Veröffentlichungen am 24. Februar 2025 |
|
Vault 1.18.5
Vault ist eine PHP-Klasse für die Implementation von Sicherheit und Verschlüsselung. Sie verwendet eine Kombination von symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung, die SSL (2048), SHA256, SHA512 und ASE256 umfasst. Sie benutzt auch zufällig generierte Salt-Werte und Schlüsselverifikation.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Ansible 2.18.3
Ansible ist ein Verwaltungsystem für Rechnernetze. Es arbeitet mit SSH und kann parallel auf vielen Rechnern Kommandos ausführen. Mittels einer einfachen Sprache definiert man die Rechner und die Aktionen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Agena 4.9.5
Agena ist eine einfach zu lernende prozedurale Programmiersprache, die in wissenschaftlichen, Bildungs-, Sprach-, grafischen und vielen Anwendungen genutzt werden kann, auch als Skriptsprache.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Cinder 24.3.0
Cinder ist eine C++ Bibliothek für die Erstellung von Licht-, Audio- und Videoinstallationen. Cinder läuft auf Linux, Mac OS X, MS-Windows und iOS.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
 |
Cinder 23.4.0
Cinder ist eine C++ Bibliothek für die Erstellung von Licht-, Audio- und Videoinstallationen. Cinder läuft auf Linux, Mac OS X, MS-Windows und iOS.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
 |
GroupOffice 6.8.105
GroupOffice ist eine Groupware-Suite, die ein Büro online bringt mit Zusammenarbeit und CRM. Sie ermöglicht, Projekte, Kalender, Dateien und E-Mail online mit Kollegen und Kunden gemeinsam zu nutzen. Sie ist einfach zu benutzen und vollständig anpassbar. Sie ermöglicht auch die Synchronisation mit PDAs und Outlook.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
 |
Laravel 12.0.1
Laravel ist ein Web-Anwendungs-Framework mit einer ausdrucksstarken, eleganten Syntax. Es bietet Funktionen zur Authentifikation, zum Routen, Sessions, Warteschlangen und Caching.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Folly 2025.02.24.00
Folly ist eine Bibliothek von C++14-Komponenten, die nützlich und effizient sind. Sie enthält eine Reihe von Komponenten, die bei Facebook ausgiebig genutzt werden, auch in anderen freien Software-Projekten von Facebook. Folly ergänzt Bibliotheken wie Boost und natürlich auch std.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Neo4j 5.26.3
Neo4j ist eine Graph-Datenbank, eine vollständig transaktionale Datenbank, die Daten speichert, die als Graphen strukturiert sind. Ein Graph ist eine flexible Datenstruktur, die eine schnellere Entwicklung ermöglicht. Der Programmierer arbeitet mit einer objektorientierten, flexiblen Netzstruktur statt mit statischen Tabellen. Die Community-Edition steht unter der GPLv3, die Unternehmenseditionen unter der AGPLv3.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
man-pages 6.12
man-pages enthält eine große Sammlung von Manpages für Linux. Sie decken die Programmierschnittstellen, Dateiformate, Protokolle u.a. ab.
Lizenz: Open Source
Rating:
|
 |
Perl 5.41.9
Eine Programmiersprache mit Einflüssen von PL/I, C und Objektorientierung, die sich insbesondere beim Umgang mit Text, CGI-Skripten und Webserverprogrammierung durch ihre Schnelligkeit und Effizienz auszeichnet. Eine riesige Bibliothek mit tausenden von Modulen unterstützt die Entwickler bei der Programmierung. Diese Module sind im Comprehensive Perl Archive Network zu finden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Postfix 3.10.1
Postfix ist ein freies Mailtransportprogramm mit vollständigen Features, von Grund auf neu entwickelt für Sicherheit und hohe Performance.
