Veröffentlichungen am 06. März 2025 |
|
Falkon 24.12.3
Falkon ist der neue KDE-Browser und löst den nicht mehr weiter entwickelten Konqueror ab. Der Browser strebt die nahtlose Integration in die jeweilige Desktop-Umgebung an, indem die Symbole und Stile des aktuellen Desktop-Themas genutzt werden. Falkon bietet neben Leichtgewichtigkeit auch das von Opera bekannte Speed-Dial sowie einen eingebauten Adblocker. Erweiterungen können in Python und QML geschrieben werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Servo Parallel Browser Engine 2025-03-06
Servo ist eine experimentelle Webbrowser-Engine, die in Rust geschrieben ist. Der Prototyp zielt darauf ab, eine stärker parallelisierte Umgebung zu erschaffen, in welcher viele Komponenten (wie das Rendering, Layout, HTML-Parsing, Bild-Dekodieren) durch feingeteilte, isolierte Aufgaben auf CPU und GPU abgearbeitet werden. Erste Benchmarks von Servo zeigen eine im Vergleich zu Gecko deutlich kürzere Renderingzeit. Bei den zwei veröffentlichten Testergebnissen war Servo im Vergleich zu Gecko im Einzelthread-Modus mehr als doppelt so schnell, im Betrieb mit vier Threads vier- bis fünfmal schneller. Servo kann z.B. in Qt-Anwendungen eingebettet werden. Servo wurde zunächst u.a. von Mozilla und Samsung entwickelt, im September 2023 wurde die Projektleitung von der Linux Foundation Europe übernommen und das Projekt wiederbelebt.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
 |
KDE Gear 24.12.3
KDE Gear (früher: KDE Applications) ist die Sammlung der KDE-Anwendungen, die nicht direkt zum Framework gehören. Seit Version 14.12 werden sie in einem von KDE SC bzw. KDE Frameworks unabhängigen Zyklus veröffentlicht.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Firefox Klar 135.0.1
Firefox Klar ist ein Webbrowser des Mozilla-Projekts für Nutzer von Android- und Apples iOS-Mobilgeräten. Das Ziel von Firefox Klar ist es, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Der Browser startet folglich stets im privaten Modus und blockiert zahlreiche Elemente, die zur Verfolgung der Benutzer im Internet eingesetzt werden. Firefox Klar blockt standardmäßig eine Vielzahl gängiger Tracker, einschließlich sozialer Tracker, wie die, die von Facebook-Anzeigen stammen. Die Chronik wird beim Beenden gelöscht, so dass keine Passwörter oder Cookies auf dem System verbleiben. Die Details des Verhaltens von Firefox Klar sind teilweise konfigurierbar.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
 |
Caddy 2 2.10.0 Beta1 (Entwicklungszweig)
Caddy 2 ist ein leistungsstarker Webserver mit automatischem HTTPS, automatischem TLS-Zertifikat-Update, Online Certificate Status Protocol Stapling, eingebautem Reverse Proxy, Kubernetes Ingress und mehr. Caddy 2 ist in Go geschrieben und hat keine Abhängigkeiten, nicht einmal libc. Deshalb läuft Caddy 2 gut in Containern.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Qt6 Configuration Tool 0.10
Qt6 Configuration Tool ermöglicht es, Qt6-Einstellungen wie Theme, Schriften, Icons usw. unter Desktops vorzunehmen, die keine Qt-Integration aufweisen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
 |
RocksDB 9.11.1
RocksDB ist eine leistungsstarke eingebettete Datenbank für Schlüsselwertdaten. Es ist ein Fork von Googles LevelDB, der darauf optimiert wurde, viele CPU-Kerne und schnelle Speichermedien, wie z.B. SSD-Laufwerke, auszunutzen. Es basiert auf einer protokollstrukturierten Merge-Tree-Datenstruktur.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Snap 8.7.2
Snaps sind Anwendungspakete für den Desktop, Cloud und Internet der Dinge, die sich automatisch updaten lassen, leicht zu installieren sind, mehr Sicherheit versprechen und auf vielen Linux-Distributionen ohne Änderung laufen. Das Format und die zugehörigen Werkzeuge snap (Paketverwaltung), snapd (Daemon, der die Sicherheitsrichtlinien umsetzt) und snapcraft (Werkzeug zum Erstellen von Snaps) wurden von hauptsächlich von Canonical für Ubuntu entwickelt und erfahren außerhalb von Ubuntu kaum Unterstützung, da flatpak im Wesentlichen dasselbe macht.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Okular 24.12.3
Okular ist ein universeller Dokumentbetrachter. Er unterstützt die folgenden Dateiformate: Portable Document Format (PDF) mittels Poppler, PostScript mittels libgs, Tagged Image File Format (TIFF) mittels libTIFF, Microsofts Compiled HTML Help (CHM) mittels libCHM, DjVu mittels DjVuLibre, diverse Bildformate, Device independent file format (DVI), XML Paper Specification (XPS), OpenDocument-Dateien (ODF), FictionBook, ComicBook, Plucker, EPUB.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
Electron 34.3.1
Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
systemd 257.4
