Veröffentlichungen am 14. Juni 2025 |
|
Maven 3.8.9
Maven ist ein Werkzeug, das zum Generieren und Verwalten fast jedes Java-basierten Projektes geeignet ist. Es ist durch zahlreiche Plugins erweiterbar. Neben dem Compilieren der Java-Dateien kann sich Maven auch um die Verwaltung der benötigten Bibliotheken kümmern, die von mehreren Projekten gemeinsam genutzt werden können. Es kann Änderungslogs aus der Versionsverwaltung generieren, Referenzdokumentation erzeugen, Unit-Tests aufrufen und deren Ergebnisse melden und leitet zu einer guten Projektstruktur an.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Wine 10.10 (Entwicklungszweig)
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
atop 2.12.0
Atop ist ein ASCII-Vollbild-Performance-Monitor ähnlich wie top. In regelmäßigen Intervallen zeigt er die Systemaktivität in Bezug auf CPU, Speicher, Swap, Festplatten und Netzwerkschichten und für jeden aktiven Prozess zeigt er CPU-Verbrauch in System- und Usermodus, Wachstum von virtuellem und residentem verbrauchten Speicher, Priorität, Benutzername, Status und Exit-Code. Die Prozessaktivität wird auch für Prozesse gezeigt, die während dem letzten Intervall beendet wurden, so daß man eine vollständige Übersicht über die Verbraucher von CPU-Zeit usw. bekommt. Atop zeigt nur die aktiven System-Ressourcen und Prozesse und nur die Abweichungen seit dem letzten Intervall.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
mkvtoolnix 93.0
mkvtoolnix ist eine Toolsammlung zur Bearbeitung von Matroska-Mediendateien. Man kann Streams extrahieren, mehrere Streams in eine Datei zusammenführen, Untertitel hinzufügen und Matroska-Dateien teilen. Unter den unterstützten Streamtypen befinden sich AVI, Ogg/OGM und RealVideo. Unterstützte Audioformate sind u.a. Vorbis, RealAudio, MP3, MP2, FLAC, AC3, and AAC. Mehrere Untertitel-Formate werden unterstützt, darunter SRT, SSA, ASS und VobSub. Die resultierenden Dateien können mit verschiedenen Medienplayern unter Linux/Unix oder den Matroska Direct Show-Filtern unter Windows abgespielt werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
mtools 4.0.49
mtools ist eine Sammlung von Programmen für den Zugriff auf DOS-Disketten. Das Projekt ist mittlerweile bei GNU untergekommen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:  
|
LLVM 20.1.7
LLVM gliedert sich in die LLVM-Zwischensprache (LLVM-IR), den LLVM-Debugger (LLDB), die LLVM-Standard-C++-Bibliothek (libc++) und verwendet eigene Frontends für verschiedene Sprachen, die die LLVM-Zwischensprache benutzen. Clang ist der C- und C++-Compiler, der umfangreiche Optimierungen ermöglicht. Er compiliert für einen virtuellen Befehlssatz, der an RISC-Maschinen angelehnt ist, aber reichhaltige Typinformation und Datenfluss-Information zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht zum einen ausgefeilte Transformationen des Objektcodes, andererseits kann die Information an das ausführbare Programm angehängt werden. Dies erlaubt weitere Transformationen während des Linkens, zur Laufzeit und an der ausführbaren Datei selbst, während das Programm nicht läuft. So kann während des Linkens eine interprozedurale Optimierung vorgenommen werden. Dies ist alles transparent für Entwickler und Anwender und kompatibel zu existierenden Build-Skripten.Ferner ist LLVM eine Compiler-Infrastruktur. Es wird zur Zeit verwendet für Forschungen im Bereich von Compilern, Architekturen, Sicherheit und Betriebssysteme.
Lizenz: Open Source
Rating: 
|
|