Lizenz: Eclipse Public License
Rating:    
|
 |
MythTV 35.0
MythTV ist ein freies Medienzentrum zum Anschauen von Fernsehprogrammen und Filmen und zum Abspielen von Medien. Es enthält auch die Funktion eines digitalen Video-Rekorders (DVR), besitzt zahlreiche Funktionen und kann mit Plugins erweitert werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:    
|
 |
IceWM 3.7.0
Dieser Windowmanager ist sehr schnell und speichersparend. Der IceWM unterstützt außerdem Themes.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
 |
QEMU 9.2.2
Qemu ist ein Prozessor-Emulator für verschiedene Architekturen. Im Gegensatz zu Xen oder VMWare stellt Qemu keine virtuelle Maschine, sondern einen reinen Emulator dar. Qemu übersetzt dazu jede CPU-Instruktion in die Instruktionen des Host-Systems und emuliert damit alle unterstützten Architekturen. Dadurch ist es dem Emulator möglich, verschiedene Architekturen auf ein und demselben System zu starten.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
FET 7.0.5
FET plant automatisch den Veranstaltungsplan einer Schule (bzw. Fakultät oder Hochschule). Es kann dabei alle wichtigen Einschränkungen beachten (z.B. maximale Stundenzahl von Lehrern und Schülern, Schüler haben keine Freistunden, Lehrer haben möglichst wenig Freistunden, Lehrer haben einen Tag frei, ...). Auch die Belegung von Fachräumen kann beachtet werden. Die Qualität der erstellten Pläne ist mindestens genau so gut wie die von kommerziellen Programmen. Der Software liegen auch Beispieldateien bei, sodass unter anderem auch ein realer Plan einer vierzügigen Realschule mit Kurssystem berechnet werden kann.
Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:  
|
 |
NetSPoC 6.078
Der Network Security Policy Compiler (NetSPoC) ist ein Werkzeug für die Sicherheitsverwaltung von großen Computernetzen mit unterschiedlichen Sicherheits-Domains. Er erzeugt Konfigurationsdateien für Paketfilter, die die Grenzen der Sicherheits-Domains kontrollieren. Er stellt seine eigene Sprache zum Beschreiben von Sicherheitsrichtlinien und der Netztopologie bereit. Die Sicherheitsrichtlinien sind Regeln, die angeben, welche Pakete das Netzwerk passieren dürfen und welche nicht. NetSPoC verarbeitet Topologie-Informationen. Eine Regel für Pakete von A nach B wird automatisch auf alle verwalteten Paketfilter auf dem Pfad von A nach B angewandt.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |
CMake 3.31.6
CMake ist ein plattformübergreifendes quelloffenes Generiersystem. Es wird verwendet, um den Prozess der Software-Compilierung zu steuern und verwendet einfache Plattform- und Compiler-unabhängige Konfigurationsdateien. Es generiert native Makefiles und Workspaces, die in der gewählten Compilerumgebung verwendet werden können. CMake ist ziemlich ausgefeilt. Es ist möglich, komplexe Umgebungen zu unterstützen, die Systemkonfiguration, Präprozessor-Generierung und Codegenerierung benötigen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:  
|
 |
Aqualung 2.0
Aqualung spielt Audio-CDs und Audiodateien ohne Lücken zwischen den aufeinanderfolgenden Stücken ab. Es unterstützt die Konvertierung der Sample-Raten mit hoher Qualität zwischen Datei und Ausgabegerät. Es erkennt fast alle auf Samples beruhenden unkomprimierten Formate (WAV, AIFF, AU usw.) und Dateien in den Formaten FLAC, Ogg Vorbis, Ogg Speex, MPEG Audio, MOD Audio (MOD, S3M, XM, IT usw.), Musepack, Monkey's Audio Codec, AC3, AAC, WMA und WavPack. Es kann die Musik über OSS, ALSA, JACK oder das Win32-Sound-API abspielen. Es stellt einen Musikspeicher zur Verfügung, der eine XML-basierte Musikdatenbank ist, die verschiedene Metadaten über die Musik speichern kann.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |