Veröffentlichungen am 18. Februar 2025 |
|
Delta Chat 1.54.1
Delta Chat ist ein freier Instant-Messaging-Client für Smartphones und PC. Es ist für die Betriebssysteme Android, iOS, Linux, Windows (auch portabel) und macOS verfügbar. Durch den Einsatz der E-Mailprotokolle IMAP und SMTP ist Delta Chat mit jedem herkömmlichen E-Mail-Client kompatibel. Delta Chat ist Multi-Client fähig. Sowohl gesendete wie auch empfangene Nachrichten werden zwischen den einzelnen Clients synchronisiert. Zu diesem Zweck kann der private Schlüssel sicher mittels Autocrypt auf weitere Clients übertragen werden. Delta Chat unterstützt außerdem Sprach- oder Videoanrufe, indem es automatisiert einen Jitsi-Raum erstellt und eine Einladung sendet.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Tardis 1.6.2
Tardis ist ein Backup-System für Linux. Es ermöglicht inkrementelle versionierte Backups, Dateisystem-orientierte Wiederherstellung und verschlüsselte Backups. Es besteht aus einem Daemon, der die Backups verwaltet und auf dem Server läuft, Clients, die die Backup-Daten erzeugen, dem FUSE-Dateisystem TardisFS, das Ansichten der verschiedenen Backups bietet, und regenerate, einem Programm zum Wiederherstellen einer Datei in einer beliebigen Version.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Linux 6.12.15
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Ampache 7.3.0
Ampache ist ein Songverwaltungs-Programm in PHP. Es erlaubt somit, mit einem Browser Audio-Dateien anzusehen, Beschreibungen zu editieren und sie über den Webserver abzuspielen. Unterstützte Formate sind MP3, Ogg, RM, Flac und WMA. Weitere Features sind Playlists, Ansichten nach Interpret und Album, Ansicht und automatisches Suchen des Albumcovers, zufallsgesteuertes Abspielen von Playlists und Buchführung über gespielte Streams und Songs.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Hyphanet 0.7.5 build 1501
Hyphanet, 1999 als Freenet begonnen und 2023 umbenannt, ist ein dezentrales, unzensierbares Netzwerk zum Austausch beliebiger Informationen. Das Netzwerk kann als offenes Netz (jeder Client kann sich mit dem Netz verbinden), als »Darknet« (Einladung eines oder mehrere Teilnehmer zur Verbindung mit dem Netzwerk notwendig) oder gemischt betrieben werden. Im Darknet-Modus ist es selbst für ISPs sehr schwierig, Hyphanet-Datenverkehr aufzuspüren und zu identifizieren, da die Teilnehmer unbekannt sind und deren IP-Adressen nicht wie beim offenen Hyphanet durch modifizierte Netzwerk-Knoten »geerntet« werden können. Internetseiten können als Freesites ins Hyphanet gespiegelt und über einen Hyphanet-Proxy im Browser abgerufen werden (fproxy), der sichere Zugriff auf .m3u-Playlists ermöglicht die Nutzung von Hyphanet als sichere Streamingplatform. Technisch gesehen ist Hyphanet ein verteilter Datenspeicher ohne zentrale Server.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
|