Veröffentlichungen am 11. März 2025 |
|
FreeBSD 13.5
FreeBSD ist ein UNIX-Betriebssystem, das auf 4.4BSD-lite beruht. Ursprünglich für die x86-Architektur entwickelt, ist es inzwischen auf mehrere andere Architekturen portiert. FreeBSD ist hauptächlich für Server konzipiert, obwohl im Ports-System tausende von freien Paketen auch für den Desktop bereitstehen. Derivate wie PC-BSD konzentrieren sich mehr auf den Desktop-Einsatz.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
GNU poke 4.3
GNU poke ist ein interaktiver, erweiterbarer Editor für binäre Daten. Er beschränkt sich nicht auf das Editieren von grundlegenden Einheiten wie Bits und Bytes, sondern stellt auch eine vollständige prozedurale interaktive Programmiersprache zur Verfügung, die darauf ausgelegt ist, Datenstrukturen zu beschreiben und zu bearbeiten.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
KDE Plasma 6.3.3
Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
PROJ 9.6.0-rc2 (Entwicklungszweig)
PROJ ist eine Sammlung von Programmen und Bibliotheken für allgemeine Koordinatentransformationen. Sie wandelt geografische Koordinaten von einem Referenzsystem in ein anderes um. Darunter fallen kartografische Projektionen genauso wie geodätische Transformationen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Babel 7.26.10
Babel ist ein JavaScript-Compiler, der die nächste Generation von EcmaScript in aktuell in Browsern unterstütztes JavaScript übersetzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
podman 5.4.1
Podman ist eine Alternative zu Docker, die mit der Syntax und den Containern von Docker voll kompatibel ist. Darüber hinaus unterstützt es auch andere Container-Formate.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
OwnCloud 10.15.2
OwnCloud ist ein Projekt, das den KDE-Desktop für den Trend zu Cloud-Diensten fit machen soll. OwnCloud bietet einen einfachen Zugang zu Anwendungen, eine Anbindung an soziale Netze und einen standortunabhängigen Zugriff auf Daten.
Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:
|
 |
Neo4j 5.26.4
Neo4j ist eine Graph-Datenbank, eine vollständig transaktionale Datenbank, die Daten speichert, die als Graphen strukturiert sind. Ein Graph ist eine flexible Datenstruktur, die eine schnellere Entwicklung ermöglicht. Der Programmierer arbeitet mit einer objektorientierten, flexiblen Netzstruktur statt mit statischen Tabellen. Die Community-Edition steht unter der GPLv3, die Unternehmenseditionen unter der AGPLv3.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Rocket.Chat 7.4.1
Rocket.Chat ist ein Web-Chat-Server, der in JavaScript geschrieben ist und das Meteor-Framework nutzt. Man kann den Server problemlos auf eigenen Rechnern innerhalb einer Organisation betreiben. Es werden Text- und Video-Chats unterstützt. Neben dem Chat kann man auch Sprachnachrichten, Dateien und Links senden. Die Software ist durch eigene Plugins erweiterbar.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Quarkus 3.15.4
Quarkus ist ein full-stack, Kubernetes-natives Java-Framework, zugeschnitten auf OpenJDK HotSpot und GraalVM. Im Vergleich zu anderen Frameworks, wie beispielsweise Spring, bietet es einen geringen Speicherverbrauch und eine sehr geringe Startzeit.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
isync 1.5.1
isync ist ein Kommandozeilenprogramm, das Postfächer synchronisiert. Es unterstützt Maildir- und IMAP4-Postfächer. Neue Mails, Löschungen und Änderungen der Attribute können in beide Richtungen synchronisiert werden. isync kann auch im Disconnected-Modus von IMAP verwendet werden. Die Synchronisation beruht auf eindeutigen Nachrichten-Identifikationen (UIDs), daher können keine Konflikte bei der Identifikation entstehen. Der Stand der Synchronisation wird in einer lokalen Textdatei pro Postfach-Paar festgehalten. Pro Postfach können mehrere Repliken gehandhabt werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
Discover 6.3.3
Mit Discover kann Software von mehreren Quellen verwaltet werden (einschließlich der des Betriebssystems), zusätzlich aber auch Flatpak-, Snap- und AppImage-Quellen. Es hilft dabei, Anwendungen zu finden, zu installieren und (wahlweise automatisch) zu aktualisieren. Weitere Funktionen sind Suche, Kategorien und Bewertungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |
PHP 8.3.18
PHP (Hypertext Preprocessor) ist eine in HTML eingebettete Skriptsprache, mit der sich ohne großen Aufwand dynamische Webseiten erstellen lassen. Bei der Syntax stand als Sprache C Pate, wie man an vielen Funktionen erkennen kann. Die Sprache wird zwar nicht ausschließlich von WWW-Servern genutzt, dort ist sie aber in Form von eingebettetem Quellcode (embedded code) eigentlich zu Hause. Während Javascript vom Browser des Betrachters (Client) ausgeführt wird, wird PHP wie ein CGI-Skript vom Server interpretiert. Neben Perl, ASP und anderen Sprachen hat sich PHP einen eigenen Platz am Himmel der Skriptsprachen verdient.
