Veröffentlichungen
April 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21329
Version datasets: 164665
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 26. April 2025
  Incus 6.12.0

Incus ist ein Container-Hypervisor für Linux. Er besteht aus einem Daemon, einem Kommandozeilen-Client und einem OpenStack Nova-Plugin. Incus baut auf LXC auf und will im Vergleich zu LXC die Handhabung vereinfachen. Es ist ein Fork von LXD, der von der Gemeinschaft gepflegt wird. Incus 0.1 ist auf dem Stand von LXD 5.18, wobei obsolete Funktionalität entfernt wurde.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  drawio-desktop 26.2.15

draw.io Desktop ist ein umfassender Diagrammeditor, der zahlreiche Diagramme und Dateiformate beherrscht und zahlreiche Objekte zum Zeichnen bereitstellt. Er ist in JavaScript geschrieben. Die Desktop-Edition läuft unabhängig vom Internet und verhindert das Ausführen von JavaScript aus dem Netzwerk.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  pip 25.1

Pip ist das empfohlene Programm zur Installation von Python-Paketen aus dem zentralen Paketrepositorium PyPI. Es unterstützt Quellcode-, Egg- und Wheel-Pakete und kann mit virtualenv zusammenarbeiten.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  neovim 0.11.1

Neovim ist ein Fork des Text-Editors Vim. Gegenüber Vim bietet erweiterte Funktionalität und bessere Benutzbarkeit. Dabei will er mit Vim kompatibel bleiben, auch wenn er intern den Code neu organisiert.

Lizenz: Open Source
Rating:

  wolfSSL 5.8.0

wolfSSL ist eine TLS-Bibliothek, die schlank, portabel und vollständig ist. Sie ist in C geschrieben und daher für eingebettete Systeme, aber auch für alle anderen Einsatzgebiete geeignet. Sie unterstützt TLS und DTLS bis 1.3, ist kleiner als OpenSSL, besitzt eine einfache API, eine OpenSSL-Kompatibilitätsschnittstelle, Unterstützung für OCSP und CRL und einiges mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  IPython 9.2.0

IPython stellt eine funktionsreiche Architektur für interaktive Berechnungen bereit. Es enthält leistungsfähige interaktive Shells (Terminal- und Qt-basiert), ein Browser-basiertes Notizbuch mit Unterstützung für Code, Text, mathematische Ausdrücke, inline-Diagramme und andere Medien, Unterstützung für interaktive Datenvisualisierung und die Verwendung von GUI-Toolkits, flexible, einbettbare Interpreter, die man in die eigenen Projekte laden kann, und einfach zu benutzende Werkzeuge für die parallele Berechnung. Als Sprache kann nicht nur Python, sondern im Prinzip jede Sprache verwendet werden, auch eine Mischung unterschiedlicher Sprachen.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  ISPConfig 3.3.0p1

ISPConfig ist ein Administrationswerkzeug für Internet Service Provider (ISPs) und Hosting. Es verwaltet Webserver, Email-Server, BIND DNS, proftpd und vsftpd FTP-Server, MySQL-Datenbanken, Spamassassin und Disk-Quotas mit einer einfach zu verwendenden Web-Schnittstelle für Administratoren, Wiederverkäufer und Kunden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  mkvtoolnix 92.0

mkvtoolnix ist eine Toolsammlung zur Bearbeitung von Matroska-Mediendateien. Man kann Streams extrahieren, mehrere Streams in eine Datei zusammenführen, Untertitel hinzufügen und Matroska-Dateien teilen. Unter den unterstützten Streamtypen befinden sich AVI, Ogg/OGM und RealVideo. Unterstützte Audioformate sind u.a. Vorbis, RealAudio, MP3, MP2, FLAC, AC3, and AAC. Mehrere Untertitel-Formate werden unterstützt, darunter SRT, SSA, ASS und VobSub. Die resultierenden Dateien können mit verschiedenen Medienplayern unter Linux/Unix oder den Matroska Direct Show-Filtern unter Windows abgespielt werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  sshguard 2.5.0

Sshguard schützt vernetzte Hosts vor Angriffen auf SSH-Server, die Passworte durch eine Vielzahl von Versuchen erraten wollen. Es erkennt solche Angriffe und blockiert die Adresse des Angreifers mit einer Firewall-Regel.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  OpenSAF 5.25.04

Das Open Service Availability Framework (OpenSAF) arbeitet in einem locker gekoppelten Computersystem mit schnellen Verbindungen zwischen den Knoten. Eine Anwendung, die OpenSAF verwendet, kann die Verfügbarkeit der »Fünf Neunen« (99,999%) erreichen, ohne Hochverfügbarkeitstechniken neu zu erfinden. Es stellt Mechanismen bereit, um Daten zwischen Knoten zu replizieren, so dass im Falle eines Ausfalls die Dienste auf einem anderen Knoten mit dem gleichen Zustand gestartet werden können. Es überwacht sich selbst auf Hardware- und Softwarefehler, kann mehrere Dienst-Instanzen laufen lassen (mit unterschiedlichen Verfügbarkeitsmodellen) und automatisch Dienste neu starten und migrieren, um die Anforderungen an die Verfügbarkeit zu erfüllen. Es beruht auf dem Standard, der von saforum.org definiert wurde. Es enthält ein Framework für die Verwaltung der Verfügbarkeit, einen Benachrichtigungsdienst, einen Sperrdienst, einen Ereignisdienst, einen Checkpoint-Dienst und vieles mehr.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating: