Veröffentlichungen am 06. Januar 2025 |
|
Arianna 24.12.0
Arianna ist ein E-Book-Reader für ».epub«-Dateien, basierend auf Qt und Kirigami. Neben einer Lesefunktion verfügt das Programm über eine Bibliotheksfunktion, mit der ePub-Dateien nach Genre, Verlag, Autor oder Suchworten durchsucht werden können. Pakete findet man u.a. auf Flathub.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
ncnn 20241226
Ncnn ist ein Framework für das Inferenz-Computing von neuronalen Netzwerken, das für mobile Plattformen optimiert ist. Ncnn hat keine Abhängigkeiten von Drittanbietern, es ist plattformübergreifend und läuft schneller als alle bekannten Open-Source-Frameworks auf der CPU von Mobiltelefonen. Ncnn wird u.a. von WeChat verwendet, einem chinesischen Messenger mit 1,38 Milliarden Nutzern weltweit.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
|
Fontconfig 2.15
Fontconfig ist eine Bibliothek zum Konfigurieren und Anpassen von Schriftarten auf einem Linux-System.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Overwitch 2.0
Overwitch ist eine Sammlung von JACK (JACK Audio Connection Kit)-Clients für Overbridge 2-Geräte. Da PipeWire ABI-kompatibel mit JACK ist, funktioniert Overwitch auch mit PipeWire.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
MTConnect C++ Agent 2.4.0.8
MTConnect ist ein offener, lizenzfreier Kommunikationsstandard in der Automatisierungs- und ERP-Ebene, initiiert von der US-amerikanischen Gesellschaft für Produktionstechnik (AMT - The Association For Manufacturing Technology). Bisher unterstützen vor allem US-amerikanische und japanische Unternehmen MTConnect (u.a. Fanuc, Okuma, Mazak), aber auch Balluff, Bosch Rexroth oder Siemens bieten kompatible Produkte an. Der MTConnect C++ Agent ist ein HTTP-Server, der unidirektionalen Datenübertragungen von Datenquellen wie z.B. CNC-Werkzeugmaschinen lauscht.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
Plasma Mobile 6.2.5
Plasma Mobile (vormals: KDE Plasma Active) ist eine Bedienoberfläche für alle Typen von Tablets, Smartphones und Touch-Rechner, darunter Industrie-Terminals, Set-Top-Boxen, Smart-TVs, Heimautomatisierung und Fahrzeug-Unterhaltungssysteme. Es ist ein gemeinsames Projekt der KDE-Gemeinschaft, basysKom und open-slx. Seine Ziele sind eine schnelle eingebettete Plattform mit minimalem Speicherbedaf, die anpassbar und modular ist, um verschiedene Gerätetypen zu unterstützen, und eine Oberfläche, die sich anpasst, wenn die Benutzer die Aktivität wechseln.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Electron 32.2.8
Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
GroupOffice 6.8.92
GroupOffice ist eine Groupware-Suite, die ein Büro online bringt mit Zusammenarbeit und CRM. Sie ermöglicht, Projekte, Kalender, Dateien und E-Mail online mit Kollegen und Kunden gemeinsam zu nutzen. Sie ist einfach zu benutzen und vollständig anpassbar. Sie ermöglicht auch die Synchronisation mit PDAs und Outlook.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
|
Pygments 2.19.1
Pygments ist ein generisches Programm zur Syntaxhervorhebung, das in Python geschrieben ist.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
|
Electron 33.3.1
Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Folly 2025.01.06.00
Folly ist eine Bibliothek von C++14-Komponenten, die nützlich und effizient sind. Sie enthält eine Reihe von Komponenten, die bei Facebook ausgiebig genutzt werden, auch in anderen freien Software-Projekten von Facebook. Folly ergänzt Bibliotheken wie Boost und natürlich auch std.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
syncthing 1.29.0--rc3
Syncthing ist ein Projekt, das die Peer-to-Peer-Synchronisation von Ordnern ermöglicht. Es entwickelt dazu ein Protokoll, das frei, effizient und sicher sein soll. Zugleich ist es eine Referenzimplementation des Protokolls. Die Knoten finden sich untereinander über SSDP. Als Client kann jeder Browser dienen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