systemd ist ein System- und Dienste-Manager für Linux, der kompatibel mit SysV- und LSB-Init-Skripten ist. systemd stellt aggressive Möglichkeiten zur Parallelisierung bereit, nutzt Socket- und D-Bus-Aktivierung zum Starten von Diensten, bietet das Starten von Daemonen bei Bedarf, führt Buch über die Prozesse mit Linux-cgroups, unterstützt das Erstellen von Schnappschüssen und Wiederherstellung des Systemzustands, verwaltet Einhängepunkte und automatisches Mounten und implementiert eine ausgefeilte transaktionale auf Abhängigkeiten beruhende Steuerlogik der Dienste. Es kann als direkter Ersatz für sysvinit dienen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
PipeWire 1.4.0
PipeWire ist ein Server und eine Bibliothek, um Multimedia-Pipelines zu definieren. Er kann beispielsweise Videos aus verschiedenen Quellen als Stream an Clients verteilen, Audio und Video verarbeiten. Es kann alle Anwendungsfälle abdecken, für die bisher PulseAudio und Jack eingesetzt werden. Es führt ferner ein Sicherheitsmodell ein, das es für Anwendungen in Containern einfach macht, mit Audio- und Videogeräten zu arbeiten.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Rook 1.16.5
Rook ist ein Cloud-nativer Speicher-Orchestrator für Kubernetes. Rook macht aus einem verteilten Speichersystem einen sich selbst verwaltenden, skalierenden und selbstheilenden Speicherdienst. Es automatisiert die Aufgaben, die der Administrator üblicherweise erledigt: Konfiguration, Aktualisierung, Migration, Überwachung und Ressourcenverwaltung.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
Deno 2.2.0
Deno ist eine moderne Laufzetumgebung für JavaScript, TypeScript und Webassembly. Sie baut auf Rust, V8 und Tokio. Sie ermöglicht es, Module von NPM zu verwenden. Sogar komplette vorhandene Node.js-Applikationen können mit nur geringen Änderungen unter Deno laufen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Go 1.24.1
Go ist eine von Google-Entwicklern gestartete Programmiersprache, die es einfacher machen soll, einfache, zuverlässige und effiziente Software zu schreiben. Der Compiler und die Dokumentation sind frei. Go ist statisch typisiert, modular und objektorientiert und bietet automatische Speicherverwaltung, Konstrukte zur Parallelausführung von Code und vieles mehr. Die Verwendung von glibc kann durch das Setzen einer Variable (CGO_ENABLED=0) verhindert werden. Dadurch sind Go-Programme lauffähig in Containern ohne glibc oder auf Distributionen mit unterschiedlichen glibc-Versionen.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Samba 4.22.0
Mit der Samba-Suite ist es möglich, von Linux aus auf Windows-Shares zuzugreifen oder Linux als Datei- und Druckserver für Windows und als Windows-Domänen-Server fungieren zu lassen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
vim 9.1.1179
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
K3b 24.12.3
K3b ist ein komfortables CD- und DVD-Brennprogramm für das K Desktop Environment und stellt, wie viele weitere ähnliche Vertreter auch, ein Frontend für die CD-Brennprogramme unter Linux, die man normalerweise von der Konsole aus benutzt, dar. Zu den vielen Funktionen des Programmes gehören unter anderem DVD-Ripping, DivX/XviD-Encoding, BURNproof-Unterstützung, On-The-Fly Kopie von Audio CDs sowie Direkt-Kopie von mp3-CDs ohne Umweg über Decodieren/Encodieren.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
FET 7.0.7
FET plant automatisch den Veranstaltungsplan einer Schule (bzw. Fakultät oder Hochschule). Es kann dabei alle wichtigen Einschränkungen beachten (z.B. maximale Stundenzahl von Lehrern und Schülern, Schüler haben keine Freistunden, Lehrer haben möglichst wenig Freistunden, Lehrer haben einen Tag frei, ...). Auch die Belegung von Fachräumen kann beachtet werden. Die Qualität der erstellten Pläne ist mindestens genau so gut wie die von kommerziellen Programmen. Der Software liegen auch Beispieldateien bei, sodass unter anderem auch ein realer Plan einer vierzügigen Realschule mit Kurssystem berechnet werden kann.
Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:  
|
 |
slurm 24.11.3
Ursprünglich sollte slurm ein Port von pppstatus auf FreeBSD werden. Jetzt ist es ein Netzwerk-Monitor, der übersichtliche Tabellen über die Aktivitäten aller Netzwerk-Geräte anlegt.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: 
|
 |
Sh 3.11.0
Sh ist eine Programmiersprache, die auf C++ aufbaut. Sie kann verwendet werden, um Shader zu schreiben, die auf modernen Grafikverarbeitungs-Einheiten (GPUs) laufen, oder um Stream-Programme zu schreiben, die auf GPUs oder CPUs laufen. Sie wurde als C++-Bibliothek implementiert und erlaubt es durch Verwendung einer Anzahl von Metaprogramming-Techniken, Programme zur Laufzeit zu erzeugen. Varianten von Programmen für unterschiedliche Fälle können leicht erzeugt werden, oder man läßt Programme vollständig zur Laufzeit aus Eingabedaten generieren. Das System ist sauber getrennt in Frontend und Backend und ist daher portabel.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
 |
Django 5.1.7
Django ist ein Python-Web-Framework auf hoher Ebene, das die schnelle Entwicklung und einen sauberen, pragmatischen Entwurf fördert.
Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:
|
 |
|