Veröffentlichungen
Januar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21336
Version datasets: 163554
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 10. Januar 2025
  GroupOffice 6.8.93

GroupOffice ist eine Groupware-Suite, die ein Büro online bringt mit Zusammenarbeit und CRM. Sie ermöglicht, Projekte, Kalender, Dateien und E-Mail online mit Kollegen und Kunden gemeinsam zu nutzen. Sie ist einfach zu benutzen und vollständig anpassbar. Sie ermöglicht auch die Synchronisation mit PDAs und Outlook.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  Babel 7.26.5

Babel ist ein JavaScript-Compiler, der die nächste Generation von EcmaScript in aktuell in Browsern unterstütztes JavaScript übersetzt.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  libmaxminddb 1.12.2

libmaxminddb ist eine in C geschriebene Bibliothek zum Lesen von Dateien im MaxMind DB-Format, zu denen auch die GeoIP2-Datenbanken von MaxMind gehören. Es handelt sich um ein offenes Format, dessen Spezifikation hier gefunden werden kann.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Tails 6.11

Tails ist ein Live-Betriebssystem, das von einer DVD, einem USB-Stick oder einer SD-Karte gestartet wird. Es zielt darauf ab, Privatsphäre und Anonymität zu bewahren, und hilft dabei, das Internet anonym zu nutzen und Zensur zu umgehen. Alle Verbindungen zum Internet werden zwingend durch das Tor-Netzwerk geleitet. Auf dem verwendeten Computer werden keine Spuren hinterlassen, sofern man nichts explizit speichert. Kryptografische Werkzeuge auf dem aktuellen Stand der Technik werden eingesetzt, um Dateien, E-Mails und Instant-Messaging-Nachrichten zu verschlüsseln.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Calibre 7.24.0

Calibre ist ein plattformunabhängiges E-Book-Programm. Es unterstützt das Herunterladen, Lesen, Verwalten, Konvertieren, Editieren und Erstellen von E-Books. Eingabeformate sind CBZ, CBR, CBC, EPUB, FB2, HTML, LIT, MOBI, ODT, PDF, PRC**, PDB, PML, RB, RTF und Text. Exportiert werden können die Formate EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF und Text. Als Lesegeräte werden SONY PRS 500/505/700, Cybook Gen 3, Amazon Kindle 1/2/DX, Netronix EB600, Ectaco Jetbook, BeBook/BeBook Mini, iPhone, Geräte, die als USB-Massenspeicher erscheinen und Geräte mit Media Transfer Protocol (MTP) unterstützt. Calibre besitzt seit Version 0.4.102 auch einen eingebauten Webserver, damit ist es möglich, sich E-Books per E-Mail schicken zu lassen oder auch E-Books über das Internet auf z.B. ein iPhone oder Amazon Kindle herunterzuladen. Alle Funktionen des Programms lassen sich auch über die Kommandozeile ansprechen.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  scikit-learn 1.6.1

Scikit-learn ist eine freie Software-Bibliothek zum maschinellen Lernen für die Programmiersprache Python. Es bietet verschiedene Klassifikations-, Regressions- und Clustering-Algorithmen, darunter Support-Vektor-Maschinen, Random Forest, Gradient Boosting, k-means und DBSCAN, und ist so konzipiert, dass es mit den numerischen und wissenschaftlichen Python-Bibliotheken NumPy und SciPy zusammenarbeitet.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Snapcast 0.30.0

Snapcast ist ein Audio-Player für mehrere Räume, wobei alle Clients zeitlich exakt mit dem Server synchronisiert sind. Es ist kein eigenständiger Player, sondern eine Erweiterung für bestehende Player. Die Audiodaten werden vom Server aufgenommen und zu den verbundenen Clients gesendet. Mehrere Player können gleichzeitig Audio an den Server senden und die Clients können in Gruppen eingeteilt werden, die denselben Audio-Stream abspielen.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Calibre 7.24

Calibre ist ein plattformunabhängiges E-Book-Programm. Es unterstützt das Herunterladen, Lesen, Verwalten, Konvertieren, Editieren und Erstellen von E-Books. Eingabeformate sind CBZ, CBR, CBC, EPUB, FB2, HTML, LIT, MOBI, ODT, PDF, PRC**, PDB, PML, RB, RTF und Text. Exportiert werden können die Formate EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF und Text. Als Lesegeräte werden SONY PRS 500/505/700, Cybook Gen 3, Amazon Kindle 1/2/DX, Netronix EB600, Ectaco Jetbook, BeBook/BeBook Mini, iPhone, Geräte, die als USB-Massenspeicher erscheinen und Geräte mit Media Transfer Protocol (MTP) unterstützt. Calibre besitzt seit Version 0.4.102 auch einen eingebauten Webserver, damit ist es möglich, sich E-Books per E-Mail schicken zu lassen oder auch E-Books über das Internet auf z.B. ein iPhone oder Amazon Kindle herunterzuladen. Alle Funktionen des Programms lassen sich auch über die Kommandozeile ansprechen.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Ghost 5.106.0

Ghost ist eine Blogging-Plattform, die mit Node.js implementiert ist. Sie stellt eine vollständig anpassbare Übersichtsseite zur Verfügung und ermöglicht das Editieren in einer MarkDown-Syntax direkt auf der Seite mit Live-Vorschau. Die Plattform soll ohne weitere Anpassungen gut aussehen und gut auf Mobilgeräten lesbar sein.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  syncthing 1.29.1

Syncthing ist ein Projekt, das die Peer-to-Peer-Synchronisation von Ordnern ermöglicht. Es entwickelt dazu ein Protokoll, das frei, effizient und sicher sein soll. Zugleich ist es eine Referenzimplementation des Protokolls. Die Knoten finden sich untereinander über SSDP. Als Client kann jeder Browser dienen.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Linux 6.6.71

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  vim 9.1.1001

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  The GNU Privacy Guard 2.5.3

The GNU Privacy Guard (GnuPG), eine von Werner Koch aus Düsseldorf entwickelte und vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) offiziell geförderte Verschlüsselungs-Software soll nach Willen der Programmierer ein vollständiges Open-Source-Pendant zu PGP darstellen und alle wichtigen Funktionen unterstützen. Das Programm kann unter anderem in Evolution, Kmail oder Sylpheed benutzt werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Asterisk 21.6.1

Asterisk ist eine Nebenstellen-Telefonanlage in Software. Es unterstützt Internet-Protokolle (IAX, SIP, MGCP, Skinny, H.323) und Telefonkanäle (Zaptel, T1, PRI, E1, FXO, FXS, VoIP, VoFR, ISDN, Modems, Internet Phone Jack usw.). Applikationen wie Voice-Mail, Konferenzen, Verzeichnisse, MP3-Player u.a) lassen sich mit seinen Diensten realisieren. Asterisk enthält bereits einige Backends für Kanäle sowie Applikationen. Durch sein API, den dynamischen Modul-Lader und AGI-Skripte kann es beliebig erweitert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Asterisk 18.26.1

Asterisk ist eine Nebenstellen-Telefonanlage in Software. Es unterstützt Internet-Protokolle (IAX, SIP, MGCP, Skinny, H.323) und Telefonkanäle (Zaptel, T1, PRI, E1, FXO, FXS, VoIP, VoFR, ISDN, Modems, Internet Phone Jack usw.). Applikationen wie Voice-Mail, Konferenzen, Verzeichnisse, MP3-Player u.a) lassen sich mit seinen Diensten realisieren. Asterisk enthält bereits einige Backends für Kanäle sowie Applikationen. Durch sein API, den dynamischen Modul-Lader und AGI-Skripte kann es beliebig erweitert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Asterisk 20.11.1

Asterisk ist eine Nebenstellen-Telefonanlage in Software. Es unterstützt Internet-Protokolle (IAX, SIP, MGCP, Skinny, H.323) und Telefonkanäle (Zaptel, T1, PRI, E1, FXO, FXS, VoIP, VoFR, ISDN, Modems, Internet Phone Jack usw.). Applikationen wie Voice-Mail, Konferenzen, Verzeichnisse, MP3-Player u.a) lassen sich mit seinen Diensten realisieren. Asterisk enthält bereits einige Backends für Kanäle sowie Applikationen. Durch sein API, den dynamischen Modul-Lader und AGI-Skripte kann es beliebig erweitert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  lighttpd 1.4.77

lighttpd ist ein sicherer, schneller, konformer und sehr flexibler Webserver, der für Hochleistungsumgebungen optimiert wurde. Er hat sehr geringen Speicherverbrauch im Vergleich mit anderen Webservern und achtet auf niedrige CPU-Last. Seine Features umfassen unter anderem FastCGI (mit Load-Balancing), CGI, Auth, Kompression der Ausgaben, URL-Rewriting und SSL.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  Pango 1.56.0