Lizenz: PHP-Lizenz
Rating:    
|
 |
CrossOver 25.0
CrossOver erlaubt es, Windows-Applikationen in Linux zu installieren und laufen zu lassen. Wie bei WINE, dessen Code es erweitert, läuft nicht jedes Programm, aber der Hersteller Codeweavers versucht besonders, aktuelle und populäre Programme lauffähig zu machen.
Lizenz: Proprietäre Lizenz
Rating:    
|
 |
phpldapadmin 2.0.2
phpLDAPadmin ist ein netzbasierter LDAP Client. Er liefert eine leichte, überall erreichbare und mehrsprachige Verwaltung für Ihren LDAP Server. Sein hierarchischer Baumstrukturbetrachter und seine fortschrittliche Suchfunktionalität machen es intuitiv, um Ihr LDAP Verzeichnis zu überfliegen und zu verwalten. Da es eine Netzanwendung ist, arbeitet dieser LDAP Browser auf vielen Plattformen und macht Ihren LDAP Server von jedem Standort leicht handhabbar.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Mono 6.14.0
Mono ist das von Ximian initiierte Projekt, das eine freie Implementierung von Microsoft .NET zum Ziel hat. Neben den unterstützten Betriebssystemen ist es auch möglich, Mono in seine Anwendungen einzubetten, um C# als eine Erweiterungssprache für diese zu verwenden. Dafür stehen Bibliotheken zur Ansteuerung von GTK+, LDAP, Apache sowie diverser Datenbanken zur Verfügung. Ferner liefert Mono auch Werkzeuge zur Kryptographie.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Ardour 8.12.0
Ardour ist eine professionelle mehrspurige Digital Audio Workstation (DAW) für Linux. Sie verwendet für niedrige Latenzzeiten den JACK-Server, der auf die von ALSA unterstützten Audio-Schnittstellen zugreift. Ardour unterstützt Samples mit bis zu 32 Bit (Gleitkomma), eine unbegrenzte Anzahl von Kanälen und eine Auflösung bis zu 192 kHz, vollständige MMC-Steuerung, einen nicht-destruktiven, nichtlinearen Editor und LADSPA-Plugins. Vollständige MIDI-Unterstüzung (Aufnahme, Bearbeitung) gibt es seit Version 3.0.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
GNU Zile 2.6.3
Zile ist ein kleiner, schneller und leistungsfähiger Emacs-Klon. Er ist nützlich in Installationen mit geringem Platzangebot oder für schnelle Editorsitzungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:   
|
 |
di 6.0.0
di ist ein Programm zur Anzeige von Dateisystem-Informationen. Es zeigt alles an, was df anzeigt, und einiges darüber hinaus. Es kann die Belegung der Dateisysteme in einem beliebigen Format anzeigen. Es ist hochgradig portabel und läuft auf vielen Plattformen.
Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:   
|
 |
Kdenlive 24.12.3
Kdenlive ist ein Video-Editor mit Schneidefunktionen, der auf dem MLT-Video-Framework beruht. Kdenlive unterstützt die Aufnahme durch eine Webcam, die Aufnahme eines Bildschirmvideos, Jog-Shuttle-Geräte und automatisches Ausblenden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
 |