Veröffentlichungen
Juni 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21336
Version datasets: 165840
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 15. Juni 2025
  Mustang 2.17.0

Mustang ist eine Java-Bibliothek und ein Kommandozeilenwerkzeug für Factur-X/ZUGFeRD, einen offenen e-Rechnungsstandard, der auf PDF-Dateien basiert. Mit der Mustang-Bibliothek kann man e-Rechnungen lesen und schreiben. Mit dem Kommandozeilenprogramm kann man Factur-X/ZUGFeRD-Daten in PDFs einbetten, auslesen oder validieren.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Freenet 0.1.9

Das originale Freenet, inzwischen umbenannt in Hyphanet, wurde im Jahr 2000 von Ian Clarke als unzensierbares und anonymes P2P-Netz vorgestellt. Nach mehr als 20 Jahren hat sich Clarke für einen radikalen Neuanfang unter dem alten Namen entschlossen. Während das ursprüngliche Freenet wie eine dezentrale Festplatte war, ist das neue Freenet wie ein vollständiger dezentraler Rechner, der unter anderem die Erstellung völlig dezentraler Dienste wie Messaging, Gruppenchat, Email, Handel, Videohosting, Inhaltssuche und Social Networking ermöglicht. Wie das »alte« Freenet, basiert auch das »neue« Freenet auf dem »Kleine-Welt-Phänomen« (laut den Versuchen einer Studie kann jeder US-Amerikaner über höchstens 6 Zwischenstationen jeden beliebigen in den USA lebenden Menschen erreichen).

Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:

  Plasma Browser Integration 6.3.91

Plasma Browser Integration verbindet Browser mit dem Plasma Desktop. Es ermöglicht das Teilen von Links, das Finden von Browser-Tabs, das Herunterladen von Teilen der Webseite, die Verfolgung des Download-Fortschritts und die Steuerung der Medienwiedergabe vom Desktop oder Mobiltelefon mit KDE Connect. Plasma Browser Integration besteht aus einer Erweiterung für den Browser (z.Zt. für Firefox, Google Chrome, Chromium und Vivaldi) und einer KDE-Applikation.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  KDGpu 0.8.0

KDGpu ist ein C++ Vulkan-Wrapper.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Keras 3.10.0

Keras ist eine API für neuronale Netzwerke und kann auf TensorFlow, CNTK oder Theano aufsetzen.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Deepspeed 0.17.1

DeepSpeed ​​ist eine Open-Source Deep-Learning Optimierungsbibliothek für PyTorch. Die Bibliothek wurde entwickelt, um die Rechenleistung und den Speicherverbrauch zu reduzieren und große verteilte Modelle mit besserer Parallelität auf vorhandener Computerhardware zu trainieren.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  vim 9.1.1460

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  Graphviz 13.0.1

Graphen für (fast) jeden möglichen Zweck zu erstellen bietet graphviz an. Wer es mag, bekommt seine Wünsche erfüllt, übringens auch unter Mac OS X.

Lizenz: Common Public License
Rating:

  XEmacs 21.5.36

Ein Text-Editor, dessen Fähigkeiten über die eines gewöhnlichen Text-Edtors weit hinausgehen.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Worker 5.2.2

Ein Filemanager, inspiriert von DirectoryOpus auf dem AmigaOS. Er ist grafisch konfigurierbar, wer will, kann aber auch die Konfigurationsdatei bearbeiten. Worker hat umfangreiche Funktionen. Das rustikale Äußere mag den ein oder anderen abschrecken, aber ein näherer Blick lohnt durchaus.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Remind 05.04.01

Remind ist ein Kalenderprogramm mit ausgefeilter Datumsberechnung, Mondphasen, Sonnenauf- und Untergang, hebräischem Kalender, Alarmen, PostScript-Ausgabe, einem X11-Frontend, mehrsprachigen Meldungen und Behandlung von Feiertagen. Es enthält auch Skripte, um einem Kalanderserver für das Web zu betreiben.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  PeaZip 10.5.0

PeaZip (früher Pea-Peach) PEA ist eine plattformunabhängige Archivierungs-Software, die flexible Sicherheitsoptionen (bis hin zu AES-EAX-authentifizierter Verschlüsselung), Deflate-basierte Kompression und Aufteilung in mehrere Teile bietet. Es unterstützt sein eigenes .pea-Archivformat zum Archivieren und Dearchivieren, ferner das Aufteilen und Zusammenfügen von Dateien. PeaZip ist ein grafisches Frontend für das Programm PEA. Es folgt nicht dem Paradigma einer Explorer-ähnlichen Oberfläche, sondern ähnelt mehr einem CD/DVD-Brennprogramm. Es bietet volle Unterstützung für 7Z, 7Z-sfx, ARC/WRC, BZ2/TBZ2, Custom, GZ/TGZ, PAQ/LPAQ, PEA, QUAD/BALZ, split, TAR, UPX, ZIP. Archive die geöffnet, getestet und extrahiert werden können, sind ACE, ARJ, CAB, CHM, COMPOUND (MSI, DOC, XLS, PPT), CPIO, ISO, Java (JAR, EAR, WAR), Linux (DEB, PET/PUP, RPM, SLP), LHA/LZH, LZMA, NSIS, OOo, PAK/PK3/PK4, RAR, SMZIP, U3P, WIM, XPI, Z/TZ.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  StorYBook 9.0.10

StorYBook ist ein Programm für Autoren, das auf Zusammenfassungen beruht. Es hilft, den Überblick über die Handlungsstränge zu bewahren, während man ein Buch, eine Novelle oder eine Geschichte schreibt. Ferner hilft es bei der Strukturierung des Buchs.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  dlib C++ Library 20.0

Die C++-Bibliothek dlib enthält portable APIs für Sockets, Threads, eine GUI und Verzeichnisse sowie viele Container-Klassen und andere Dinge wie Rechnen mit sehr großen Ganzzahlen, eine Logfunktion in der Art von log4j, einen arithmetischen Kodierer und Klassen, die mit Kompression, Gesichts- und Mustererkennung, Zielverfolgung und maschinellem Lernen zu tun haben.

Lizenz: Boost Software License
Rating: