Veröffentlichungen am 06. Februar 2025 |
|
KDE Gear 24.12.2
KDE Gear (früher: KDE Applications) ist die Sammlung der KDE-Anwendungen, die nicht direkt zum Framework gehören. Seit Version 14.12 werden sie in einem von KDE SC bzw. KDE Frameworks unabhängigen Zyklus veröffentlicht.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Falkon 24.12.2
Falkon ist der neue KDE-Browser und löst den nicht mehr weiter entwickelten Konqueror ab. Der Browser strebt die nahtlose Integration in die jeweilige Desktop-Umgebung an, indem die Symbole und Stile des aktuellen Desktop-Themas genutzt werden. Falkon bietet neben Leichtgewichtigkeit auch das von Opera bekannte Speed-Dial sowie einen eingebauten Adblocker. Erweiterungen können in Python und QML geschrieben werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Servo Parallel Browser Engine 2025-02-06
Servo ist eine experimentelle Webbrowser-Engine, die in Rust geschrieben ist. Der Prototyp zielt darauf ab, eine stärker parallelisierte Umgebung zu erschaffen, in welcher viele Komponenten (wie das Rendering, Layout, HTML-Parsing, Bild-Dekodieren) durch feingeteilte, isolierte Aufgaben auf CPU und GPU abgearbeitet werden. Erste Benchmarks von Servo zeigen eine im Vergleich zu Gecko deutlich kürzere Renderingzeit. Bei den zwei veröffentlichten Testergebnissen war Servo im Vergleich zu Gecko im Einzelthread-Modus mehr als doppelt so schnell, im Betrieb mit vier Threads vier- bis fünfmal schneller. Servo kann z.B. in Qt-Anwendungen eingebettet werden. Servo wurde zunächst u.a. von Mozilla und Samsung entwickelt, im September 2023 wurde die Projektleitung von der Linux Foundation Europe übernommen und das Projekt wiederbelebt.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
 |
WildFly 35.0.1.Final
WildFly ist ein vollständig in Java geschriebener freier, standard-kompatibler Java-Anwendungsserver. Es ist eine vollständige, zertifizierte Implementierung von Java Enterprise Edition (Java EE). Trotzdem benötigt er wenig Speicher, was ihn auch für eingebettete Systeme geeignet macht, startet schnell und ist sehr modular aufgebaut.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
 |
VSCode 1.97.0
VSCode ist ein erweiterbarer Quellcode-Editor, der viele Programmiersprachen sowie Debugging, Refaktorisierung, Code-Ergänzung, Markdown-Vorschau und Git-Integration unterstützt. VSCode ist plattformunabhängig und beruht auf dem Framework Electron.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Okular 24.12.2
Okular ist ein universeller Dokumentbetrachter. Er unterstützt die folgenden Dateiformate: Portable Document Format (PDF) mittels Poppler, PostScript mittels libgs, Tagged Image File Format (TIFF) mittels libTIFF, Microsofts Compiled HTML Help (CHM) mittels libCHM, DjVu mittels DjVuLibre, diverse Bildformate, Device independent file format (DVI), XML Paper Specification (XPS), OpenDocument-Dateien (ODF), FictionBook, ComicBook, Plucker, EPUB.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
PipeWire 1.3.82
PipeWire ist ein Server und eine Bibliothek, um Multimedia-Pipelines zu definieren. Er kann beispielsweise Videos aus verschiedenen Quellen als Stream an Clients verteilen, Audio und Video verarbeiten. Es kann alle Anwendungsfälle abdecken, für die bisher PulseAudio und Jack eingesetzt werden. Es führt ferner ein Sicherheitsmodell ein, das es für Anwendungen in Containern einfach macht, mit Audio- und Videogeräten zu arbeiten.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Electron 34.1.1
Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Linux 6.14-rc1 (Entwicklungszweig)
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Samba 4.22.0-rc1 (Entwicklungszweig)
Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1081
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
K3b 24.12.2
K3b ist ein komfortables CD- und DVD-Brennprogramm für das K Desktop Environment und stellt, wie viele weitere ähnliche Vertreter auch, ein Frontend für die CD-Brennprogramme unter Linux, die man normalerweise von der Konsole aus benutzt, dar. Zu den vielen Funktionen des Programmes gehören unter anderem DVD-Ripping, DivX/XviD-Encoding, BURNproof-Unterstützung, On-The-Fly Kopie von Audio CDs sowie Direkt-Kopie von mp3-CDs ohne Umweg über Decodieren/Encodieren.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Asterisk 22.2.0
Asterisk ist eine Nebenstellen-Telefonanlage in Software. Es unterstützt Internet-Protokolle (IAX, SIP, MGCP, Skinny, H.323) und Telefonkanäle (Zaptel, T1, PRI, E1, FXO, FXS, VoIP, VoFR, ISDN, Modems, Internet Phone Jack usw.). Applikationen wie Voice-Mail, Konferenzen, Verzeichnisse, MP3-Player u.a) lassen sich mit seinen Diensten realisieren. Asterisk enthält bereits einige Backends für Kanäle sowie Applikationen. Durch sein API, den dynamischen Modul-Lader und AGI-Skripte kann es beliebig erweitert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Asterisk 21.7.0
Asterisk ist eine Nebenstellen-Telefonanlage in Software. Es unterstützt Internet-Protokolle (IAX, SIP, MGCP, Skinny, H.323) und Telefonkanäle (Zaptel, T1, PRI, E1, FXO, FXS, VoIP, VoFR, ISDN, Modems, Internet Phone Jack usw.). Applikationen wie Voice-Mail, Konferenzen, Verzeichnisse, MP3-Player u.a) lassen sich mit seinen Diensten realisieren. Asterisk enthält bereits einige Backends für Kanäle sowie Applikationen. Durch sein API, den dynamischen Modul-Lader und AGI-Skripte kann es beliebig erweitert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
GNU Libtasn1 4.20.0
Libtasn1 ist eine Bibliothek, die für die Verwaltung von ASN.1 (Abstract Syntax Notation One)-Strukturen entwickelt wurde.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:  
|
 |
tig 2.5.12
Tig ist ein Programm zum Durchstöbern von git-Repositorien, das zusätzlich zur seitenweisen Anzeige der Ausgabe verschiedener git-Kommandos dienen kann. Beim Durchstöbern von Verzeichnissen verwendet es die zugrundeliegenden git-Kommandos, um verschiedene Ansichten anzuzeigen, darunter das zusammengefasste Revisionslog und eine Änderung mit der Logmeldung, diffstat und dem diff selbst. Wenn es für die seitenweise Anzeige eingesetzt wird, nimmt es die Eingaben von der Standardeingabe und hebt sie farblich hervor.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
|