Veröffentlichungen am 05. Januar 2025 |
|
uBlock Origin 1.62.0
uBlock ist ein effizienter Blocker für zahlreiche Belästigungen, nicht nur Werbung. Er ist als Plugin für Firefox, Chrome und andere Browser verfügbar.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
BallroomDJ 4.12.9
BallroomDJ ist ein Musik-Player für Tanzveranstaltungen. Er ist darauf ausgelegt, dass der Rechner die Musik auswählt und die ganze Zeit ohne manuelle Eingriffe abspielt. Die Auswahl erfolgt anhand der Wahl und Gewichtung der verschiedenen Tänze durch den Benutzer und anhand verschiedener Regeln. Die Regeln sind, die Wiederholung eines Tanzes zu vermeiden, Folgen von ähnlichen Arten von Tänzen, Tänzen ähnlicher Geschwindigeit oder Tänzen aus der gleichen Familie zu vermeiden.
Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:
|
|
Prosody 0.12.5
Prosody ist ein moderner XMPP-Kommunikations-Server. Er ist einfach einzurichten und zu konfigurieren und benötigt nur wenige Systemressourcen. Für Entwickler ist er einfach zu erweitern. Er stellt ein flexibles System dar, mit dem man rasch zusätzliche Funktionalität oder neue Protokolle als Prototyp entwickeln kann.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Rasa 3.6.20
Rasa ist ein Framework für maschinelles Lernen für Text- und/oder Sprachbasierte Konversationen. Mit Rasa können Desktop-Helfer oder Sprachassistenten realisiert werden.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
Ludwig 0.10.4
Ludwig ist ein Tensorflow-Tool, mit dem Deep-Learning-Modelle trainiert und getestet werden können, ohne Code zu schreiben.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
MACE 1.1.1
MACE (»Mobile AI Compute Engine«) ist eine C++-Bibliothek für »Deep Learning«. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt auf dem Einsatz auf Mobilgeräten.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
Quba 1.4.2
Quba ist ein Programm zum Ansehen elektronischer Rechnungen, die sich immer weiter durchsetzen und nach und nach verpflichtend werden. Unterstützt wird zunächst das Format XRechnung, später sollen Factur-X/ZUGFeRD und weitere hinzukommen. Das Programm beruht auf Electron und verwendet XSLT, um XML in HTML zu konvertieren.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
PHP Factur-X library 2.2.1
Factur-X ist der E-Rechnungen-Standard für Frankreich und Deutschland (wird auch Zugferd 2.0 in Deutschland genannt). Diese PHP-Bibliothek ermöglicht es, Factur-X PDF Rechnungen zu erstellen, Factur-X XML aus Rechnungen zu extrahieren und Factur-X XML gegen die offizielle Schema-Definition zu validieren.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Factur-X and Order-X Python library 3.6
Factur-X ist der E-Rechnungs-Standard für Frankreich und Deutschland. Der Factur-X-Standard wird in Deutschland auch Zugferd genannt. Order-X entspricht Factur-X für Bestellungen. Das Hauptmerkmal dieser Python-Bibliothek besteht darin, Factur-X-Rechnungen und Bestellaufträge aus einem regulären PDF-Dokument und einer Factur-X- oder Order-X-konformen XML-Datei zu generieren.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
|
libdatachannel 0.22.3
Libdatachannel ist eine eigenständige Implementierung von WebRTC-Datenkanälen, WebRTC-Medientransport und Websockets in C++ mit C -Bindungen für POSIX-Plattformen (einschließlich GNU/Linux, Android, FreeBSD, MacOS und IOS) und Microsoft Windows. WebRTC ist ein W3C- und IETF-Standard, der Echtzeit Peer-to-Peer Daten- und Medienaustausch zwischen zwei Geräten ermöglicht.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
|
term_wifi 3.2
term_wifi ist ein Kommandozeilen- oder Terminal-Menü-basiertes Programm zum Einrichten des WLANs. Es ist für Rechner ohne grafische Umgebung gedacht. Es benötigt die Werkzeuge iw, iwconfig und wpa_supplicant, um das WLAN zu erkennen und zu konfigurieren.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Shotcut 25.01.05
Shotcut ist ein plattformunabhängiger Video-Editor mit Unterstützung für viele Formate. Ohne Import können diese Formate anhand der Zeitleiste editiert werden. Auflösungen bis 4K werden unterstützt.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
OCRmyPDF 16.8.0
OCRmyPDF fügt eine unsichtbare Textebene zu PDF-Dokumenten hinzu, nachdem sie durch die OCR-Engine Tesseract gelaufen sind. Die Ausgabe ist ein PDF/A-Dokument mit einer auswählbaren, aber unsichtbaren Textebene über den eingescannten Bilddokumenten. Das ermöglicht das Archivieren und die spätere Suche nach Text.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
|
DBeaver 24.3.2
DBeaver ist ein universeller Datenbank-Manager und SQL-Client. Es unterstützt MySQL, PostgreSQL, Oracle, DB2, MSSQL, Sybase, Mimer, HSQLDB, Derby und jede Datenbank, die einen JDBC-Treiber hat. Es ist ein grafisches Programm, das es ermöglicht, die Struktur der Datenbank anzusehen, SQL-Abfragen und Skripte auszuführen, Tabellendaten zu durchstöbern und zu exportieren, BLOB/CLOB-Werte zu handhaben, Datenbank-Metaobjekte zu ändern usw. Die Oberfläche ist mit der Bibliothek Eclipse SWT realisiert.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
drawio-desktop 26.0.4
draw.io Desktop ist ein umfassender Diagrammeditor, der zahlreiche Diagramme und Dateiformate beherrscht und zahlreiche Objekte zum Zeichnen bereitstellt. Er ist in JavaScript geschrieben. Die Desktop-Edition läuft unabhängig vom Internet und verhindert das Ausführen von JavaScript aus dem Netzwerk.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
Gambas 3.20.0
Mit Gambas (»Gambas Almost Means BASIC«) kann man Programme mit grafischer Bedienoberfläche entwickeln, dabei werden Qt und optional GTK+ zur Erzeugung der GUI unterstützt. Der Zugriff auf Datenbanken wie MySQL, SQLite oder PostgreSQL wird von Haus aus unterstützt. Über die eingebaute SDL-Bindung lassen sich Multimedia-Applikationen und Spiele schreiben. Die Oberfläche der IDE ist selbst in Gambas-BASIC geschrieben. Seit der Version 0.99 lassen sich RPM/DEB-Pakete für Debian, Mandrake, Red Hat und SuSE direkt aus Gambas heraus erstellen. Für Gentoo stehen eBuilds in Portage bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
xterm 397
xterm ist der Standard-Terminal-Emulator für das X Window System. Es stellt DEC VT102/VT220- und Tektronix 4014-kompatible Terminals für Programme zur Verfügung, die das Window-System nicht direkt nutzen können. Wenn das Betriebssystem die Größenveränderung unterstützt (z.B. das Signal SIGWINCH in Systemen, die von 4.3bsd abgeleitet sind), nutzt xterm diese Fähigkeit, um Programme, die in seinem Fenster laufen, zu benachrichtigen, wenn es die Größe ändert.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
xtermcontrol 3.9
xtermcontrol ermöglicht die dynamische Kontrolle von Eigenschaften des xterm-Programms von XFree86. Es macht es einfach, Farben, Titel, Fonts und die Geometrie eines laufenden xterms zu ändern und die aktuellen Einstellungen auszugeben. Window-Änderungen wie Ikonifizieren, Wiederherstellen, in den Vorder- oder Hintergrund bringen oder Maximieren werden ebenfalls unterstützt. Es läßt fortgeschrittene Benutzer auch jede beliebige xterm-Steuerzeichenfolge eingeben.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Logback _1.5.16
Logback ist als Nachfolger des populären log4j-Projektes gedacht und wurde vom Gründer von log4j, Ceki Gulcu, ersonnen. Die grundlegende Architektur ist ausreichend allgemein, so dass sie unter verschiedensten Bedingungen anwendbar ist. Sie ist in drei Module aufgeteilt. Das Core-Modul legt das Fundament für die anderen zwei Module. Das Classic-Modul kann in eine verbesserte Version von log4j assimiliert werden. Es implementiert das SLF4J-API nativ, so dass man ohne weiteres zwischen Logback und anderen Logsystemen wechseln kann, z.B log4j oder JDK14 Logging. Das Access-Modul integriert sich in Servlet-Container, um HTTP-Accesslog-Funktionalität bereitzustellen. Man kann auf einfache Weise seine eigenen Module auf Basis des Core-Moduls erstellen.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
|