Veröffentlichungen
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21330
Version datasets: 164228
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 05. Februar 2025
  HDF5 1.14.6

HDF5 ist eine Suite, die extrem große und komplexe Datensammlungen verwaltet. Sie enthält ein vielseitiges Datenmodell, das komplexe Objekte und umfangreiche Metadaten repräsentieren kann. Sie bietet ein vollständig portables Dateiformat ohne Größenbegrenzung. Die portable Bibliothek implementiert eine Schnittstelle auf hoher Ebene für C, C++, Fortran 90 und Java. HDF5 bietet zahlreiche Features, um die Zugriffszeiten und den Platzbedarf der Daten zu optimieren. Ferner enthält es Werkzeuge und Anwendungen zum Verwalten, Bearbeiten, Ansehen und Analysieren der Daten.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Undertow 2.1.0

Undertow ist ein flexibler, schneller Webserver, der in Java geschrieben ist. Seine Architektur beruht auf Kompositionen, die es ermöglichen, den Webserver aus kleinen spezialisierten Behandlungsroutinen zusammenzusetzen. Damit kann Undertow alles zwischen einem vollständigen Java EE Servlet 3.1-Container und einem statischen Webserver mit nichtblockierender Ein- und Ausgabe sein. Undertow lässt sich problemlos in andere Programme einbetten, womit sein Lebenszyklus vollständig von dem anderen Programm bestimmt wird. Undertow wird im Rahmen des WildFly-Projekts entwickelt, dessen Standard-Webserver er ist.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Keycloak 26.1.1

Keycloak ist ein Single-Sign-On- und Kontenverwaltungssystem. Es ist für Webanwendungen mit REST gedacht und läuft unter JBoss und WildFly. Es unterstützt Auth 2.0, Open ID Connect, JSON Web Token (JWT) und SAML für die Authentifikation, optional LDAP, angepasste Registrierung von Benutzern, CORS, Themes, Rollen-Metadaten, Passwort- und Zurückziehungs-Richtlinien und einen einfachen JavaScript/HTML5-Adapter.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Cryptomator 1.15.1

Cryptomator verschlüsselt Dateien, die man in die Cloud hochlädt. Es unterstützt verschiedene Cloud-Dienste und darüber hinaus beliebige Verzeichnisse. Es ermöglicht das transparante Arbeiten mit diesen Dateien und Verzeichnissen. Es ist in Java geschrieben und besteht nur aus einer ausführbaren JAR-Datei.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  MariaDB 11.4.5

MariaDB ist eine Datenbank, die vom MySQL-Gründer als Fork von MySQL geschaffen wurde. Sie bleibt kompatibel mit MySQL, fügt aber neue Funktionen hinzu. Sie besitzt alle wichtigen Eigenschaften von SQL-Datenbanken und läuft als Server, auf den viele Clients über das Netz zugreifen können. Sie verfügt über mehr Storage-Engines als MySQL, darunter XtraDB, SphinxSE und Aria. Einige Operationen wurden zudem beschleunigt.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  Gitea 1.23.2

Gitea ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gogs. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Electron 34.1.0

Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Mustang 2.16.2

Mustang ist eine Java-Bibliothek und ein Kommandozeilenwerkzeug für Factur-X/ZUGFeRD, einen offenen e-Rechnungsstandard, der auf PDF-Dateien basiert. Mit der Mustang-Bibliothek kann man e-Rechnungen lesen und schreiben. Mit dem Kommandozeilenprogramm kann man Factur-X/ZUGFeRD-Daten in PDFs einbetten, auslesen oder validieren.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Tor 0.4.8.14

Tor ist ein Anonymisierungs-Toolset für Organisationen und Anwender, die ihre Sicherheit im Internet verbessern möchten. Tor anonymisiert das Webbrowsing, Instant Messaging, IRC, SSH und mehr. Die Entwicklung von Tor wird von der Electronic Frontier Foundation unterstützt.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  botan 3.7.1

Botan ist eine Bibliothek von Verschlüsselungs- und Hashfunktionen. Unterschiede zu OpenSSL sind, dass Botan in C++ geschrieben ist und unter der BSD-Lizenz steht.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  KStars 3.7.5

KStars ist ein freies Astronomieprogramm. Es stellt eine exakte grafische Simulation des Nachthimmels dar, wie er an einem beliebigen Punkt der Erde zu einer beliebigen Zeit zu sehen ist. Es nutzt umfangreiche Stern- und andere Kataloge und zeigt neben Sternen auch andere Objekte im Weltraum, alle Planeten, Sonne, Mond, Kometen, Asteroiden, Supernovas und Satelliten. Die Geschwindigkeit der Simulation ist einstellbar. Der eingebaute KStars Astrocalculator weist auf bevorstehende Konjunktionen hin und kann viele weitere astronomische Berechnungen ausführen.

Für Amateur-Astronomen stellt KStars ferner einen Beobachtungsplaner, einen Himmelskalender und einen Sichtfeld-Rechner bereit. Es kann Hinweise auf aktuelle Beobachtungsziele geben, Graphen des Höhenverlaufs über der Zeit für jedes Objekt erstellen, Himmelskarten von hoher Qualität drucken und viele weitere Informationen darstellen. Ein weiterer Bestandteil von KStars ist die Astrofotografie-Suite Ekos, eine komplette Lösung, die alle Geräte steuern kann, die über die INDI-Schnittstelle ansprechbar sind. Dazu gehören zahlreiche Teleskope, CCDs, Spiegelreflexkameras, Fokussierer, Filter und vieles mehr. Ekos unterstützt das hochgenaue Verfolgen von Objekten mittels Online- und Offline-Astrometrie. Es verfügt über Autofokus- und automatische Steuerungs-Fähigkeiten und kann einzelne oder mehrere Bilder mit seinem Sequenz-Manager aufnehmen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  nginx 1.27.4

nginx ist ein HTTP-Server und Mail-Proxyserver. Die Lösung wurde modular konzipiert und unterstützt Techniken wie Reverse Proxying. Zudem unterstützt der Server namens- und IP-basierte Virtual Hosts, direkten Zugriff auf den Memcached-Cache und SSL. Nginx ist nach Angaben des Herstellers schnell, geht schonend mit Systemressourcen um. Der Server ist leicht zu konfigurieren und lässt sich nicht nur als Webserver einsetzen, sondern kann auch als Mail-Proxy oder Reverse-Proxy für Apache betrieben werden. Letzteres ist dann von Vorteil, wenn eine bestehende lauffähige Apache-Konfiguration nicht geändert werden soll.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  nginx 1.26.3

nginx ist ein HTTP-Server und Mail-Proxyserver. Die Lösung wurde modular konzipiert und unterstützt Techniken wie Reverse Proxying. Zudem unterstützt der Server namens- und IP-basierte Virtual Hosts, direkten Zugriff auf den Memcached-Cache und SSL. Nginx ist nach Angaben des Herstellers schnell, geht schonend mit Systemressourcen um. Der Server ist leicht zu konfigurieren und lässt sich nicht nur als Webserver einsetzen, sondern kann auch als Mail-Proxy oder Reverse-Proxy für Apache betrieben werden. Letzteres ist dann von Vorteil, wenn eine bestehende lauffähige Apache-Konfiguration nicht geändert werden soll.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Django 5.1.6

Django ist ein Python-Web-Framework auf hoher Ebene, das die schnelle Entwicklung und einen sauberen, pragmatischen Entwurf fördert.

Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating: