Veröffentlichungen
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21329
Version datasets: 164665
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 23. Februar 2025
  U-Boot 2025.04-rc2 (Entwicklungszweig)

Das U-Boot (The Universal Boot Loader) ist eine Bootstrap-Software, die auf unterschiedlichen Prozessoren insbesondere auf Mikrocontrollern lauffähig ist (u.a. PowerPC, ARM, RISC-V, AVR32, MIPS, Blackfin). Sie wird hauptsächlich im Bereich der eingebetteten Systeme eingesetzt. Die Entwicklung des Projektes ist stark an Linux angelehnt. Teile des Quellcodes stammen von dort. Besonderer Wert wurde auf das Booten von Linux-Images gelegt. Die Software kann mittels Cross-Compiler auf einem x86-PC für die Zielplattformen compiliert werden. Unterstützung dafür bieten Toolchains wie crosstool, das Embedded Linux Development Kit (ELDK) oder OpenEmbedded.

Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:

  angie 1.8.2

Angie ist ein effizienter, leistungsfähiger und skalierbarer Web-Server, der von nginx durch einige seiner früheren Kernentwickler geforkt wurde. Angie weist gegenüber nginx eine stark erweiterte Funktionalität auf. Dennoch lässt es sich als direkter Ersatz für nginx installieren und die vorhandene Konfiguration kann ohne größere Änderungen genutzt werden.

Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:

  Nim 2.2.2

Nim ist eine statisch typisierte, imperative Programmiersprache, die dem Programmierer die höchstmögliche Kontrolle gibt und effizienten Code erzeugt. Die Syntax beruht ähnlich wie bei Python auf Einrückungen, aber Nim ist eine compilierte Sprache, die leistungsfähige »hygienische« Makros, einen Echtzeit-Garbage-Collector, asynchronen Nachrichtenaustausch zwischen Threads und vieles mehr bietet. Nim erzeugt kleine, native ausführbare Dateien (eine virtuelle Maschine ist nicht notwendig) ohne Abhängigkeiten und ermöglicht somit die einfache Distribution. Nim eignet sich gut für eingebettete, harte Echtzeitsysteme.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  GNU inetutils 2.6

GNU inetutils ist eine Sammlung der üblichen Netzwerk-Dienstprogramme und Server, darunter ftp, ftpd, rcp, rexec, rlogin, rlogind, rsh, rshd, syslog, syslogd, talk, talkd, telnet, telnetd, tftp, tftpd und uucpd.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  cppcheck 2.17.0

cppcheck ist ein Programm zur statischen Analyse von C/C++-Code, das auf Speicherlecks, Diskrepanzen zwischen Allokierung und Deallokierung, Pufferüberläufe und viele weiter Probleme prüft. Sein Ziel ist es, keine falschen Warnungen zu erzeugen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Nuitka 2.6.7

Nuitka ist ein Python-Compiler. Er kann alle Konstrukte von Python 2 und 3 verarbeiten und erzeugt ein Programm, das mit libpython gelinkt ist. Die Ausführung compilierter Programme ist ein Mehrfaches schneller als die Ausführung unter CPython.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Agena 4.9.4

Agena ist eine einfach zu lernende prozedurale Programmiersprache, die in wissenschaftlichen, Bildungs-, Sprach-, grafischen und vielen Anwendungen genutzt werden kann, auch als Skriptsprache.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Pi-hole 6.0.4

Pi-hole ist ein sehr populärer Werbeblocker, der unabhängig von Webbrowsern funktioniert. Er blockiert Werbung netzwerkweit, indem er die Server, von denen die Werbung oder andere unerwünschte Inhalte kommen, auf DNS-Ebene umleitet. Da Pi-hole DNS-basiert ist, kann er auch als privater DNS-Server dienen. Pi-hole benötigt nur minimale Ressourcen und kann bequem auch auf kleinen Rechnern wie dem Raspberry Pi laufen. Er kann aber auch auf anderen Linux-Systemen installiert oder als Docker-Container betrieben werden.

Lizenz: European Union Public License (EUPL)
Rating:

  vim 9.1.1144

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  Apache Tomcat 11.0.4

Das Ziel des Apache Tomcat-Projektes ist es, Serverlösungen von kommerzieller Qualität zur Verfügung zu stellen, die auf der Java-Plattform beruhen und in einer offenen und kooperativen Art und Weise entwickelt werden. Die Apache Tomcat-Software selbst ist eine Open Source Implementierung von Jakarta Servlet, Jakarta Server Pages, Jakarta Expression Language, Jakarta WebSocket, Jakarta Annotations und Jakarta Authentication Specifications.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  phpMyFAQ 4.0.6

phpMyFAQ ist ein mehrsprachiges, komplett datenbankgestütztes FAQ-System. Neben MySQL kann PostgreSQL, MS SQL, Sybase, SQLite, IBM DB2 oder MaxDB zusammen mit PHP4 oder PHP5 genutzt werden. phpMyFAQ bietet ein Content Management System, eine umfangreiche Benutzerverwaltung, ein Newssystem, UserTracking, Sprachmodule, Template-System, umfangreiche XML-Unterstützung, PDF-Support, ein Backup-System und ein Installationsskript.

Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:

  Emacs 30.1

Emacs stellt einen Texteditor dar, der eine Vielzahl an Funktionen beinhaltet und durch seine Programmierschnittstelle mit beliebigen Erweiterungen ausgestattet werden kann. Somit kann Emacs Programmier-, HTML- oder Text-Editor betrieben werden, der auch Syntaxüberprüfung vornimmt. Das Programm enthält außerdem Erweiterungen für so verschiedene Dinge wie das Kompilieren und Debuggen von Programmen, die Handhabung von E-Mail sowie die Unterstützung des X Window System usw. Zu Emacs gehören außerdem ein Lernprogramm sowie die Dokumentation. Ferner ist Emacs universell verwendbar und auch auf vielen anderen Plattformen verfügbar.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  FLTK 1.4.2

Die nächste Generation einer grafischen Benutzeroberfläche? So ist das "Fast Light Tool Kit" zumindest ausgelegt. Allerdings noch in der Entwicklung.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  dhcpcd 10.2.1

dhcpcd ist ein DHCP Client-Daemon, der zu RFC2131, RFC2132 und RFC1541 konform ist. Er ermittelt eine IP-Adresse und andere Informationen vom DHCP-Server, konfiguriert die Netzwerkschnittstelle automatisch und versucht die erhaltenen Daten gemäß RFC2131 und RFC1541 zu erneuern.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  CakePHP 5.1.6

Cake ist ein Framework für die schnelle Entwicklung in PHP, das die bekannten Design-Pattern wie ActiveRecord, Association Data Mapping, Front Controller und MVC nutzt. Sein Hauptziel ist es, ein strukturiertes Framework bereitzustellen, das es PHP-Anwendern auf allen Ebenen ermöglicht, schnell robuste Webanwendungen zu entwickeln, ohne Flexibilität zu verlieren.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating: