Veröffentlichungen am 20. Februar 2025 |
|
Zypper 1.14.84
Zypper ist ein Kommandozeilenprogramm zur Verwaltung von RPM-Paketen auf höherer Ebene. Es verwendet libzypp und bietet Funktionalität wie Zugriff auf Repositorien, Auflösung von Abhängigkeiten, Paketinstallation und einiges mehr. Es unterstützt YaST2- und RPM-MetaDaten-Repositorien und kennt auch Erweiterungen wie Patches, Muster und Produkte. Es wird vor allem in den Linux-Distributionen von Suse eingesetzt.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Arianna 24.12.2
Arianna ist ein E-Book-Reader für ».epub«-Dateien, basierend auf Qt und Kirigami. Neben einer Lesefunktion verfügt das Programm über eine Bibliotheksfunktion, mit der ePub-Dateien nach Genre, Verlag, Autor oder Suchworten durchsucht werden können. Pakete findet man u.a. auf Flathub.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Plasma Browser Integration 6.3.1
Plasma Browser Integration verbindet Browser mit dem Plasma Desktop. Es ermöglicht das Teilen von Links, das Finden von Browser-Tabs, das Herunterladen von Teilen der Webseite, die Verfolgung des Download-Fortschritts und die Steuerung der Medienwiedergabe vom Desktop oder Mobiltelefon mit KDE Connect. Plasma Browser Integration besteht aus einer Erweiterung für den Browser (z.Zt. für Firefox, Google Chrome, Chromium und Vivaldi) und einer KDE-Applikation.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
ClamAV-GUI 1.0.7
ClamAV-GUI ist ein grafisches Frontend für den freien Virenscanner ClamAV. Es kann Dateien und Ordner prüfen sowie Updates vornehmen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Rust 1.85.0
Rust ist eine Programmiersprache, die durch die Trennung von Zuständigkeiten auch für sehr große Projekte geeignet ist. Die Sprache wird compiliert, wobei zu C und C++ kompatible Objekte entstehen. Vorhandene C- und C++-Bibliotheken lassen sich ohne Mühe einbinden. Der Compiler ist ein Frontend für LLVM.Das Typsystem von Rust ist statisch und kennt auch Metadaten. Eingebaute Konstrukte erleichtern das Programmieren mit parallelen Prozessen oder Threads, die über Message Passing Daten austauschen können. Die automatische Speicherverwaltung mit Garbage Collection vermeidet Speicherprobleme und Pufferüberläufe. Neben der prozeduralen Entwicklung unterstützt Rust auch Parallelität, objektorientierte Programmierung sowie Elemente funktionaler Programmierung. Darüber hinaus ist generische und Metaprogrammierung sowohl statisch als auch dynamisch möglich.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Rook 1.16.4
Rook ist ein Cloud-nativer Speicher-Orchestrator für Kubernetes. Rook macht aus einem verteilten Speichersystem einen sich selbst verwaltenden, skalierenden und selbstheilenden Speicherdienst. Es automatisiert die Aufgaben, die der Administrator üblicherweise erledigt: Konfiguration, Aktualisierung, Migration, Überwachung und Ressourcenverwaltung.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
drawio-desktop 26.0.15
draw.io Desktop ist ein umfassender Diagrammeditor, der zahlreiche Diagramme und Dateiformate beherrscht und zahlreiche Objekte zum Zeichnen bereitstellt. Er ist in JavaScript geschrieben. Die Desktop-Edition läuft unabhängig vom Internet und verhindert das Ausführen von JavaScript aus dem Netzwerk.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
groonga 15.0.1
Groonga ist eine schnelle und genaue Volltext-Suchmaschine, die auf einem inversen Index beruht. Neu registrierte Dokumente tauchen unmittelbar in den Suchergebnissen auf, und Updates sind erlaubt, ohne Lesesperren zu setzen. Diese Charakteristiken ergeben eine überlegene Geschwindigkeit für Echtzeitanwendungen. Es ist außerdem auch ein spaltenorientiertes Datenbanksystem (DBMS). Verglichen mit bekannten zeilenorientierten Systemen wie MySQL und PostgreSQL sind spaltenorientierte Systeme besser für zusammengesetzte Abfragen geeignet.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
 |
PipeWire 1.3.83
PipeWire ist ein Server und eine Bibliothek, um Multimedia-Pipelines zu definieren. Er kann beispielsweise Videos aus verschiedenen Quellen als Stream an Clients verteilen, Audio und Video verarbeiten. Es kann alle Anwendungsfälle abdecken, für die bisher PulseAudio und Jack eingesetzt werden. Es führt ferner ein Sicherheitsmodell ein, das es für Anwendungen in Containern einfach macht, mit Audio- und Videogeräten zu arbeiten.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
OrientDB 3.2.38
