Veröffentlichungen am 08. Februar 2025 |
|
Forgejo 10.0.1
Forgejo ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gitea, das seinerseits ein Fork von Gogs war. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr. Mit Version 9.0 erfolgte eine Lizenzänderung von MIT zu GPLv3 oder neuer.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
VokoScreenNG 4.4.4
VokoScreenNG ist ein kleines Programm zum Erstellen von Bildschirmvideos inklusive Tonaufnahme. Es bietet damit viele Möglichkeiten, um beispielsweise Lehrvideos, Installationsvideos, Mitschnitte im Browser, Skype-Mitschnitte, Aufnahmen auch über Desktopwechsel hinweg bis hin zu Aufnahmen in virtuellen Maschinen zu erstellen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Pinentry 1.3.1
Pinentry ist eine Sammlung einfacher PIN- oder Passwort-Eingabedialoge, die das Assuan-Protokoll benutzen. Dieses wurde vom Projekt Aegypten definiert.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Babel 7.26.8
Babel ist ein JavaScript-Compiler, der die nächste Generation von EcmaScript in aktuell in Browsern unterstütztes JavaScript übersetzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Imager 1.026
Imager ist eine Perl-Erweiterung zum Erzeugen von 24-Bit-Bildern.
Lizenz: Perl-Lizenz
Rating:
|
 |
Snap 8.6.1
Snaps sind Anwendungspakete für den Desktop, Cloud und Internet der Dinge, die sich automatisch updaten lassen, leicht zu installieren sind, mehr Sicherheit versprechen und auf vielen Linux-Distributionen ohne Änderung laufen. Das Format und die zugehörigen Werkzeuge snap (Paketverwaltung), snapd (Daemon, der die Sicherheitsrichtlinien umsetzt) und snapcraft (Werkzeug zum Erstellen von Snaps) wurden von hauptsächlich von Canonical für Ubuntu entwickelt und erfahren außerhalb von Ubuntu kaum Unterstützung, da flatpak im Wesentlichen dasselbe macht.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
FVWM3 1.1.2
FVWM3 ist ein Window-Manager mit geringem Speicherbedarf, der dennoch zahlreiche Funktionen bereithält. Er ist modular und erweiterbar und weitgehend kompatibel mit dem mwm von Motif. Er stellt virtuelle Desktops bereit und ist vollständig anpassbar, einschließlich Themes. Er ist der Nachfolger von FVWM2, der keine neuen Features mehr erhält.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Linux 6.12.13
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Linux 6.13.2
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Wine 10.1 (Entwicklungszweig)
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1086
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
PuTTY 0.83
PuTTY ist ein SSH- und Telnet-Client mit XTerm-Emulation. Ursprünglich für Windows entwickelt, gibt es nun auch eine X11-Version für Linux und andere Unix-artige Systeme und könnte sich dort zu einer komfortablen grafischen Alternative zum OpenSSH-Client entwickeln. PuTTY erlaubt es, Verbindungseinstellungen für jeden Host individuell zu speichern und beim Start einfach eine Verbindung herzustellen, indem man eine der gespeicherten Verbindungen anklickt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:    
|
 |
GNU Transport Layer Security Library 3.8.9
GNU TLS implentiert SSL 3.0 und TLS 1.2 als frei verfügbare Bibliothek. Zur Unterstützung dieser Funktionalität verfügt sie über die folgenden weiteren Features: TLS Extensions, Authentifizierung mit dem SRP-Protokoll oder X.509-Zertifikate, OpenPGP Zertifikat-Behandlung, alle starken Verschlüsselungsalgorithmen und Kompression. GNU TLS läuft auf den meisten Unix-Plattformen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
mkvtoolnix 90.0
mkvtoolnix ist eine Toolsammlung zur Bearbeitung von Matroska-Mediendateien. Man kann Streams extrahieren, mehrere Streams in eine Datei zusammenführen, Untertitel hinzufügen und Matroska-Dateien teilen. Unter den unterstützten Streamtypen befinden sich AVI, Ogg/OGM und RealVideo. Unterstützte Audioformate sind u.a. Vorbis, RealAudio, MP3, MP2, FLAC, AC3, and AAC. Mehrere Untertitel-Formate werden unterstützt, darunter SRT, SSA, ASS und VobSub. Die resultierenden Dateien können mit verschiedenen Medienplayern unter Linux/Unix oder den Matroska Direct Show-Filtern unter Windows abgespielt werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
fcron 3.3.3
Eine verbesserte Alternative zu Vixie-Cron.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
snd 25.1
Ein Sound-Editor.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
Remind 05.03.01
Remind ist ein Kalenderprogramm mit ausgefeilter Datumsberechnung, Mondphasen, Sonnenauf- und Untergang, hebräischem Kalender, Alarmen, PostScript-Ausgabe, einem X11-Frontend, mehrsprachigen Meldungen und Behandlung von Feiertagen. Es enthält auch Skripte, um einem Kalanderserver für das Web zu betreiben.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
di 5.0.5
di ist ein Programm zur Anzeige von Dateisystem-Informationen. Es zeigt alles an, was df anzeigt, und einiges darüber hinaus. Es kann die Belegung der Dateisysteme in einem beliebigen Format anzeigen. Es ist hochgradig portabel und läuft auf vielen Plattformen.
Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:   
|
 |
Fotocx 25.0
Fotocx (früher Fotoxx) ist ein Programm zum Verbessern von Fotos. Es ermöglicht das Navigieren durch große Bildverzeichnisse mit einem Fenster, das Vorschaubilder anzeigt, erzeugt HDR (High Dynamic Range)-Bilder, indem es helle und dunkle Bilder kombiniert, erzeugt Panoramas, indem es überlappende Bilder zusammenfügt, kann Helligkeit und Farbintensität unabhängig für verschiedene zugrundeliegende Helligkeitsstufen anpassen, kann Nebel oder Dunst reduzieren, indem es Weiß entfernt und die Farben intensiviert, kann ein Bild rotieren (um 90 Grad oder zum Korrigieren eines gekippten Bildes), rote Augen entfernen, schärfen, die Größe ändern, ausschneiden, Rauschen in Fotos mit wenig Licht reduzieren, die Farbtiefe ändern und ein Bild durch Ziehen mit der Maus strecken.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
Doodle 0.7.3
Doodle ist ein kleines Werkzeug, mit dem man seine Festplatte indexieren kann. Es funktioniert ähnlich wie "locate", aber mit einem wichtigen Unterschied: Beim Indexieren werden Meta-Daten der Dateien in einer Datenbank gespeichert. Die Suche beschränkt sich also nicht auf den Dateinamen, sondern umfasst auch Datei-Inhalte. Unterstützt werden z.Z. folgende Dateiformate: HTML, PDF, PS, MP3, OGG, WAV, JPEG, GIF, PNG, TIFF, RPM, ZIP, ELF, REAL, RIFF (AVI), MPEG, QT und ASF.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
OpenWrt 24.10
OpenWrt ist eine Linux-Distribution für Wireless-Router. Anstatt zu versuchen, jedes mögliche Feature in eine Firmware zu quetschen, stellt es nur eine minimale Firmware mit Unterstützung für Zusatzpakete bereit. Für Anwender bedeutet das die Möglichkeit, Features nach Belieben anzupassen und unnötige Pakete zu entfernen, um Platz für andere zu schaffen. Für Entwickler bedeutet es, sich auf Pakete konzentrieren zu können, ohne die ganze Firmware testen und publizieren zu müssen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: 
|
 |
|