Veröffentlichungen
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21329
Version datasets: 164665
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 25. Februar 2025
  KDE Plasma 6.3.2

Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Snipe-IT 7.1.17

Snipe-IT ist ein freies Inventarverwaltungssystem. Es ist webbasiert und beruht auf PHP und Laravel 6. Es verwaltet Geräte aller Art und Lizenzen. Zu den vorhandenen Geräteattributen kann man eigene frei hinzufügen. Snipe-IT bietet ferner ein REST-API zur Verwaltung, zum Import und Export von Daten. Es ist in mehreren Sprachen verfügbar und die Oberfläche ist anpassbar.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  Notesnook 3.0.28

Notesnook ist ein freies Programm für Notizen, das Wert auf die Privatsphäre legt. So verschlüsselt es sämtliche Notizen und die Synchronisation zwischen verschiedenen Instanzen erfolgt ebenfalls verschlüsselt. Statt über den Sync-Server des Herstellers zu synchroniseren, kann man auch einen eigenen Server aufsetzen. Das Notizbuch ermöglicht formatierten Text, Code, Bilder, Tabellen, Formeln, Aufgabenlisten und einiges mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Bazel 8.1.1

Bazel ist ein weiteres Generiersystem, das Make ersetzen kann. Es unterstützt zahlreiche Programmiersprachen und Plattformen und soll durch Parallelisierung besonders schnell sein. Bazel erstellt nur das neu, was nötig ist, und achtet dabei besonders auf Korrektheit. Die Generierung wird in Dateien definiert, die in der Sprache Starlark geschrieben sind, die Python 3 ähnelt. Auch Erweiterungen für Bazel können in dieser Sprache geschrieben werden.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Nextcloud 31.0.0

Nextcloud ist ein vom ownCloud-Gründer Frank Karlitschek gegründeter Fork von ownCloud. Nextcloud unterstützt u.a. SAML Single Sign-On Authentifizierung (SSO), Integration mit Windows Network Drive (SMB/CIFS), externen Speicher mit SWIFT, (S)FTP, WebDAV, Amazon S3, Google Drive, Dropbox und Open Stack Object Storage, anonyme Uploads, Konferenzen via WebRTC, Integration von Online Office, Kontakte und Kalender.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  GroupOffice 6.8.107

GroupOffice ist eine Groupware-Suite, die ein Büro online bringt mit Zusammenarbeit und CRM. Sie ermöglicht, Projekte, Kalender, Dateien und E-Mail online mit Kollegen und Kunden gemeinsam zu nutzen. Sie ist einfach zu benutzen und vollständig anpassbar. Sie ermöglicht auch die Synchronisation mit PDAs und Outlook.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  vim 9.1.1151

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  gettext 0.24

gettext ist die GNU-Internationalisierungs-Bibliothek.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Logback _1.5.17

Logback ist als Nachfolger des populären log4j-Projektes gedacht und wurde vom Gründer von log4j, Ceki Gulcu, ersonnen. Die grundlegende Architektur ist ausreichend allgemein, so dass sie unter verschiedensten Bedingungen anwendbar ist. Sie ist in drei Module aufgeteilt. Das Core-Modul legt das Fundament für die anderen zwei Module. Das Classic-Modul kann in eine verbesserte Version von log4j assimiliert werden. Es implementiert das SLF4J-API nativ, so dass man ohne weiteres zwischen Logback und anderen Logsystemen wechseln kann, z.B log4j oder JDK14 Logging. Das Access-Modul integriert sich in Servlet-Container, um HTTP-Accesslog-Funktionalität bereitzustellen. Man kann auf einfache Weise seine eigenen Module auf Basis des Core-Moduls erstellen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Kicad 9.0.0

KiCad ist ein Open-Source-CAD-Programm zur Erstellung von Leiterplatten. Der Autor Jean-Pierre Charras ist Wissenschaftler am Laboratoire des Images et des Signaux (LIS) in Grenoble, Frankreich und Lehrer am IUT de Saint Martin d’Hères. KiCad beinhaltet die Module Kicad – Grundmodul mit integrierter Projektverwaltung, Eeschema – Schaltplan-Editor, Pcbnew – Layout-Editor für Leiterplatten, Gerbview – Programm zum Datenaustausch im Gerber-Format, z. B. für Plotter oder Leiterplattenhersteller. Mit KiCad können Leiterplatten mit bis zu 16 Ebenen erstellt werden. Die Schaltpläne können an Spice weitergegeben werden. Eine Besonderheit stellt die 3D-Vorschau der erstellten Leiterplatten dar. Diese beruht auf Wings 3D. Durch die Arbeit einer sehr aktiven Community rund um KiCad stehen viele Bauteilbibliotheken zur Verfügung. Mit dem Werkzeug TTConv können AutoCAD *.dxf-Dateien im- und exportiert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: