Veröffentlichungen am 07. Januar 2025 |
|
VokoScreenNG 4.4.1
VokoScreenNG ist ein kleines Programm zum Erstellen von Bildschirmvideos inklusive Tonaufnahme. Es bietet damit viele Möglichkeiten, um beispielsweise Lehrvideos, Installationsvideos, Mitschnitte im Browser, Skype-Mitschnitte, Aufnahmen auch über Desktopwechsel hinweg bis hin zu Aufnahmen in virtuellen Maschinen zu erstellen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
|
Joplin 3.2.7
Joplin ist ein freies Programm zur Verwaltung von Notizen. Die Notizen sind in Notizbüchern organisiert und können eine Vielzahl von Inhalten enthalten, wie Tabellen und Bilder. Da die Notizen im Markdown-Format gespeichert sind, können sie auch mit Texteditoren bearbeitet werden. Joplin läuft plattformunabhängig und die Daten lassen sich leicht zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
|
PeerTube 7.0.1
PeerTube ist eine dezentrale freie Alternative zu proprietären Videoplattformen. Dank der freien Lizenz kann jeder seine eigene Plattform zum Publizieren von Videos auf eigenen Servern hosten. Dabei sind alle Videos von allen Instanzen aus abrufbar. Die Software nutzt WebTorrent und ihr Aussehen lässt sich leicht anpassen.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
|
systemd 257.2
systemd ist ein System- und Dienste-Manager für Linux, der kompatibel mit SysV- und LSB-Init-Skripten ist. systemd stellt aggressive Möglichkeiten zur Parallelisierung bereit, nutzt Socket- und D-Bus-Aktivierung zum Starten von Diensten, bietet das Starten von Daemonen bei Bedarf, führt Buch über die Prozesse mit Linux-cgroups, unterstützt das Erstellen von Schnappschüssen und Wiederherstellung des Systemzustands, verwaltet Einhängepunkte und automatisches Mounten und implementiert eine ausgefeilte transaktionale auf Abhängigkeiten beruhende Steuerlogik der Dienste. Es kann als direkter Ersatz für sysvinit dienen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Keras 3.8.0
Keras ist eine API für neuronale Netzwerke und kann auf TensorFlow, CNTK oder Theano aufsetzen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
SonarQube 25.1.0.102122
SonarQube (ehemals Sonar) ermöglicht es, Metriken von Quellcode zu gewinnen, zu analysieren und als Bericht auszugeben. SonarQube bietet nicht nur konsolidierte Berichte über Projekte (auch über mehrere) zu jeder Zeit, sondern auch eine zentrale Stelle, um Code-Qualität zu verwalten. SonarQube benötigt keine komplexe Infrastruktur und deckt die Bedürfnisse bezüglich Code-Qualität, sowohl bei Code-Audits als auch bei kontinuierlicher Code-Verbesserung.
Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Conda 24.11.3
Conda stellt eine Paket-, Abhängigkeits- und Umgebungsverwaltung für jede Programmiersprache bereit.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
|
Netdata 2.1.1
Netdata ist ein verteiltes System zur Überwachung der Funktionalität und Leistung von Systemen und Anwendungen. Es ist hochgradig optimiert, so dass es permanent auf allen Systemen und in allen Containern laufen kann. Zur Beobachtung und Auswertung in Echtzeit stehen interaktive Webseiten zur Verfügung. Die Daten werden auf effiziente Weise langfristig gespeichert.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Traefik 3.3.1
Traefik ist ein moderner HTTP-Reverse-Proxy und Lastverteiler, der es einfach macht, Microservices einzusetzen. Traefik arbeitet gut mit vorhandenen Infrastrukturkomponenten (Docker, Swarm mode, Kubernetes, Consul, Etcd, Rancher v2, Amazon ECS u.a.) zusammen und konfiguriert sich selbst automatisch und dynamisch.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Jenkins 2.492
Jenkins überwacht die Ausführung von wiederholten Jobs, darunter das Generieren von Softwareprojekten oder Cron-Jobs. Die Java-Software kann insbesondere eingesetzt werden, um beliebige Projekte kontinuierlich zu generieren oder zu testen (Continuous Integration). Jenkins entstand als Abspaltung von Hudson und behielt die ursprüngliche Lizenz bei.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
libopenmpt 0.7.13
libopenmpt ist eine plattformunabhängige C++- und C-Bibliothek zum Dekodieren von Musikdateien im Modul-Format in einen reinen PCM-Audio-Stream.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
|
vim 9.1.0995
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:
|
|
Mozilla Firefox 134.0
Firefox ist ein moderner und überaus erfolgreicher Webbrowser, der von Mozilla entwickelt wird und auf die Rendering-Engine Gecko von Mozilla aufbaut. Firefox startete als »Phoenix« mit dem Ziel, besonders schlank und schnell zu sein, wurde dann zum offiziellen Browser von Mozilla und ist aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Browser natürlich keineswegs mehr schlank. Er zeichnet sich durch seine große Leistungsfähigkeit und nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit aus.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
|
ACE 1.37.3
ACE steht für Adaptive Communication Environment. Es ist eine objektorientierte C++-Klassenbibliothek und Framework für schnelle und effiziente Kommunikation, sowohl Interprozesskommunikation als auch über Netzwerke. Weitere Bibliotheken und Frameworks wie TAO und CIAO bauen auf ACE auf.
Lizenz: Open Source
Rating:
|
|
Hydrogen 1.2.4
Hydrogen ist eine Drum-Maschine, die trotz großer Funktionsvielfalt einfach und schnell zu bedienen ist. Es gibt einen Song- und einen Pattern-Editor. Außerdem gibt es ein Drumkit Pack mit Stereo-Instrumenten. Weitere Funktionen sind unter anderem 64 Ticks pro Pattern, Midi I/O, OSS- und Jack Audio-Treiber, Song-Import/Export im XML-Format und eine Sample-basierende Audio-Engine.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
KPhotoAlbum 6.0.1
KPhotoAlbum (früher als KimDaBa, KDE Image Database, bekannt) ist ein Programm zum Indizieren, Suchen und Ansehen von Bildern. Das Indizieren wird dadurch vorgenommen, dass man KPhotoAlbum angibt, wer auf den Bildern zu sehen ist und wo die Bilder aufgenommen wurden, und eine optionale Beschreibung hinzufügt. Es ist besonders optimiert für das einfache Indizieren von Bildern, so dass es möglich ist, es mit tausenden von Bildern zu benutzen. Es ermöglicht auch, die Bilder auf einfache Weise anzusehen anhand der Eigenschaften (Person, Ort, Schlüsselwörter), die man bei der Indizierung angegeben hat.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Ham Radio Control Librariy 4.6
Die HAM Funkanlagen-Steuerungs-Bibliothek erlaubt es, Steuerungsprogramme für Amateurfunk-Ausrüstung zu schreiben, die CAT oder ähnliche Schnittstellen für die Steuerung durch einen Rechner verwenden. Dazu gehören beispielsweise Sender/Empfänger und Antennen-Rotierer.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
|