Veröffentlichungen am 19. Februar 2025 |
|
Zotero 7.0.12
Zotero ist ein Programm, das bei der Sammlung, Verwaltung und Zitierung von Literatur-Referenzen für wissenschaftliche Arbeiten und Artikel hilft. Es kann PDF- und andere Dateien, Bilder, Links und ganze Webseiten speichern, zahlreiche Online-Kataloge durchsuchen, Anmerkungen speichern, die Literaturverweise in mehr als 1100 Stilen exportieren und mit MS Word, OpenOffice.org, WordPress und anderer Blog-Software integriert werden. Zudem kann es mittels spezieller Erweiterungen in Webbrowser integriert werden.
Lizenz: Educational Community License version 1.0
Rating:
|
 |
OpenSIPS 3.5.4
OpenSIPS ist eine ausgereifte Implementation eines SIP-Servers oder Proxys. Es ist mehr als ein SIP-Proxy oder Router, da es Funktionalität der Anwendungsebene enthält. OpenSIPS kann als SIP-Server die Kernkomponente jeder SIP-basierten VoIP-Lösung bilden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Zstandard 1.5.7
Zstandard ist ein Echtzeit-Kompressionsalgorithmus, der eine hohe Kompressionsrate ermöglicht. Die Wahl zwischen Kompressionsrate und Geschwindigkeit ist in weiten Grenzen wählbar, und die Dekompression ist in jedem Fall sehr schnell. Der Algorithmus bietet auch einen speziellen Modus für kleine Daten. Zstandard ist bei besserer Kompression um ein Mehrfaches schneller als Zlib.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Snap 8.7.1
Snaps sind Anwendungspakete für den Desktop, Cloud und Internet der Dinge, die sich automatisch updaten lassen, leicht zu installieren sind, mehr Sicherheit versprechen und auf vielen Linux-Distributionen ohne Änderung laufen. Das Format und die zugehörigen Werkzeuge snap (Paketverwaltung), snapd (Daemon, der die Sicherheitsrichtlinien umsetzt) und snapcraft (Werkzeug zum Erstellen von Snaps) wurden von hauptsächlich von Canonical für Ubuntu entwickelt und erfahren außerhalb von Ubuntu kaum Unterstützung, da flatpak im Wesentlichen dasselbe macht.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Pi-hole 6.0.1
Pi-hole ist ein sehr populärer Werbeblocker, der unabhängig von Webbrowsern funktioniert. Er blockiert Werbung netzwerkweit, indem er die Server, von denen die Werbung oder andere unerwünschte Inhalte kommen, auf DNS-Ebene umleitet. Da Pi-hole DNS-basiert ist, kann er auch als privater DNS-Server dienen. Pi-hole benötigt nur minimale Ressourcen und kann bequem auch auf kleinen Rechnern wie dem Raspberry Pi laufen. Er kann aber auch auf anderen Linux-Systemen installiert oder als Docker-Container betrieben werden.
Lizenz: European Union Public License (EUPL)
Rating:
|
 |
Contao 5.5.1
Contao ist ein Content Management System (CMS) für Leute, die einen professionellen Internet-Auftritt wollen, der einfach zu pflegen ist. Die Struktur des Systems bietet einen hohen Sicherheitsstandard und ermöglicht die Entwicklung von suchmaschinenfreundlichen Webseiten, die auch für Menschen mit Behinderungen benutzbar sind. Das System kann flexibel und günstig erweitert werden. Es bietet eine einfache Verwaltung von Benutzerrechten, einen Live-Update-Dienst, ein modernes CSS-Framework und viele integrierte Module (News, Kalender, Formulare usw.).
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
 |
yt-dlp 2025.02.19
yt-dlp ist ein Fork von youtube-dl mit neuen Features und Korrekturen.
