Veröffentlichungen am 13. Februar 2025 |
|
Telegram Desktop 5.11.1
Telegram Desktop ist die offizielle Desktop-Version des Messengers Telegram. Das Programm ist verfügbar für Linux, macOS und MS-Windows.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Bazel 8.1.0
Bazel ist ein weiteres Generiersystem, das Make ersetzen kann. Es unterstützt zahlreiche Programmiersprachen und Plattformen und soll durch Parallelisierung besonders schnell sein. Bazel erstellt nur das neu, was nötig ist, und achtet dabei besonders auf Korrektheit. Die Generierung wird in Dateien definiert, die in der Sprache Starlark geschrieben sind, die Python 3 ähnelt. Auch Erweiterungen für Bazel können in dieser Sprache geschrieben werden.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Flow 0.261.1
TYPO3 Flow (früher FLOW3) ist das Framework, auf dem das in der Entwicklung befindliche und ursprünglich als TYPO3 Version 5.0 geplante Content Management System TYPO3 Neos (früher TYPO3 Phoenix) basiert. TYPO3 Flow kann aber auch unabhängig von TYPO3 als Entwicklungs-Framework eingesetzt werden.
Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Go 1.24.0
Go ist eine von Google-Entwicklern gestartete Programmiersprache, die es einfacher machen soll, einfache, zuverlässige und effiziente Software zu schreiben. Der Compiler und die Dokumentation sind frei. Go ist statisch typisiert, modular und objektorientiert und bietet automatische Speicherverwaltung, Konstrukte zur Parallelausführung von Code und vieles mehr. Die Verwendung von glibc kann durch das Setzen einer Variable (CGO_ENABLED=0) verhindert werden. Dadurch sind Go-Programme lauffähig in Containern ohne glibc oder auf Distributionen mit unterschiedlichen glibc-Versionen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Electron 33.4.1
Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
VSCode 1.97.2
VSCode ist ein erweiterbarer Quellcode-Editor, der viele Programmiersprachen sowie Debugging, Refaktorisierung, Code-Ergänzung, Markdown-Vorschau und Git-Integration unterstützt. VSCode ist plattformunabhängig und beruht auf dem Framework Electron.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
systemd 257.3
systemd ist ein System- und Dienste-Manager für Linux, der kompatibel mit SysV- und LSB-Init-Skripten ist. systemd stellt aggressive Möglichkeiten zur Parallelisierung bereit, nutzt Socket- und D-Bus-Aktivierung zum Starten von Diensten, bietet das Starten von Daemonen bei Bedarf, führt Buch über die Prozesse mit Linux-cgroups, unterstützt das Erstellen von Schnappschüssen und Wiederherstellung des Systemzustands, verwaltet Einhängepunkte und automatisches Mounten und implementiert eine ausgefeilte transaktionale auf Abhängigkeiten beruhende Steuerlogik der Dienste. Es kann als direkter Ersatz für sysvinit dienen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Nextcloud 30.0.6
Nextcloud ist ein vom ownCloud-Gründer Frank Karlitschek gegründeter Fork von ownCloud. Nextcloud unterstützt u.a. SAML Single Sign-On Authentifizierung (SSO), Integration mit Windows Network Drive (SMB/CIFS), externen Speicher mit SWIFT, (S)FTP, WebDAV, Amazon S3, Google Drive, Dropbox und Open Stack Object Storage, anonyme Uploads, Konferenzen via WebRTC, Integration von Online Office, Kontakte und Kalender.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
 |
Kubernetes 1.32.2
Kubernetes ist ein freies System zur Orchestrierung von Containern. Es kann Container auf Hostsysteme bringen und verwalten, Migrationen und Lastausgleich vornehmen und gruppieren. Es überwacht den Status der Container und kann ihren Zustand und ihre Daten persistent machen. Auch skalierbare Cluster lassen sich anlegen und dynamisch an die Leistungsanforderung anpassen.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
KDE Plasma 6.3
Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
AMDVLK 2025.Q1.1
AMDVLK ist ein freier Vulkan-Treiber für Radeon-Grafikkarten oder AMD-CPUs mit integrierter Radeon-Grafikeinheit auf Linux.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Discover 6.3.0
Mit Discover kann Software von mehreren Quellen verwaltet werden (einschließlich der des Betriebssystems), zusätzlich aber auch Flatpak-, Snap- und AppImage-Quellen. Es hilft dabei, Anwendungen zu finden, zu installieren und (wahlweise automatisch) zu aktualisieren. Weitere Funktionen sind Suche, Kategorien und Bewertungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
KDE Connect 24.12.2
KDE Connect ist ein Projekt, um den Plasma-Desktop des KDE-Projekts mit unterschiedlichen mobilen Geräten zu verbinden. Umgesetzt wird dieses mit einem Serverdienst, der auf dem Desktop-Gerät läuft, und einer Client-Anwendung auf dem mobilen Gerät, welche über ein gesichertes Netzwerkprotokoll miteinander interagieren. Derzeit gibt es die mobile Anwendung für Android- und für iOS-Geräte. Die Android-App findet man entweder im Google Play Store oder bei F-Droid, die iOS-App im App Store.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
PostgreSQL 17.3
PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbanksystem. Es unterstützt die Standards SQL92 und SQL99 und darüber hinaus bietet es eine Reihe eigener Erweiterungen an. Als objektrelationales Datenbanksystem implementiert PostgreSQL die Speicherung nicht atomarer Daten, Vererbung und Objektidentitäten und erlaubt Benutzern, das System um selbstdefinierte Datentypen, Operatoren und Funktionen zu erweitern. Die Unterstützung der referentiellen Integrität und eine fortgeschrittene Transaktionsverwaltung gehören ebenfalls zu den Leistungsmerkmalen von PostgreSQL, wie die Definition von Triggern und Regeln, mit denen Zugriffe auf Datenbankobjekte gesteuert werden können.
Lizenz: PostgreSQL-Lizenz
Rating:    
|
 |
Samba 4.22.0-rc2
Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1111
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
Tellico 4.1.1
Tellico verwaltet Sammlungen. Es enthält Standardvorlagen für Bücher, Bibliografien, Comics, Videos, Musik, Münzen, Briefmarken, Sammelkarten und Weine. Ferner erlaubt es selbst definierte Sammlungen und setzt keine Begrenzungen für selbstdefinierte Felder. Mit Filtern kann man die sichtbaren Einträge durch beliebige Kriterien begrenzen. Das Drucken von Daten ist beliebig anpassbar, indem man die Standard-XSLT-Datei editiert. Es kann Dateien in den Formaten CSV, Bibtex, Bibtexml, RIS, MODS und OPDS importieren und in CSV, HTML, Bibtex, Bibtexml und PilotDB exportieren. Einträge können direkt von Amazon.com, imdb.com oder einem z39.50-konformen bibliografischen Server importiert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
FET 7.0.2
FET plant automatisch den Veranstaltungsplan einer Schule (bzw. Fakultät oder Hochschule). Es kann dabei alle wichtigen Einschränkungen beachten (z.B. maximale Stundenzahl von Lehrern und Schülern, Schüler haben keine Freistunden, Lehrer haben möglichst wenig Freistunden, Lehrer haben einen Tag frei, ...). Auch die Belegung von Fachräumen kann beachtet werden. Die Qualität der erstellten Pläne ist mindestens genau so gut wie die von kommerziellen Programmen. Der Software liegen auch Beispieldateien bei, sodass unter anderem auch ein realer Plan einer vierzügigen Realschule mit Kurssystem berechnet werden kann.
Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:  
|
 |