Veröffentlichungen am 17. Juni 2025 |
|
Bootstrap 5.3.7
Bootstrap ist ein freies CSS-Framework. Es enthält auf HTML und CSS basierende Gestaltungsvorlagen für Typografie, Formulare, Buttons, Tabellen, Grid-Systeme, Navigations- und andere Oberflächengestaltungselemente sowie zusätzliche, optionale JavaScript-Erweiterungen. Es wird unter anderem von der NASA und dem US-amerikanischen Nachrichtensender MSNBC eingesetzt.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
OrientDB 3.2.41
Orient DB ist ein skalierbares auf Dokumenten beruhendes Datenbanksystem. Es ist die Engine für alle Orient-Produkte. Es kann mit oder ohne Datenbankschema arbeiten oder mit einem Mix aus beiden Modi. Es unterstützt Indizieren und SQL-ähnliche Abfragen. Es kann JSON- und XML-Dokumente handhaben. Die Beziehungen zwischen Datensätzen werden als Links gespeichert.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Laravel 12.0.11
Laravel ist ein Web-Anwendungs-Framework mit einer ausdrucksstarken, eleganten Syntax. Es bietet Funktionen zur Authentifikation, zum Routen, Sessions, Warteschlangen und Caching.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Vagrant 2.4.7
Vagrant ist eine freie Ruby-Anwendung zum Erstellen und Verwalten virtueller Maschinen. Vagrant ermöglicht einfache Softwareverteilung insbesondere in der Software- und Webentwicklung und dient als Wrapper zwischen Virtualisierungssoftware wie VirtualBox, KVM/QEMU, VMware und Hyper-V und Software-Configuration-Management-Anwendungen beziehungsweise Systemkonfigurationswerkzeugen wie Chef, Saltstack und Puppet.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Abseil-cpp 20250512.1
Abseil ist eine Open-Source-Sammlung von C++-Bibliotheken, die aus den grundlegendsten Teilen der internen Codebase von Google stammen.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Agena 5.0.0
Agena ist eine einfach zu lernende prozedurale Programmiersprache, die in wissenschaftlichen, Bildungs-, Sprach-, grafischen und vielen Anwendungen genutzt werden kann, auch als Skriptsprache.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
rspamd 3.12.1
Rspamd ist ein Antispam-System, das schneller als SpamAssassin sein soll, indem es die Ereignismodelle und regulären Ausdrücke optimiert. Seine Features sind Regeln mit regulären Ausdrücken zum Filtern von verschiedenen Mail-Teilen, eine Anzahl von eingebauten Funktionen zum Analysieren von Mails, Unterstützung von unscharfen Hashes, SURBL-Filter, Unterstützung von E-Mail- und Zeichentabellen, eine Steuerungsschnittstelle zum Verwalten und Lesen von Statistiken von anderen Rechnern aus, ein Perl- und Lua-Plugin-System, Statistiken (OSB/Winnow), Kompatibilität mit SpamAssassin und ein Client-Programm zum Scannen von E-Mail. Mit vergleichbaren Regeln ist rspamd zehnmal schneller als SpamAssassin.
Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:
|
Seafile 9.0.15
Seafile ist eine Plattform für Dateisynchronisation und Zusammenarbeit. Es kommt mit Dateisynchronisation ähnlich wie Dropbox, ist aber besser für Team-Arbeit geeignet. Man kann einen Dienst für Dateisynchronisation und Zusammenarbeit für sein Team auf eigenen Servern einrichten. Es kann auch eine Art Dropbox für den Privatgebrauch bereitstellen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
Mattermost 10.9.1
Mattermost ist ein Programm zur Team-Kommunikation, das als freie Alternative zu Slack konzipiert wurde. Es ermöglicht im Gegensatz zu Slack, die Kommunikation komplett im eigenen Netz zu betreiben, so dass keine Daten nach außen gelangen. Zudem will es mehr und bessere Funktionalität als Slack bieten. Es kann Daten und Themes von Slack importieren. Zu seinen Funktionen gehören das Senden von Nachrichten und Dateien über private und öffentliche Kanäle, Themes, native Clients für Desktop- und Mobilsysteme, Textformatierung mit Markdown und einiges mehr.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
Grafana 12.0.2
Grafana ist eine Plattform zur Visualisierung und Analyse von Metriken aller Art. Sie bietet eine große Auswahl von Diagrammen, kann bei erkannten Abweichungen Alarme geben, unterstützt zahlreiche Datenbanken, deren Inhalte auch kombiniert werden können, und ist mit Plugins erweiterbar. Mehrere Instanzen mit jeweils eigener Benutzerverwaltung können auf einem Rechner laufen.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
BallroomDJ 4.15.1
BallroomDJ ist ein Musik-Player für Tanzveranstaltungen. Er ist darauf ausgelegt, dass der Rechner die Musik auswählt und die ganze Zeit ohne manuelle Eingriffe abspielt. Die Auswahl erfolgt anhand der Wahl und Gewichtung der verschiedenen Tänze durch den Benutzer und anhand verschiedener Regeln. Die Regeln sind, die Wiederholung eines Tanzes zu vermeiden, Folgen von ähnlichen Arten von Tänzen, Tänzen ähnlicher Geschwindigeit oder Tänzen aus der gleichen Familie zu vermeiden.
Lizenz: zlib/libpng-Lizenz
Rating:
|
Webmin 2.402
Webmin ist ein webbasiertes Konfigurationstool für verschiedene Linux-Distributionen. Konfiguriert Benutzerkonten und zahlreiche Dienste, die auf einem Linuxrechner laufen, z.B. Samba, Apache, Sendmail und VNC.
Lizenz: BSD-Lizenz (original)
Rating:    
|
vim 9.1.1466
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
Linux-PAM 1.7.1
Linux-PAM stellt einen flexiblen Mechanismus zur Authentifikation von Benutzern bereit. PAM wurde von SUN Microsystems erfunden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:   
|
StorYBook 9.0.11
StorYBook ist ein Programm für Autoren, das auf Zusammenfassungen beruht. Es hilft, den Überblick über die Handlungsstränge zu bewahren, während man ein Buch, eine Novelle oder eine Geschichte schreibt. Ferner hilft es bei der Strukturierung des Buchs.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:  
|
FreeIPA 4.12.4
FreeIPA ist eine integrierte Lösung für die Verwaltung von Sicherheits-Informationen, die Linux (Fedora), Fedora Directory Server, MIT Kerberos, NTP, DNS, Dogtag Certificate System und SSSD kombiniert. Sie besteht aus einer Web-Oberfläche und Kommandozeilenprogramme zur Administration.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|