Veröffentlichungen am 27. Februar 2025 |
|
privacyIDEA 3.11
privacyIDEA ist ein System für Mehrfaktoren-Authentifikation, mit dem zusätzliche Authentifizierungsfaktoren für Benutzer verwaltet werden können. So lassen sich Zwei-Faktor-Authentifizierungen unter anderem an Webapplikationen, VPN, SSH und Windows- oder Linux-Desktops umsetzen. privacyIDEA greift dabei auf bestehende Benutzerquellen wie LDAP, Active Directory oder SQL-Datenbanken zu, kann bei Bedarf aber auch selber Benutzer verwalten. Es unterstützt eine Vielzahl an Authentifizierungstypen wie OTP (HOTP, TOTP, mOTP), Smartdisplayer OTP Karten, Yubikeys, Smartphone Apps wie Google Authenticator, FreeOTP oder TiQR, U2F und auch SSH Keys und X.509-Zertifikate. Mit seiner eingebauten, leichten Migrationsmöglichkeit ist es eine Alternative zu kommerziellen Produkten wie RSA SecurID, Vasco Indentikey oder Cloud-Lösungen wie DUO oder SafeNet Authentication Service.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
 |
Zotero 7.13
Zotero ist ein Programm, das bei der Sammlung, Verwaltung und Zitierung von Literatur-Referenzen für wissenschaftliche Arbeiten und Artikel hilft. Es kann PDF- und andere Dateien, Bilder, Links und ganze Webseiten speichern, zahlreiche Online-Kataloge durchsuchen, Anmerkungen speichern, die Literaturverweise in mehr als 1100 Stilen exportieren und mit MS Word, OpenOffice.org, WordPress und anderer Blog-Software integriert werden. Zudem kann es mittels spezieller Erweiterungen in Webbrowser integriert werden.
Lizenz: Educational Community License version 1.0
Rating:
|
 |
Radeon Open Compute 6.3.3
Radeon Open Compute ist AMDs Antwort auf NVIDIAs CUDA. Auf der Kernel-Infrastruktur baut die ROCr-Laufzeitumgebung auf. Sie implementiert nicht nur die Laufzeitspezifikation der HSA-Foundation (Heterogeneous System Architecture), sondern enthält diverse Zusätze für den Multi-GPU-Betrieb – gerade für Deep-Learning-Anwendungen und anspruchsvolle Simulationen ein wichtiges Feature. Des Weiteren bieten die Macher APIs zur Geräteerkennung, Nebenläufigkeit von CPU- und GPU-Prozessen und GPU-Multitasking, atomare Speichertransaktionen und Signale sowie User-Space-Warteschlangen und flache Speicheradressierung an.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
matplotlib 3.10.1
matplotlib ist eine zweidimensionale Python-Plot-Bibliothek, die Grafiken in Publikationsqualität in verschiedenen Formaten und in interaktiven Umgebungen auf verschiedenen Plattformen erzeugt. Sie kann in Python-Skripten, in der Python- und ipython-Shell, in Web-Anwendungs-Servern und sechs grafischen UI-Toolkits verwendet werden.
Lizenz: Python-Lizenz
Rating:
|
 |
WP2LaTeX 4.13b
WP2LaTeX ist ein Programm, das WordPerfect-Dokumente in LaTeX 2.09 und LaTeX 2.0e übersetzt. Es kann Dokumente von Macintosh WordPerfect 1.x bis 4.x und PC-WordPerfect 4.x bis 6.x handhaben (neuere Versionen verwenden dasselbe binäre Dateiformat wie 6.x, so dass kein zusätzliches Konvertierungsmodul nötig ist).
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Mastodon 4.3.4
Mastodon ist ein freier Server für den Austausch von Kurznachrichten. Er ähnelt Twitter, erlaubt aber längere Nachrichten und viele dezentrale Server, die sich synchronisieren. Er ist kompatibel zu GNU Social und OStatus und beruht auf ActivityStreams, Webfinger, PubsubHubbub und Salmon.Schwerpunkte des Projekts sind ein klares REST-API und eine gute Benutzbarkeit. Ruby on Rails wird für die Server-Seite verwendet, während als dynamisches Frontend React.js und Redux eingesetzt werden. Darüber hinaus gibt es ein statisches Frontend für öffentliche Ressourcen (Profiles und Status).
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
 |
python-blosc 3.2.0
python-blosc ist eine Python-Schnittstelle für den schnellen Kompressor Blosc.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Linux 6.6.80
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Linux 6.12.17
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Linux 6.13.5
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Samba 4.22.0-rc4 (Entwicklungszweig)
Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
KDevelop 24.12.2
Dies ist eine höchst umfangreiche und bekannte Entwicklungsumgebung für C/C++. Es werden aber mittlerweile auch andere Sprachen unterstützt, wie z.B. Ada, Bash, C/C++, Fortran, Haskell, Java, Pascal, Perl, PHP, Python, Ruby, SQL oder die Entwicklung von KDE-, Gnome-Anwendungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
The friendly interactive shell 4.0.0
Friendly interactive shell ist eine Shell, die sich auf interaktive Benutzung, Erkundung und Freundlichkeit konzentriert. fish hat eine sehr benutzerfreundliche und leistungsfähige Vervollständigung von Kommandos mit der Tab-Taste. Die Vervollständigungen enthalten Beschreibungen jeder Möglichkeit, Vervollständigung von Strings mit Wildcards und viele Vervollständigungen für einzelne Kommandos. Fish hat auch extensive und erkundbare Hilfe. Ein spezielles Hilfekommando gibt Zugang zu der gesamten Dokumentation von fish in einem Webbrowser. Weitere Features sind Syntax-Highlighting mit umfassender Fehlerprüfung, Unterstützung für das X Clipboard, intelligente Terminal-Benhandlung mit Terminfo und eine einfach zu durchsuchende History ohne Duplikate.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
StorYBook 8.6.2
StorYBook ist ein Programm für Autoren, das auf Zusammenfassungen beruht. Es hilft, den Überblick über die Handlungsstränge zu bewahren, während man ein Buch, eine Novelle oder eine Geschichte schreibt. Ferner hilft es bei der Strukturierung des Buchs.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:  
|
 |
dagger 0.16.2
dagger ist ein kleines Kommandozeilenprogramm in Python, das die Tags von Audio-Dateien ändert und sie umbenennt. Derzeit unterstützt es die Formate MP3 und OGG Vorbis. Die Konfigurationsdatei von dagger unterstützt verschiedene Profile mit ihren eigenen Listen von Optionen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
|