Orient DB ist ein skalierbares auf Dokumenten beruhendes Datenbanksystem. Es ist die Engine für alle Orient-Produkte. Es kann mit oder ohne Datenbankschema arbeiten oder mit einem Mix aus beiden Modi. Es unterstützt Indizieren und SQL-ähnliche Abfragen. Es kann JSON- und XML-Dokumente handhaben. Die Beziehungen zwischen Datensätzen werden als Links gespeichert.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
AdGuard Home 0.107.57
AdGuard Home ist eine netzwerkweite Software, die Werbung und Tracking abblockt. Sie funktioniert ähnlich wie Pi-Hole, bietet aber mehr Funktionalität. Sie arbeitet als DNS-Server, der unerwünschte Domains in einem schwarzen Loch verschwinden lässt.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
HarfBuzz 10.3.0
HarfBuzz ist eine Engine zur Ausgabe von Schriftzeichen. Sie unterstützt hauptsächlich OpenType, aber auch Apple Advanced Typography. HarfBuzz wird in einer Vielzahl von freien Projekten eingesetzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Drogon 1.9.10
Drogon ist ein auf C++14/17/20 aufbauendes HTTP-Webanwendungs-Framework, das unter Linux/macOS/Unix/Windows läuft. Es unterstützt u.a. anynchrone, nicht blockierende Netzwerk-I/O- und Datenbankoperationen und C++ Koroutinen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
rwkv.cpp master-4358e70
rwkv.cpp ist eine C++-Bibliothek, welche neben der üblichen FP32-Inferenz auch FP16- und quantisierte INT4-/INT5-/INT8-Inferenzen für das RWKV (»Receptence Weighted Key Value«)-Modell bereitstellt. Die Bibliothek legt den Schwerpunkt auf die Datenverarbeitung auf der CPU, unterstützt aber auch die Datenverarbeitung auf GPUs via CUDA/cuBLAS (NVIDIA) oder ROCm/hipBLAS (AMD). RWKV ist ein Modell, welches das effiziente parallelisierbare Training von Transformern mit der effizienten Inferenz von RNNs kombiniert.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
PostgreSQL 17.4
PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbanksystem. Es unterstützt die Standards SQL92 und SQL99 und darüber hinaus bietet es eine Reihe eigener Erweiterungen an. Als objektrelationales Datenbanksystem implementiert PostgreSQL die Speicherung nicht atomarer Daten, Vererbung und Objektidentitäten und erlaubt Benutzern, das System um selbstdefinierte Datentypen, Operatoren und Funktionen zu erweitern. Die Unterstützung der referentiellen Integrität und eine fortgeschrittene Transaktionsverwaltung gehören ebenfalls zu den Leistungsmerkmalen von PostgreSQL, wie die Definition von Triggern und Regeln, mit denen Zugriffe auf Datenbankobjekte gesteuert werden können.
Lizenz: PostgreSQL-Lizenz
Rating:    
|
 |
Samba 4.22.0-rc3 (Entwicklungszweig)
Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1129
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
Ghostscript 10.05.0-rc1 (Entwicklungszweig)
Ghostscript ist ein Verarbeitungsprogramm für PostScript- und PDF-Dateien. Es kann diese Dateien rastern, so dass sie auf einer großen Zahl von Druckern gedruckt, am Bildschirm dargestellt oder als Bilddatei abgespeichert werden können. Da Anwendungen meist die Seiten zum Drucken in einem Format auf hoher Ebene wie PostScript vorbereiten, benutzen die meisten Unix-Anwender GhostScript als Teil des Druckprozesses beim Drucken auf einfachen Bitmap-Druckern. Zusätzlich kann Ghostscript PostScript-Dateien konvertieren, vergleichbar mit Adobe Acrobat Distiller, aber an der Kommandozeile. Zudem wird Ghostscript für den Datei-Import und das Ansehen von einer Vielzahl anderer Anwendungen genutzt, darunter xv, ImageMagick, GIMP und xdvi. Mehrere grafische Oberflächen zum Ansehen von PostScript- und PDF-Dateien, die GhostScript nutzen, existieren, darunter GSview, Ghostview, gv, ggv und kghostview.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:    
|
 |
HAproxy 3.1.5
HAproxy ist ein sehr robuster und hochperformanter TCP/HTTP-Load-Balancer, der Persistenz auf Cookie-Basis, automatisches Failover, Steuerung der Header zur Laufzeit mit regulären Ausdrücken, fortgeschrittenes Loggen von Inhalten zur Unterstützung bei der Fehlersuche in Anwendungen und Netzen und einige weitere Features bietet. Sein eigener ereignisgesteuerter Zustandsautomat kann 10000 Hits pro Sekunde auf moderner Hardware verarbeiten, selbst mit tausenden von gleichzeitigen Verbindungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
UPX 5.0.0
Dies ist ein binary-Packer, der sich selbst extrahierende Packete erzeugt, die sowohl unter Linux als auch unter Windows und DOS entpackbar sind.
Lizenz: Frei kopierbar
Rating:   
|
 |
Translate 3.15.0
Translate ist eine Sammlung von Werkzeugen, die Übersetzern helfen und spezifisch auf das PO-Format von Gettext ausgelegt sind. Diese Tools enthalten Konverter für Mozilla nach PO und OpenOffice nach PO, Prüfprogramme für Zeichensetzung, Tastenkürzel und anderes.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |