Veröffentlichungen am 21. Januar 2025 |
|
MySQL Connector/Python 9.2.0
MySQL Connector/Python implementiert das MySQL-Client-Server-Protokoll in reinem Python. Man muss daher keine Bibliothek oder MySQL-Software compilieren oder installieren.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
|
ClamAV-GUI 0.9.9
ClamAV-GUI ist ein grafisches Frontend für den freien Virenscanner ClamAV. Es kann Dateien und Ordner prüfen sowie Updates vornehmen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
VideLibri 2.930
Mit VideLibri kann man auf die Kataloge und WebOPACs zahlreicher Bibliotheken zugreifen, um darin zu suchen und seine Ausleihen zu sehen oder zu verlängern.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Opa 1.0.1
Opa ist eine Web-Entwicklungsplattform. Sie besteht aus einer Programmiersprache, einem Webserver, einer Datenbank und einer verteilten Ausführungs-Engine. Diese sind alle eng integriert. Opa funktioniert sowohl Server- als auch Clientseitig. Es gibt sogar Sprachmittel, um zu entscheiden, ob eine Funktion auf dem Server oder als JavaScript im Browser ausgeführt werden soll. Standardmäßig sucht sich der Compiler dies eigentständig aus.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
|
podman 5.3.2
Podman ist eine Alternative zu Docker, die mit der Syntax und den Containern von Docker voll kompatibel ist. Darüber hinaus unterstützt es auch andere Container-Formate.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
Notesnook 3.0.24
Notesnook ist ein freies Programm für Notizen, das Wert auf die Privatsphäre legt. So verschlüsselt es sämtliche Notizen und die Synchronisation zwischen verschiedenen Instanzen erfolgt ebenfalls verschlüsselt. Statt über den Sync-Server des Herstellers zu synchroniseren, kann man auch einen eigenen Server aufsetzen. Das Notizbuch ermöglicht formatierten Text, Code, Bilder, Tabellen, Formeln, Aufgabenlisten und einiges mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
|
Ghost 5.107.2
Ghost ist eine Blogging-Plattform, die mit Node.js implementiert ist. Sie stellt eine vollständig anpassbare Übersichtsseite zur Verfügung und ermöglicht das Editieren in einer MarkDown-Syntax direkt auf der Seite mit Live-Vorschau. Die Plattform soll ohne weitere Anpassungen gut aussehen und gut auf Mobilgeräten lesbar sein.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
Composer 2.8.5
Composer ist ein anwendungsorientierter Paketmanager für die Skriptsprache PHP. Composer wird über die Kommandozeile ausgeführt und installiert Abhängigkeiten eines PHP-Programmes. Verfügbare PHP-Anwendungen können über die Plattform Packagist gesucht werden.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
codespell 2.4.0
codespell findet und korrigiert häufige Rechtschreibfehler in Textdateien. Es ist hauptsächlich für Quellcode gedacht, kann aber auch mit anderen Dateien verwendet werden. Es ist jedoch keine allgemeine Rechtschreibprüfung, sondern arbeitet mit manuell erstellten Wörterbüchern. Es verfügt über flexible Kommandozeilenoptionen und farbige Ausgabe.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
|
Logstash 8.17.1
Logstash ist Server-Programm, das Logmeldungen von einer Vielzahl von Quellen (auch traditionellem Syslog) empfangen und in einer Datenbank oder anderen Ablage speichern kann. Es ist Bestandteil des »Elastic Stack« zusammen mit Beats, Elasticsearch und Kibana. Es kann aber auch ohne Elasticsearch verwendet werden. Es ist in Ruby geschrieben, verfügt über mehr als 200 Plugins und macht es einfach, eigene zu schreiben.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
Elasticsearch 8.17.1
Elasticsearch ist eine in Java geschriebene Suchmaschine, die auf Apache Lucene aufbaut. Sie ist auf die Verarbeitung und Analyse von Daten in Echtzeit ausgelegt und lässt sich auf viele Knoten eines Clusters verteilen, um hohe Leistung zu erzielen. Auf jedem Hosts können mehrere unabhängige Indexe abgelegt werden. Elasticsearch bietet leistungsfähige Möglichkeiten zur Volltextsuche, Mehrsprachigkeit, eine leistungsfähige Abfragesprache, Einbeziehung von Standorten, kontextabhängige Korrekturvorschläge für die Suchbegriffe und automatische Ergänzung der Eingabe.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
|
Android Studio 2024.2.2
Android Studio ist die offizielle IDE und SDK für die Android-Entwicklung. Sie baut auf IntelliJ IDEA auf. Sie stellt verschiedene Build-Methoden, Erstellung und Signieren von APK-Paketen, kontextsensitives Editieren, Refaktorisierung, GitHub-Integration, Emulation mobiler Geräte, Gradle-Unterstützung, eine flexible Oberfläche, Google-Dienste und Cloud-Integration bereit.
Lizenz: Kostenlos nutzbar
Rating:
|
|
PHP 8.4.3
PHP (Hypertext Preprocessor) ist eine in HTML eingebettete Skriptsprache, mit der sich ohne großen Aufwand dynamische Webseiten erstellen lassen. Bei der Syntax stand als Sprache C Pate, wie man an vielen Funktionen erkennen kann. Die Sprache wird zwar nicht ausschließlich von WWW-Servern genutzt, dort ist sie aber in Form von eingebettetem Quellcode (embedded code) eigentlich zu Hause. Während Javascript vom Browser des Betrachters (Client) ausgeführt wird, wird PHP wie ein CGI-Skript vom Server interpretiert. Neben Perl, ASP und anderen Sprachen hat sich PHP einen eigenen Platz am Himmel der Skriptsprachen verdient.
Lizenz: PHP-Lizenz
Rating:
|
|
Wine 10.0
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
|
vim 9.1.1046
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:
|
|
iproute2 6.13.0 (2.6)
iproute2 ist ein professioneller Satz von Werkzeugen, mit denen man das Netzwerkverhalten des Linux-Kernels (ab 2.2) steuern kann.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
Bouncy Castle 1.80
Bouncy Castle stellt ein leichtgewichtiges kryptografisches API in Java bereit, ferner einen Provider für JCE und JCA, eine Reimplementation von JCE 1.2.1, Generatoren für Version 1 und Version 3 X.509-Zertifikate, Generatoren für Version 2 X.509 Attribut-Zertifikate, PKCS12-Unterstützung und APIs für die Behandlung von S/MIME, CMS, OCSP, TSP und OpenPGP. Unterschiedliche Versionen unterstützen alle Versionen von J2ME und JDK.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
|
bigloo 4.5b
Bigloo ist eine Implementation der Programmiersprache Scheme. Es verläßt sich auf einen optimierenden Compiler von Scheme nach C. Bigloo ermöglicht Verbindungen zwischen Scheme-Code und C-Code. Es schlägt viele Erweiterungen für Scheme vor wie z.B. ein Compiler für einen Parser für reguläre Ausdrücke, einen Compiler für einen LALR-Parser, Pattern Matching, eine Objektschicht usw.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|
MySQL Connector/ODBC 9.2.0
MySQL Connector/ODBC ist ein ODBC-Treiber für den Datenbank-Server MySQL.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
|