Pango ist ein Framework zur Darstellung von internationalem Text. Es verwendet Unicode durchgehend und wird alle wesentlichen Sprachen der Welt unterstützen. Es wird von GTK+ und GNOME verwendet, ist aber unabhängig von diesen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Scala 2.13.16

Scala ist eine moderne Programmiersprache mit mehreren Paradigmen, die entwickelt wurde, um häufige Programmiermethoden in einer knappen, eleganten und typsicheren Art auszudrücken. Sie integriert Features von objektorientierten und funktionalen Sprachen nahtlos, darunter Mixins, algebraische Datentypen mit Pattern Matching, Generik und einiges mehr. Sie ist gut integriert mit Java und .NET: Der Scala-Compiler produziert Standard-Java-Klassendateien oder .NET-Assemblies, und Java- oder .NET-Bibliotheken und Frameworks können ohne zusätzlichen Code oder Deklarationen verwendet werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  BuildBot 4.2.1

BuildBot ist ein System zum Automatisieren des Compile- und Testzyklus, den die meisten Softwareprojekte benötigen, um Code-Änderungen zu validieren. Es erstellt und testet den Baum jedesmal, wenn eine Änderung eingecheckt wird, und stellt Status-Updates auf einer Webseite oder mittels anderer Protokolle zur Verfügung.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  NetSPoC 6.076

Der Network Security Policy Compiler (NetSPoC) ist ein Werkzeug für die Sicherheitsverwaltung von großen Computernetzen mit unterschiedlichen Sicherheits-Domains. Er erzeugt Konfigurationsdateien für Paketfilter, die die Grenzen der Sicherheits-Domains kontrollieren. Er stellt seine eigene Sprache zum Beschreiben von Sicherheitsrichtlinien und der Netztopologie bereit. Die Sicherheitsrichtlinien sind Regeln, die angeben, welche Pakete das Netzwerk passieren dürfen und welche nicht. NetSPoC verarbeitet Topologie-Informationen. Eine Regel für Pakete von A nach B wird automatisch auf alle verwalteten Paketfilter auf dem Pfad von A nach B angewandt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  WIMS 4.29a

WWW Interactive Mathematics Server - CGI-Programm für interaktive mathematische Übungen, Berechnungen und Graphen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  CMake 3.31.4

CMake ist ein plattformübergreifendes quelloffenes Generiersystem. Es wird verwendet, um den Prozess der Software-Compilierung zu steuern und verwendet einfache Plattform- und Compiler-unabhängige Konfigurationsdateien. Es generiert native Makefiles und Workspaces, die in der gewählten Compilerumgebung verwendet werden können. CMake ist ziemlich ausgefeilt. Es ist möglich, komplexe Umgebungen zu unterstützen, die Systemkonfiguration, Präprozessor-Generierung und Codegenerierung benötigen.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  BIRD 3.0.1

BIRD (BIRD Internet Routing Daemon) ist ein Daemon für dynamisches Routen für UNIX-ähnliche Systeme. Er unterstützt alle derzeit im Internet verwendeten Routing-Protokolle, darunter BGP, OSPF, RIP und ihre IPv6-Varianten. Er besitzt einen sehr flexiblen Konfigurationsmechanismus und eine Sprache für das Filtern von Routen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Git 2.48.0

Git ist ein »Verwaltungsprogramm für Verzeichnisinhalte«, das dafür ausgelegt ist, große Projekte wie den Linux-Kernel effizient zu handhaben. Es ist ein verteiltes Quellcode-Verwaltungssystem und hat Ähnlichkeiten mit GNU Arch, Monotone und BitKeeper. Jedes Git-Arbeitsverzeichnis ist ein vollständiges Repositorium mit vollständigen Versionsverwaltungs-Fähigkeiten und ist unabhängig vom Netzwerk-Zugriff auf einen zentralen Server.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  dcache 9.2.33

Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  dcache 10.2.6

Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  dcache 10.1.11

Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating: