Veröffentlichungen am 17. Februar 2025 |
|
Ansible 2.18.3-rc1 (Entwicklungszweig)
Ansible ist ein Verwaltungsystem für Rechnernetze. Es arbeitet mit SSH und kann parallel auf vielen Rechnern Kommandos ausführen. Mittels einer einfachen Sprache definiert man die Rechner und die Aktionen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Prometheus 3.2.0
Prometheus ist ein System zur Überwachung von Systemen und Diensten. Es sammelt Metriken von den konfigurierten Zielen in den angegebenen Intervallen, wendet Regeln auf sie an, zeigt die Ergebnisse an und kann Alarme auslösen, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Im Vergleich zu herkömmlichen Überwachungssystemen bietet Prometheus ein mehrdimensionales Datenmodell und eine flexible Abfragesprache. Es benötigt keinen verteilten Speicher und sammelt die Daten durch Anfragen über HTTP.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
HUGO 0.144.0
Hugo ist ein Generator für statische HTML/CSS-Webseiten. Er ist in Go geschrieben und läuft auf Linux, FreeBSD, NetBSD, macOS (Darwin), MS-Windows und Android.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
TXR 299
TXR implementiert eine ausgefeilte regelbasierte Abfragesprache, die Daten aus mehreren Textdateien oder Unix-Pipes auffinden kann und Ergebnisse in mehrere Dateien oder Unix-Pipes schreiben kann. Die Abfragen suchen in ganzen Dateien oder in Sektionen. TXR kann Ergebnisse in Rohform oder in Template-gesteuerten Berichten ausgeben. Ein herausragendes Feature ist, dass es im Gegensatz zu Parser-Generatoren oder regulären Ausdrücken erlaubt ist, dass mehrere Regeln zutreffen und Variablen binden dürfen - dies wird in der Sprache erkennbar beschrieben. Es können Funktionen programmiert werden, und es gibt eine Ausnahmebehandlung, wie man sie von gewöhnlichen objektorientierten Programmiersprachen kennt. Die Syntax von Txr erinnert an xslt, ist jedoch bedeutend einfacher und aussagekräftiger. Der Umgang mit Variablen ist Prolog-ähnlich (Unifikation und Vergleich). Ein Txr-Template könnte z.B. recht einfach Python Quellcode parsen. Bislang werden sämtliche Features der Sprache kompakt in einer einzigen Manpage beschrieben, der Einarbeitungsaufwand ist überschaubar.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Samba 4.21.4
Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1120
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
Zabbix 7.2.4-rc1 (Entwicklungszweig)
Zabbix überwacht Server und Anwendungen durch abfragende und Trap-Techniken. Es hat einen einfachen, aber sehr flexiblen Notifizierungsmechanismus und eine webbasierte Bedienoberfläche, die die schnelle und einfache Administration erlaubt. Es kann für Loggen, Überwachung, Kapazitätsplanung, Messung von Verfügbarkeit und Leistung und zum Bereitstellen der aktuellen Daten für ein Helpdesk verwendet werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
M2Crypto 0.44.0
M2Crypto ist aus Python, OpenSSL und SWIG erstellt. Es gibt Python-Entwicklern Zugriff auf DH, DSA, RSA, symmetrische Verschlüsselungen, Hashes, HMACs, SSL- und S/MIME-Funktionalität.
Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:
|
 |
|