensive numerische Anwendungen oder grafische Bedienoberflächen) einbetten. Anders als andere Computer-Algebrasysteme versucht es nicht, weitreichende algebraische Fähigkeiten und eine einfache Programmiersprache bereitzustellen, sondern arbeitet mit einer vorhandenen Sprache (C++) und erweitert sie um algebraische Fähigkeiten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  389 Directory Server 3.1.1

389 Directory Server ist ein LDAPv3-konformer Server mit vielen Features. Neben den normalen LDAPv3-Operationen unterstützt er Multi-Master-Replication, vollständige Online-Konfiguration und -Administration, Bildung von Ketten von Servern, virtuelle Attribute, Direktiven zur Zugriffskontrolle in den Daten, virtuelle Listenansichten, Sortierung auf dem Server, SASL, TLS/SSL und vieles mehr. Die transaktionale Datenbank Berkeley DB 4.2 wird als Datenspeicher verwendet. Die Funktionalität kann durch ein Plugin-API von Entwicklern beliebig erweitert werden. Viele der Kernfeatures des Servers sind bereits als Plugins realisiert. Der Server beruht auf dem Netscape Directory Server und ist entsprechend ausgereift.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: