Veröffentlichungen
März 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21329
Version datasets: 164665
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 20. März 2025
  Servo Parallel Browser Engine 2025-03-20

Servo ist eine experimentelle Webbrowser-Engine, die in Rust geschrieben ist. Der Prototyp zielt darauf ab, eine stärker parallelisierte Umgebung zu erschaffen, in welcher viele Komponenten (wie das Rendering, Layout, HTML-Parsing, Bild-Dekodieren) durch feingeteilte, isolierte Aufgaben auf CPU und GPU abgearbeitet werden. Erste Benchmarks von Servo zeigen eine im Vergleich zu Gecko deutlich kürzere Renderingzeit. Bei den zwei veröffentlichten Testergebnissen war Servo im Vergleich zu Gecko im Einzelthread-Modus mehr als doppelt so schnell, im Betrieb mit vier Threads vier- bis fünfmal schneller. Servo kann z.B. in Qt-Anwendungen eingebettet werden. Servo wurde zunächst u.a. von Mozilla und Samsung entwickelt, im September 2023 wurde die Projektleitung von der Linux Foundation Europe übernommen und das Projekt wiederbelebt.

Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:

  Zephyr 4.1

Zephyr ist ein Echtzeit-Betriebssystem für Geräte mit sehr wenig Speicher und feststehender Konfiguration, der Zephyr-Kernel ist bereits ab 8 kByte Arbeitsspeicher lauffähig. System und Anwendungen teilen sich einen Adressraum, was Hardware-Speicherverwaltung unnötig macht. Es ist portabel und hochgradig konfigurierbar. Alle Ressourcen werden statisch definiert. Auch auf Fehlerprüfungen verzichtet Zephyr weitgehend, für die Entwickler stehen allerdings erweiterte Prüfungen und Debug-Möglichkeiten zur Verfügung. Zephyr ist für Systeme unterschiedlicher Architekturen prädestiniert, die Echtzeit benötigen, aber zu wenig Ressourcen bieten, um einen Linux-Kernel einzusetzen.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Kotlin 2.1.20

Kotlin ist eine Programmiersprache, die objektorientierte und funktionale Elemente aufweist. Besonderen Wert wird darauf gelegt, dass sie pragmatisch ist. Sie ist interoperabel, sicher, klar und gut von vorhandenen Werkzeugen unterstützt. Sie läuft unter der Java Virtual Machine (JVM) und damit überall, wo eine JVM verfügbar ist.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Android Studio 2024.3.2 Canary 7 (Entwicklungszweig)

Android Studio ist die offizielle IDE und SDK für die Android-Entwicklung. Sie baut auf IntelliJ IDEA auf. Sie stellt verschiedene Build-Methoden, Erstellung und Signieren von APK-Paketen, kontextsensitives Editieren, Refaktorisierung, GitHub-Integration, Emulation mobiler Geräte, Gradle-Unterstützung, eine flexible Oberfläche, Google-Dienste und Cloud-Integration bereit.

Lizenz: Kostenlos nutzbar
Rating:

  AMDVLK 2025.Q1.3

AMDVLK ist ein freier Vulkan-Treiber für Radeon-Grafikkarten oder AMD-CPUs mit integrierter Radeon-Grafikeinheit auf Linux.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  djoser 2.3.1

Djoser ist eine REST-Implementation des Django-Authentifikationssystems. Es stellt eine Menge von Django Rest Framework-Sichten bereit, um die grundlegenden Aktionen wie Registrierung, Login, Logout, Passwortänderung und Kontenaktivierung zu handhaben. Es arbeitet mit einem angepassten Benutzermodell.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Nuxt 3.16.1

Nuxt ist ein freies Framework zum Erstellen von kompletten Webanwendungen mit Vue.js. Zu seinen Funktionen gehören die Erzeugung von statischen und dynamischen Webseiten, Beziehen von Daten und Zustandsverwaltung, automatischer Import von Komponenten, Verwendung von Typescript mit Typsicherheit, Erweiterbarkeit mit über 200 Modulen und einiges mehr.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  DoIt 1.50.9

Dolt ist Git für Daten. Es ist eine SQL-Datenbank, mit der man Operationen wie bei einem Git-Repositorium durchführen kann. Zum einen kann man sie wie MySQL verwenden. Die Versionsverwaltung ist über SQL und eingebaute Tabellen, Funktionen und Prozeduren zugänglich. Man kann aber auch ein Kommandozeilenprogramm verwenden, das mit CSV-Dateien arbeitet. Dieses Programm hat dieselben Kommandos wie Git.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  pgBadger 13.1

pgBadger ist ein Log-Analyseprogramm für PostgreSQL, das detaillierte Berichte mit Diagrammen erzeugt.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Telegram Desktop 5.12.6

