Veröffentlichungen am 03. März 2025 |
|
Incus 6.10.0
Incus ist ein Container-Hypervisor für Linux. Er besteht aus einem Daemon, einem Kommandozeilen-Client und einem OpenStack Nova-Plugin. Incus baut auf LXC auf und will im Vergleich zu LXC die Handhabung vereinfachen. Es ist ein Fork von LXD, der von der Gemeinschaft gepflegt wird. Incus 0.1 ist auf dem Stand von LXD 5.18, wobei obsolete Funktionalität entfernt wurde.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Pgpool-II 4.6.0
Pgpool-II ist ein Server, der zwischen PostgreSQL-Servern und Clients geschaltet wird. Er stellt Connection Pooling, Replikation, Lastverteilung, Begrenzung der Verbindungszahl, Watchdog und auch einen im RAM gehaltenen Abfrage-Cache bereit.
Lizenz: PostgreSQL-Lizenz
Rating:
|
 |
Godot 4.4
Godot ist eine Spiele-Engine mit vielen Funktionen. Ihr Schwerpunkt liegt darauf, hervorragende Werkzeuge mit einem am Visuellen orientierten Arbeitsablauf zu bieten. Sie ist für PC, Mobilplattformen und Web gleichermaßen geeignet. Der Editor, die Sprache und die APIs sind umfassend, aber dennoch einfach zu lernen. Es gibt ein Blender-Plugin, um Szenen direkt ins Godot-Format zu exportieren.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
PyCA cryptography 44.0.2
PyCA cryptography ist ein Paket, das kryptografische Methoden sowohl auf höherer als auch auf primitiver Ebene für Python-Entwickler bereitstellt. Es strebt an, die kryptografische Standardbibliothek für Python zu sein.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
iQPuzzle 1.4.2
iQPuzzle ist ein herausforderndes Denkspiel. Es verwendet Pentominos als Spielsteine, und es gibt zahlreiche Brettformen, die mit den Teilen ausgefüllt werden müssen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
FFmpeg 7.1.1
FFmpeg ist eine vollständige, plattformübergreifende Lösung zum Aufnehmen, Konvertieren und Streamen von Audio und Video. Sie enthält libavcodec, die führende Audio/Video-Codec-Bibliothek.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
 |
Ghost 5.110.3
Ghost ist eine Blogging-Plattform, die mit Node.js implementiert ist. Sie stellt eine vollständig anpassbare Übersichtsseite zur Verfügung und ermöglicht das Editieren in einer MarkDown-Syntax direkt auf der Seite mit Live-Vorschau. Die Plattform soll ohne weitere Anpassungen gut aussehen und gut auf Mobilgeräten lesbar sein.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
ugrep 7.3.0
ugrep ist ein schnelles Grep mit einer optionalen interaktiven Oberfläche für die Abfragen. Es kann in Dateien, auch in Binärdateien, Archiven und komprimierten Dateien suchen und unterstützt auch die unscharfe Suche. Man kann Filter einbinden, um in spezifischen Dokumentformaten sinnvoller zu suchen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Folly 2025.03.03.00
Folly ist eine Bibliothek von C++14-Komponenten, die nützlich und effizient sind. Sie enthält eine Reihe von Komponenten, die bei Facebook ausgiebig genutzt werden, auch in anderen freien Software-Projekten von Facebook. Folly ergänzt Bibliotheken wie Boost und natürlich auch std.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Tardis 1.6.3
Tardis ist ein Backup-System für Linux. Es ermöglicht inkrementelle versionierte Backups, Dateisystem-orientierte Wiederherstellung und verschlüsselte Backups. Es besteht aus einem Daemon, der die Backups verwaltet und auf dem Server läuft, Clients, die die Backup-Daten erzeugen, dem FUSE-Dateisystem TardisFS, das Ansichten der verschiedenen Backups bietet, und regenerate, einem Programm zum Wiederherstellen einer Datei in einer beliebigen Version.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Ceph 20.0.0
Ceph ist ein vereinheitlichtes, verteiltes Speichersystem, das gute Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit erzielt. Es verteilt die Objekte mehrfach redundant auf alle Knoten und ermöglicht den Zugriff auf sie als Blockgerät oder Dateisystem. Ceph läuft als Sammlung von Daemonen als Anwenderprozess und verwendet bevorzugt XFS als Dateisystem für die Objekte. Das Dateisystem CephFS kann genutzt werden, um auf Ceph über ein POSIX-kompatibles Dateisystem zuzugreifen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
G4L 0.67
G4L (früher Ghost for Linux) ist ein Imaging- und Kopierprogramm für Festplatten und Partitionen, das ähnlich wie »Norton Ghost« funktioniert. Die erzeugten Images werden optional komprimiert und sie können auf einer lokalen Festplatte gespeichert oder zu einem anonymen FTP-Server gesandt werden. Eine Platte kann mit der »Click'n'Clone«-Funktion geklont werden. g4l unterstützt das Aufteilen von Dateien, wenn das lokale Dateisystem keine großen Dateien speichern kann. Der enthaltene Kernel unterstützt ATA-, Serial ATA- und SCSI-Laufwerke. Die üblichen Netzwerkkarten werden unterstützt. Es wird als bootfähiges CD-Image mit einer ncurses-Bedienoberfläche für einfache Benutzung bereitgestellt.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1169
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
eric 25.3
Eric ist eine in Python geschriebene Python- und Ruby-Entwicklungsumgebung mit integrierten Projektverwaltungs-Fähigkeiten und Funktionen zum Browsen von Klassen. Sie beruht auf dem plattformübergreifenden GUI-Toolkit Qt und dem sehr flexiblen Editor Scintilla. Sie gibt Entwicklern eine unbegrenzte Anzahl von Editoren mit Syntax-Hervorhebung und Code-Zusammenklappen, eine integrierte Python-Shell, einen integrierten Python-Debugger, integrierte Schnittstellen zu Mercurial und Subversion, integriertes Unit-Testen und einiges mehr. Sie besitzt ein Plugin-System. Eric beruht auf Qt und Python.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
Remind 05.03.03
Remind ist ein Kalenderprogramm mit ausgefeilter Datumsberechnung, Mondphasen, Sonnenauf- und Untergang, hebräischem Kalender, Alarmen, PostScript-Ausgabe, einem X11-Frontend, mehrsprachigen Meldungen und Behandlung von Feiertagen. Es enthält auch Skripte, um einem Kalanderserver für das Web zu betreiben.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
libvirt 11.1.0
Libvirt ist eine Bibliothek zur Verwaltung von virtualisierten Betriebssystemen. Sie unterstützte anfänglich den Hypervisor Xen und stellt nun ein generisches Treiber-Backend bereit, um Implementationen für die Verwaltung von beliebigen Hypervisoren (QEMU, UML usw.) zu ermöglichen. Die Bibliothek will ein auf lange Sicht stabiles API bereitstellen, um Anwendungen von der Instabilität der APIs der zugrundeliegenden Virtualisierungs-Technologien abzuschirmen. Die Kernbibliothek ist in C geschrieben und verfügt über Bindungen für Python und ein Kommandozeilenprogramm zur Verwendung in Shell-Skripten. Die Bibliothek ermöglicht entweder vollen Lese- und Schreibzugriff auf den Hypervisor oder für unprivilegierte Benutzung einen sicheren ausschließlich lesenden Kanal (z.B. für die Überwachung).
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
 |