syncthing 1.29.0
Syncthing ist ein Projekt, das die Peer-to-Peer-Synchronisation von Ordnern ermöglicht. Es entwickelt dazu ein Protokoll, das frei, effizient und sicher sein soll. Zugleich ist es eine Referenzimplementation des Protokolls. Die Knoten finden sich untereinander über SSDP. Als Client kann jeder Browser dienen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Samba 4.21.3
Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
vim 9.1.0993
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:
|
|
Zabbix 7.2.2
Zabbix überwacht Server und Anwendungen durch abfragende und Trap-Techniken. Es hat einen einfachen, aber sehr flexiblen Notifizierungsmechanismus und eine webbasierte Bedienoberfläche, die die schnelle und einfache Administration erlaubt. Es kann für Loggen, Überwachung, Kapazitätsplanung, Messung von Verfügbarkeit und Leistung und zum Bereitstellen der aktuellen Daten für ein Helpdesk verwendet werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Zabbix 7.0.8
Zabbix überwacht Server und Anwendungen durch abfragende und Trap-Techniken. Es hat einen einfachen, aber sehr flexiblen Notifizierungsmechanismus und eine webbasierte Bedienoberfläche, die die schnelle und einfache Administration erlaubt. Es kann für Loggen, Überwachung, Kapazitätsplanung, Messung von Verfügbarkeit und Leistung und zum Bereitstellen der aktuellen Daten für ein Helpdesk verwendet werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Sox 14.5.0.2
Sox ist ein universelles Kommandozeilenprogramm zum Filtern und Konvertieren von Audio.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Remind 05.02.02
Remind ist ein Kalenderprogramm mit ausgefeilter Datumsberechnung, Mondphasen, Sonnenauf- und Untergang, hebräischem Kalender, Alarmen, PostScript-Ausgabe, einem X11-Frontend, mehrsprachigen Meldungen und Behandlung von Feiertagen. Es enthält auch Skripte, um einem Kalanderserver für das Web zu betreiben.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Apache Lucene 10.1.0
Apache Lucene ist eine Bibliothek mit einer Text-Suchmaschine mit hoher Leistung und vielen Features, die vollständig in Java geschrieben ist. Sie ist für nahezu jedes Programm geeignet, das Volltextsuche benötigt, besonders wenn es plattformunabhängig sein soll.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
dd_rescue 1.99.19
dd_rescue kopiert Daten von einer Datei oder einem blockorientierten Gerät zu einem anderen. Es ist für die Wiederherstellung nach Fehlern gedacht, daher bricht es im Fehlerfall normalerweise nicht ab und kürzt die Ausgabedatei nicht. Es benutzt große Blockgrößen, um das Kopieren zu beschleunigen, reduziert jedoch die Blockgröße bei Fehlern. Es erzeugt Berichte, die es ermöglichen, über schlechte Blöcke Buch zu führen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
unionfs-fuse 3.6
unionfs-fuse ist ein Projekt, eine UnionFS-Implementation im Userspace zu entwickeln, die wahrscheinlich langsamer, aber sehr viel flexibler als die momentane im Kernel laufende UnionFS-Lösung.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
|
ImpressCMS 2.0.0
ImpressCMS ist ein webbasiertes Content Management System (CMS), das als Abspaltung von XOOPS entstand. Es bietet eine neue Administrationsoberfläche, Mehrsprachigkeit, neue Benutzerpositionen von Blöcken, eine neue Installationsroutine, neue Standard-Themes, Templates, die gültiges XHTML enthalten, und einen Versionsprüfer. XOOPS-Module können weiter verwendet werden. Die Berechtigungen werden über Gruppen gesteuert. Die Steuerung des Erscheinungsbildes erfolgt über Themes.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
|