Lizenz: Public Domain
Rating:
|
 |
Discover 6.3.1
Mit Discover kann Software von mehreren Quellen verwaltet werden (einschließlich der des Betriebssystems), zusätzlich aber auch Flatpak-, Snap- und AppImage-Quellen. Es hilft dabei, Anwendungen zu finden, zu installieren und (wahlweise automatisch) zu aktualisieren. Weitere Funktionen sind Suche, Kategorien und Bewertungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
KDE Plasma 6.3.1
Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
BallroomDJ 4.13.0
BallroomDJ ist ein Musik-Player für Tanzveranstaltungen. Er ist darauf ausgelegt, dass der Rechner die Musik auswählt und die ganze Zeit ohne manuelle Eingriffe abspielt. Die Auswahl erfolgt anhand der Wahl und Gewichtung der verschiedenen Tänze durch den Benutzer und anhand verschiedener Regeln. Die Regeln sind, die Wiederholung eines Tanzes zu vermeiden, Folgen von ähnlichen Arten von Tänzen, Tänzen ähnlicher Geschwindigeit oder Tänzen aus der gleichen Familie zu vermeiden.
Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:
|
 |
Linux 6.14-rc3 (Entwicklungszweig)
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Linux 6.13.3
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1122
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
Drupal 11.1.3
Drupal ist ein modulares Content Management System, das in PHP implementiert ist. Es enthält unter anderem Diskussionsforen, webbasierte Administration, Themes, eine Warteschlange für Beiträge, Bewertung der Beiträge, Versionierung, Einteilung in Kategorien, Benutzerverwaltung mit feinkörnigen Berechtigungen und Rollen (Benutzergruppen), Loggen von Fehlern, ein Weblog-Modul und Syndikation (Import und Export von RSS und RDF). Übersetzungen in verschiedene Sprachen sind vorhanden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Mesa 25.0.0
Mesa ist eine 3D-Grafikbibliothek, die das OpenGL-API (Application Programming Interface) verwendet. Mesa kann nicht als Implementation von OpenGL bezeichnet werden, da der Autor keine OpenGL-Lizenz von SGI erworben hat. Ferner kann Mesa sich nicht als konform zu OpenGL bezeichnen, da die Konformitätstests nur für Lizenznehmer von OpenGL verfügbar sind. Trotz dieser technischen und rechtlichen Bedingungen kann man Mesa als brauchbare Alternative zu OpenGL ansehen. Die meisten Anwendungen, die für OpenGL geschrieben sind, können stattdessen Mesa verwenden, ohne dass Änderungen im Quellcode nötig wären.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:    
|
 |
RPM 4.20.1
Der Red Hat Package Manager (RPM) ist ein leistungsfähiges kommandozeilenbasiertes Paketverwaltungssystem, das Softwarepakete installieren, deinstallieren, verifizieren, abfragen und aktualisieren kann. Jedes Softwarepaket besteht aus einem Dateiarchiv zusammen mit Informationen über das Paket wie seine Version, eine Beschreibung usw. RPM enthält auch die RPM-C-Bibliothek und die Headerdateien. Diese Entwicklungsdateien vereinfachen das Schreiben von Programmen, die RPM-Pakete und -Datenbanken bearbeiten, und sollen es einfacher machen, grafische Paketmanager oder andere Programme zu erstellen, die genaue Kenntnis über RPM-Pakete benötigen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
HAproxy 3.1.4
HAproxy ist ein sehr robuster und hochperformanter TCP/HTTP-Load-Balancer, der Persistenz auf Cookie-Basis, automatisches Failover, Steuerung der Header zur Laufzeit mit regulären Ausdrücken, fortgeschrittenes Loggen von Inhalten zur Unterstützung bei der Fehlersuche in Anwendungen und Netzen und einige weitere Features bietet. Sein eigener ereignisgesteuerter Zustandsautomat kann 10000 Hits pro Sekunde auf moderner Hardware verarbeiten, selbst mit tausenden von gleichzeitigen Verbindungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Spack 0.23.1
Spack ist ein vollständiger und eigenständiger Paketgenerator für Slackware Linux und seine Abkömmlinge. Er stellt eine einfache, klare, sichere und flexible Methode bereit, Pakete zu erzeugen, die den zu schreibenden Code minimiert und es ermöglicht, genau zu wählen, was er tun soll.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
|