Veröffentlichungen
Januar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21336
Version datasets: 163554
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 09. Januar 2025
  KDE Gear 24.12.1

KDE Gear (früher: KDE Applications) ist die Sammlung der KDE-Anwendungen, die nicht direkt zum Framework gehören. Seit Version 14.12 werden sie in einem von KDE SC bzw. KDE Frameworks unabhängigen Zyklus veröffentlicht.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Caddy 2 2.9.1

Caddy 2 ist ein leistungsstarker Webserver mit automatischem HTTPS, automatischem TLS-Zertifikat-Update, Online Certificate Status Protocol Stapling, eingebautem Reverse Proxy, Kubernetes Ingress und mehr. Caddy 2 ist in Go geschrieben und hat keine Abhängigkeiten, nicht einmal libc. Deshalb läuft Caddy 2 gut in Containern.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Falkon 24.12.1

Falkon ist der neue KDE-Browser und löst den nicht mehr weiter entwickelten Konqueror ab. Der Browser strebt die nahtlose Integration in die jeweilige Desktop-Umgebung an, indem die Symbole und Stile des aktuellen Desktop-Themas genutzt werden. Falkon bietet neben Leichtgewichtigkeit auch das von Opera bekannte Speed-Dial sowie einen eingebauten Adblocker. Erweiterungen können in Python und QML geschrieben werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Rust 1.84.0

Rust ist eine Programmiersprache, die durch die Trennung von Zuständigkeiten auch für sehr große Projekte geeignet ist. Die Sprache wird compiliert, wobei zu C und C++ kompatible Objekte entstehen. Vorhandene C- und C++-Bibliotheken lassen sich ohne Mühe einbinden. Der Compiler ist ein Frontend für LLVM.

Das Typsystem von Rust ist statisch und kennt auch Metadaten. Eingebaute Konstrukte erleichtern das Programmieren mit parallelen Prozessen oder Threads, die über Message Passing Daten austauschen können. Die automatische Speicherverwaltung mit Garbage Collection vermeidet Speicherprobleme und Pufferüberläufe.

Neben der prozeduralen Entwicklung unterstützt Rust auch Parallelität, objektorientierte Programmierung sowie Elemente funktionaler Programmierung. Darüber hinaus ist generische und Metaprogrammierung sowohl statisch als auch dynamisch möglich.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  rpki-client 9.4

rpki-client ist eine freie, einfach zu benutzende Implementation der Resource Public Key Infrastructure (RPKI) für Relying Parties (RP), um die Validierung des Route Origin einer BGP-Ankündigung zu ermöglichen. Das Programm nimmt Abfragen am RPKI-Repositorium-System vor und gibt validatierte ROA-Daten im Konfigurationsformat von OpenBGPD oder BIRD oder als CSV- oder JSON-Objekte zur Nutzung in anderen Routing-Systemen aus.

Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:

  GitLab 17.7.1

GitLab ist ein Werkzeug zur Zusammenarbeit und ein grafisches Frontend für Git. Es enthält Funktionen zum Verwalten eines Repositoriums, die Möglichkeit zu Code-Reviews, einen Bugtracker, Aktivitäten-Feeds und Wikis. GitLab stellt eine feinkörnige Zugriffskontrolle, Benutzerverwaltung, fünf Berechtigungsebenen und Beschränkungen der Zugriffe auf Codezweige bereit. Es kann LDAP oder Active Directory für die Authentifikation verwenden. Es wurde auf Basis von Ruby on Rails entwickelt und ist in einer freien sowie einer kommerziell unterstützten Unternehmensversion erhältlich.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Praat 6.4.26

Praat ist ein Programm zur Sprachanalyse, da vor allem für Forscher und Wissenschaftler gedacht ist. Es umfasst unter anderem Sprachanalyse, Sprachsynthese, Sprachmarkierungen, Grammatikmodelle und statistische Analyse. Einige seiner Dienste können auch per Kommandozeile genutzt werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Messenger GTK 0.10.2

Messenger GTK ist ein Programm zum Nachrichtenaustausch, das auf GNUnet aufsetzt. Sein Ziel ist es, eine private und sichere Kommunikation zwischen beliebigen Geräten zu ermöglichen.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  Deno 2.1.5

Deno ist eine moderne Laufzetumgebung für JavaScript, TypeScript und Webassembly. Sie baut auf Rust, V8 und Tokio. Sie ermöglicht es, Module von NPM zu verwenden. Sogar komplette vorhandene Node.js-Applikationen können mit nur geringen Änderungen unter Deno laufen.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  ugrep 7.1.3

ugrep ist ein schnelles Grep mit einer optionalen interaktiven Oberfläche für die Abfragen. Es kann in Dateien, auch in Binärdateien, Archiven und komprimierten Dateien suchen und unterstützt auch die unscharfe Suche. Man kann Filter einbinden, um in spezifischen Dokumentformaten sinnvoller zu suchen.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Flatpak 1.16.0

Flatpak (vorher auch xdg-app) ist ein Tool für die Software-Entwicklung, das Paket-Management und für die Softwarevisualisierung von Desktop-Applikationen auf Linux-Systemen. Es stellt dafür eine Sandbox-Umgebung zur Verfügung, in der der Anwender bzw. Entwickler Applikationen isoliert vom Rest des Systems laufen lassen kann. Flatpaks Runtime stellt dabei die Basis einer Umgebung und deren Abhängigkeiten bzw. Bibliotheken (glibc) bereit, die von den Desktop-Applikationen verwendet werden. Sollte eine Desktop-Applikation Abhängigkeiten benötigen, die nicht Teil der Runtime sind, dann können diese im Flatpak-Paket enthalten sein und verwendet werden. Sie können z.B. Bibliotheken hinzufügen, die nicht Teil der Linux-Distribution oder der Runtime sind, eine andere Version als die in der Linux-Distribution oder Runtime enthaltene dazupacken oder eine gepatchte Version der Bibliothek hinzufügen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Zutils 1.14

Zutils ist eine Sammlung von Programmen, um mit einer beliebigen Kombination von komprimierten und unkomprimierten Dateien transparent zu arbeiten. Die unterstützten Kompressoren sind gzip, bzip2, lzip und xz. Zu den bereitgestellten Programmen gehören zcat, zcmp, zdiff und zgrep.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  NeoMutt 20250109

NeoMutt ist ein Fork von Mutt, einem einfach zu bedienenden, flexibel konfigurierbaren und leistungsfähigen Terminal-Mail-Client mit MIME-, PGP, POP3 und IMAP-Unterstützung. NeoMutt soll der Entwicklung von Mutt neues Leben einhauchen, indem es viele existierende Patches aktualisiert und in eine Form bringt, die von Mutt übernommen werden kann.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  VokoScreenNG 4.4.2

VokoScreenNG ist ein kleines Programm zum Erstellen von Bildschirmvideos inklusive Tonaufnahme. Es bietet damit viele Möglichkeiten, um beispielsweise Lehrvideos, Installationsvideos, Mitschnitte im Browser, Skype-Mitschnitte, Aufnahmen auch über Desktopwechsel hinweg bis hin zu Aufnahmen in virtuellen Maschinen zu erstellen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  FlexGet 3.13.9

FlexGet ist ein Programm zum automatisierten Hoch- und Herunterladen von Medien und anderen Daten, z.B. Torrents, NZBs, Podcasts, Comics, Serien und Filme. Es kann die verschiedensten Quellen wie RSS-Feeds, HTML-Seiten, CSV-Dateien und Suchmaschinen nutzen. Zahlreiche Plugins erweitern seine Funktionalität.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Gitea 1.23.0

Gitea ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gogs. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Mattermost 10.4.1

Mattermost ist ein Programm zur Team-Kommunikation, das als freie Alternative zu Slack konzipiert wurde. Es ermöglicht im Gegensatz zu Slack, die Kommunikation komplett im eigenen Netz zu betreiben, so dass keine Daten nach außen gelangen. Zudem will es mehr und bessere Funktionalität als Slack bieten. Es kann Daten und Themes von Slack importieren. Zu seinen Funktionen gehören das Senden von Nachrichten und Dateien über private und öffentliche Kanäle, Themes, native Clients für Desktop- und Mobilsysteme, Textformatierung mit Markdown und einiges mehr.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  Joplin 3.2.9

Joplin ist ein freies Programm zur Verwaltung von Notizen. Die Notizen sind in Notizbüchern organisiert und können eine Vielzahl von Inhalten enthalten, wie Tabellen und Bilder. Da die Notizen im Markdown-Format gespeichert sind, können sie auch mit Texteditoren bearbeitet werden. Joplin läuft plattformunabhängig und die Daten lassen sich leicht zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  LibreWolf 134

LibreWolf ist ein unabhängiger Fork von Firefox, der als Hauptziele verbesserte Privatsphäre, Sicherheit und Freiheit verfolgt. Er verbessert den Schutz vor Nachverfolgung und Browser-Fingerabdruck-Techniken und ändert einige Standardeinstellungen.Er entfernt jegliche Telemetrie und andere Datenerhebungen, weitere Dinge, die Firefox-Benutzer verärgern, und unfreie Funktionalität wie DRM. Er ist auf dem gleichen Stand wie Firefox und bringt den Werbeblocker uBlock Origin gleich mit.

Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:

  Linux 5.4.289

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 5.10.233

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 5.15.176

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.1.124

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.6.70

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.12.9

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Wireshark 4.4.3

Mit dem Arbeitgeberwechsel des Ethereal-Entwicklers Gerald Combs bekam der Netzwerk-Protokoll-Analyzer einen neuen Namen. Wireshark stellt wie auch Ethereal eine Analyse-Software ("Sniffer") für Netzwerk-Protokolle dar, die Ports oder Devices analysiert und speichert. Nach der Aufzeichnung stellt Wireshark die Daten in Form einzelner Pakete dar. Dabei werden die Daten übersichtlich und für den Menschen nachvollziehbar analysiert.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  vim 9.1.1000

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  util-linux 2.40.3

Util-linux ist eine Sammlung von unverzichtbaren Hilfsprogrammen für jedes Linux-System.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  doxygen 1.13.2

Doxygen ist ein plattformübergreifendes, JavaDoc-ähnliches Dokumentationssystem für C++, C, Objective-C, C#, Java, IDL, Python und PHP. Doxygen kann verwendet werden, um einen Online-Klassenbrowser (in HTML) und/oder ein Referenzhandbuch (in LaTeX oder RTF) aus einer Anzahl von Quelldateien erzeugen. Doxygen kann auch konfiguriert werden, um die Code-Struktur aus undokumentierten Quelldateien zu extrahieren. Diese enthält Abhängigkeits-Graphen, Klassendiagramme und verlinkten Quellcode. Diese Art von Information kann sehr nützlich sein, um sich schnell in großen Quellcodes zurechtzufinden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  phpMyFAQ 4.0.4

phpMyFAQ ist ein mehrsprachiges, komplett datenbankgestütztes FAQ-System. Neben MySQL kann PostgreSQL, MS SQL, Sybase, SQLite, IBM DB2 oder MaxDB zusammen mit PHP4 oder PHP5 genutzt werden. phpMyFAQ bietet ein Content Management System, eine umfangreiche Benutzerverwaltung, ein Newssystem, UserTracking, Sprachmodule, Template-System, umfangreiche XML-Unterstützung, PDF-Support, ein Backup-System und ein Installationsskript.

Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:

  ACE 1.37.4

ACE steht für Adaptive Communication Environment. Es ist eine objektorientierte C++-Klassenbibliothek und Framework für schnelle und effiziente Kommunikation, sowohl Interprozesskommunikation als auch über Netzwerke. Weitere Bibliotheken und Frameworks wie TAO und CIAO bauen auf ACE auf.

Lizenz: Open Source
Rating:

  JUCE 8.0.5

JUCE ist eine sehr umfangreiche C++-Bibliothek zum Entwickeln von plattformübergreifenden Anwendungen. Sie ist besonders geeignet, um sehr spezialisierte Benutzeroberflächen zu erstellen, und zur Verwendung von Grafik und Sound. Sie richtet sich an Entwickler, die große, komplexe Anwendungen erstellen und ein einzelnes, sauberes und auf hoher Ebene stehendes API einem Sammelsurium von verschiedenen APIs vorziehen. Die Bibliothek enthält Klassen für Strings, Container, XML, Streams, Dateien, Messaging, Events, Vektorgrafik, eigene Font-Engine, Bildbearbeitung, OpenGL, Audio mit niedriger Latenzzeit unter Verwendung von CoreAudio, DSound und ASIO, Audiopuffer, Audioknoten, Manipulation von MIDI-Dateien und -Events, Internet Streams, Klassen für Undo/Redo und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  evince 47

Evince ist ein Dokumentbetrachter für mehrere Dokumentenformate, darunter PostScript, PDF, TIFF mit einer oder mehreren Seiten, DVI und DjVu. Features sind Seitenvorschaubilder, Drucken über das Druckframework von GNOME oder GTK+ und Suche in den Dokumenten. Evince unterstützt die Anzeige von PDF-Indexen und das Betrachten von verschlüsselten PDF-Dokumenten.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: