Veröffentlichungen am 22. März 2025 |
|
yt-dlp 2025.03.21
yt-dlp ist ein Fork von youtube-dl mit neuen Features und Korrekturen.
Lizenz: Public Domain
Rating:
|
 |
Linux 6.6.84
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Linux 6.12.20
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Linux 6.13.8
Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Wine 10.4 (Entwicklungszweig)
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
 |
Perl 5.41.10
Eine Programmiersprache mit Einflüssen von PL/I, C und Objektorientierung, die sich insbesondere beim Umgang mit Text, CGI-Skripten und Webserverprogrammierung durch ihre Schnelligkeit und Effizienz auszeichnet. Eine riesige Bibliothek mit tausenden von Modulen unterstützt die Entwickler bei der Programmierung. Diese Module sind im Comprehensive Perl Archive Network zu finden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
GDBM 1.25
Der GNU Database Manager.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
Apache Cayenne 4.2.2
Apache Cayenne ist ein freies objektrelationales Persistenz-Framework in Java. Sein Ziel ist es, die Entwicklung von Datenbank-Java-Anwendungen schneller und konsistenter mit dem objektorientierten Programmierungs-Konzept zu machen. Einige der Ideen in Cayenne wurden durch den Persistenz-Mechanismus des Anwendungsservers WebObjects von NeXT (nun Apple) inspiriert.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:    
|
 |
fcron 3.4.0
Eine verbesserte Alternative zu Vixie-Cron.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
 |
GNU Mailutils 3.19
GNU Mailutils enthält eine Reihe nützlicher Mail-Clients, Server und Bibliotheken. Es sind die wichtigsten Mail-Programme des GNU-Systems. Das Paket enthält einen POP3-Server, einen IMAP4-Server und einen Sieve-Mailfilter. Es stellt auch einen POSIX-konformen »mailx«-Client und eine Sammlung anderer Tools bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:  
|
 |
StorYBook 8.6.8
StorYBook ist ein Programm für Autoren, das auf Zusammenfassungen beruht. Es hilft, den Überblick über die Handlungsstränge zu bewahren, während man ein Buch, eine Novelle oder eine Geschichte schreibt. Ferner hilft es bei der Strukturierung des Buchs.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:  
|
 |
Xarchiver 0.5.4.25
Xarchiver ist ein GTK+ 2-Frontend zum Bearbeiten von ZIP-, RAR-, tar-, bzip2-, gzip- und RPM-Dateien. Es ermöglicht das Anlegen von Archiven und das Hinzufügen, Extrahieren und Löschen von Dateien. Passwortgeschützte Archive werden in den RAR- und ZIP-Formaten unterstützt.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating: 
|
 |
synctool 7.1
synctool ist ein Cluster-Administrationsprogramm, das Konfigurationsdateien in allen Knoten eines Clusters synchron hält. Die Knoten können Teil einer logischen Gruppe oder Klasse sein. In diesem Fall benötigen sie nur eine bestimmte Untermenge der Konfigurationsdateien. synctool kann Daemons neu starten, falls es notwendig ist, wenn sich ihre Konfigurationsdateien geändert haben. Es kann auch verwendet werden, um Patches zu verwalten oder andere Systemverwaltungsaufgaben zu erledigen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
 |