Veröffentlichungen am 12. März 2025 |
|
Bokeh 3.7.0
Bokeh ist eine Python-Bibliothek, um große und Echtzeit-Datensätze im Web zu visualisieren. Ihr Ziel ist es, die elegante und kurze Konstruktion von neuartigen Grafiken zu ermöglichen und dabei Interaktivität mit hoher Geschwindigkeit für Thin Clients zu liefern. Bokeh enthält eine eigene Javascript-Bibliothek (BokehJS), die a eine reaktive Szenengraph-Repräsentation implementiert und die Grafik effizient auf einen HTML5-Canvas ausgibt. Bokeh funktioniert gut mit IPython Notebook, kann aber auch Grafiken generieren, die in normales HTML eingebettet werden.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
 |
Electron 34.3.3
Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
APT 2.9.33
APT ist die Debian-Verwaltung. Sie wird von Debian und den meisten von Debian abstammenden Distributionen genutzt. APT besteht aus Kommandozeilenprogrammen wie dem gleichnamigen apt, apt-get und apt-cache. Die Funktionalität ist in der Bibliothek libapt-pkg zusammengefasst und umfasst die Auflösung von Abhängigkeiten, Herunterladen, Installieren und Deinstallieren von Paketen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
 |
emscripten 4.0.5
Emscripten ist ein Compiler auf Basis von LLVM, der C- oder C++-Code in JavaScript oder WebAssembly übersetzt. OpenGL-Aufrufe werden in WebGL konvertiert. Er akzeptiert LLVM-Bytecode, der beispielsweise mit Clang aus C++ generiert wurde, und compiliert ihn z.B. in JavaScript, das mittels einer JavaScript-Engine ausgeführt werden kann.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Electron 35.0.2
Electron ist ein Framework zur Entwicklung von plattformübergreifenden Desktop-Anwendungen mit JavaScript, HTML und CSS. Es beruht auf Node.js und Chromium und wird von zahlreichen Projekten eingesetzt, darunter dem Programmeditor Atom.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
 |
Telegram Desktop 5.12.4
Telegram Desktop ist die offizielle Desktop-Version des Messengers Telegram. Das Programm ist verfügbar für Linux, macOS und MS-Windows.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Shotcut 25.03.12
Shotcut ist ein plattformunabhängiger Video-Editor mit Unterstützung für viele Formate. Ohne Import können diese Formate anhand der Zeitleiste editiert werden. Auflösungen bis 4K werden unterstützt.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
 |
Quarkus 3.19.3
Quarkus ist ein full-stack, Kubernetes-natives Java-Framework, zugeschnitten auf OpenJDK HotSpot und GraalVM. Im Vergleich zu anderen Frameworks, wie beispielsweise Spring, bietet es einen geringen Speicherverbrauch und eine sehr geringe Startzeit.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
 |
vim 9.1.1199
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
 |
Ghostscript 10.05.0
Ghostscript ist ein Verarbeitungsprogramm für PostScript- und PDF-Dateien. Es kann diese Dateien rastern, so dass sie auf einer großen Zahl von Druckern gedruckt, am Bildschirm dargestellt oder als Bilddatei abgespeichert werden können. Da Anwendungen meist die Seiten zum Drucken in einem Format auf hoher Ebene wie PostScript vorbereiten, benutzen die meisten Unix-Anwender GhostScript als Teil des Druckprozesses beim Drucken auf einfachen Bitmap-Druckern. Zusätzlich kann Ghostscript PostScript-Dateien konvertieren, vergleichbar mit Adobe Acrobat Distiller, aber an der Kommandozeile. Zudem wird Ghostscript für den Datei-Import und das Ansehen von einer Vielzahl anderer Anwendungen genutzt, darunter xv, ImageMagick, GIMP und xdvi. Mehrere grafische Oberflächen zum Ansehen von PostScript- und PDF-Dateien, die GhostScript nutzen, existieren, darunter GSview, Ghostview, gv, ggv und kghostview.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:    
|
 |
GStreamer 1.26.0
GStreamer ein freies Multimedia-Framework, das grundlegende Funktionalität zur Verarbeitung von Datenströmen bereitstellt und als Basis für Multimedia-Anwendungen wie Player, Video-Editoren, Streaming-Media-Anwendungen oder Audio-Mixer genutzt wird. Während der Kern des Frameworks kompakt gehalten wurde, kann das eigentliche System durch eine Plugin-Schnittstelle erweitert und um weitere Funktionalität ergänzt werden. Von GStreamer bereitgestellte Plugins werden dynamisch geladen und beinhalten unter anderem eine Vielzahl von Codecs, weitere Container-Formate, Input/Output-Treiber oder Effekte. Unter anderem existiert für GStreamer ein direkt von den Lizenzhaltern lizenziertes MP3-Plugin.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
 |
Piwigo 15.5.0
Piwigo ist ein Fotogalerie-System für das Web. Das Projekt begann 2002 und wurde von einer aktiven Gemeinschaft von Anwendern und Entwicklern vorangetrieben. Es bietet leistungsfähige Features zum Publizieren und Verwalten von Fotos, Skalierbarkeit und intelligente Möglichkeiten zum Durchstöbern der Galerie, darunter Kategorien, Tags und Chronologie. Es ist konform zu Web- und Foto-Standards. Erweiterungen machen Piwigo noch besser skalierbar und anpassbar.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Terraform 1.11.2
Ein interaktives Programm zum Erzeugen von Fraktal-Landschaften.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |
VIPS 8.16.1
VIPS ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das speziell für extrem große Bilder und für Farbverarbeitung geschaffen wurde. Es besteht aus einer leistungsfähigen Bibliothek, die auch in anderen Projekten verwendet werden kann und unter der LGPL seht, und einer grafischen Oberfläche. Es wurde an europäischen Universitäten entwickelt und bereits in einigen EU-Forschungsprojekten, aber auch von Museen verwendet.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
 |