Telegram Desktop ist die offizielle Desktop-Version des Messengers Telegram. Das Programm ist verfügbar für Linux, macOS und MS-Windows.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Zulip 10.0

Zulip ist eine leistungsfähige, freie Gruppenchat-Anwendung, die die Schnelligkeit von Echtzeit-Chats mit den Produktivitätsvorteilen von Konversationen mit verschiedenen Diskussionsfäden verbindet.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  OpenProject 15.4.1

OpenProject ist eine freie webbasierte Projektverwaltung. Sie bietet eine Organisation der Aufgaben in Pakete, Zeitleisten, Unterstützung agiler Entwicklung, ein Wiki, Zeit- und Kostenkalkulation, Dokumentenvarwaltung, Verwaltung von Besprechungen, Mitteilungen, Diskussionen und Zusammenarbeit über Versionsverwaltungssysteme. Sie ist mit Ruby on Rails und Node.js geschrieben.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Neo4j 4.4.42

Neo4j ist eine Graph-Datenbank, eine vollständig transaktionale Datenbank, die Daten speichert, die als Graphen strukturiert sind. Ein Graph ist eine flexible Datenstruktur, die eine schnellere Entwicklung ermöglicht. Der Programmierer arbeitet mit einer objektorientierten, flexiblen Netzstruktur statt mit statischen Tabellen. Die Community-Edition steht unter der GPLv3, die Unternehmenseditionen unter der AGPLv3.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  APT 2.9.34

APT ist die Debian-Verwaltung. Sie wird von Debian und den meisten von Debian abstammenden Distributionen genutzt. APT besteht aus Kommandozeilenprogrammen wie dem gleichnamigen apt, apt-get und apt-cache. Die Funktionalität ist in der Bibliothek libapt-pkg zusammengefasst und umfasst die Auflösung von Abhängigkeiten, Herunterladen, Installieren und Deinstallieren von Paketen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Dnsmasq 2.91

Dnsmasq ist ein leichtgewichtiger, einfach zu konfigurierender DNS-Forwarder und DHCP-Server. Er stellt DNS- und optional DHCP-Dienste für ein kleines Netz zur Verfügung. Er kann lokale Namen auflösen, die nicht im globalen DNS zu finden sind (und dort auch nicht sein sollen). DHCP und DNS sind integriert, so daß Rechner mit über DHCP allokierten Adressen im DNS auftauchen, und zwar mit Namen, die entweder lokal auf dem jeweiligen Rechner oder in der zentralen Konfigurationsdatei bestimmt werden. Dnsmasq unterstützt statische und dynamische DHCP-Leases und BOOTP, womit sich auch plattenlose Rechner vom Netz booten lassen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Tor 0.4.8.15

Tor ist ein Anonymisierungs-Toolset für Organisationen und Anwender, die ihre Sicherheit im Internet verbessern möchten. Tor anonymisiert das Webbrowsing, Instant Messaging, IRC, SSH und mehr. Die Entwicklung von Tor wird von der Electronic Frontier Foundation unterstützt.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Mesa 25.0.2

Mesa ist eine 3D-Grafikbibliothek, die das OpenGL-API (Application Programming Interface) verwendet. Mesa kann nicht als Implementation von OpenGL bezeichnet werden, da der Autor keine OpenGL-Lizenz von SGI erworben hat. Ferner kann Mesa sich nicht als konform zu OpenGL bezeichnen, da die Konformitätstests nur für Lizenznehmer von OpenGL verfügbar sind. Trotz dieser technischen und rechtlichen Bedingungen kann man Mesa als brauchbare Alternative zu OpenGL ansehen. Die meisten Anwendungen, die für OpenGL geschrieben sind, können stattdessen Mesa verwenden, ohne dass Änderungen im Quellcode nötig wären.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  HAproxy 3.1.6

HAproxy ist ein sehr robuster und hochperformanter TCP/HTTP-Load-Balancer, der Persistenz auf Cookie-Basis, automatisches Failover, Steuerung der Header zur Laufzeit mit regulären Ausdrücken, fortgeschrittenes Loggen von Inhalten zur Unterstützung bei der Fehlersuche in Anwendungen und Netzen und einige weitere Features bietet. Sein eigener ereignisgesteuerter Zustandsautomat kann 10000 Hits pro Sekunde auf moderner Hardware verarbeiten, selbst mit tausenden von gleichzeitigen Verbindungen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  dagger 0.17.0

dagger ist ein kleines Kommandozeilenprogramm in Python, das die Tags von Audio-Dateien ändert und sie umbenennt. Derzeit unterstützt es die Formate MP3 und OGG Vorbis. Die Konfigurationsdatei von dagger unterstützt verschiedene Profile mit ihren eigenen Listen von Optionen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: