Veröffentlichungen
Juni 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930 
DBApp-Suche
Letzte 3 Tage

Application datasets: 21336
Version datasets: 165840
DBApp v1.07
Copyright © demon
Veröffentlichungen am 19. Juni 2025
  fwupd 2.0.12

fwupd ist ein einfacher Daemon, der es Sitzungs-Software ermöglicht, Firmware verschiedener Komponenten eines Systems zu aktualisieren. Er macht die Aktualisierung von Firmware unter Linux automatisch, sicher und zuverlässig. Standardmäßig wird die Firmware vom Linux Vendor Firmware Service (LVFS) bezogen.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:

  Plasma Mobile 6.4.0

Plasma Mobile (vormals: KDE Plasma Active) ist eine Bedienoberfläche für alle Typen von Tablets, Smartphones und Touch-Rechner, darunter Industrie-Terminals, Set-Top-Boxen, Smart-TVs, Heimautomatisierung und Fahrzeug-Unterhaltungssysteme. Es ist ein gemeinsames Projekt der KDE-Gemeinschaft, basysKom und open-slx. Seine Ziele sind eine schnelle eingebettete Plattform mit minimalem Speicherbedaf, die anpassbar und modular ist, um verschiedene Gerätetypen zu unterstützen, und eine Oberfläche, die sich anpasst, wenn die Benutzer die Aktivität wechseln.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Gitea 1.24.1

Gitea ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gogs. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Mattermost 10.9.2

Mattermost ist ein Programm zur Team-Kommunikation, das als freie Alternative zu Slack konzipiert wurde. Es ermöglicht im Gegensatz zu Slack, die Kommunikation komplett im eigenen Netz zu betreiben, so dass keine Daten nach außen gelangen. Zudem will es mehr und bessere Funktionalität als Slack bieten. Es kann Daten und Themes von Slack importieren. Zu seinen Funktionen gehören das Senden von Nachrichten und Dateien über private und öffentliche Kanäle, Themes, native Clients für Desktop- und Mobilsysteme, Textformatierung mit Markdown und einiges mehr.

Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:

  Paperless-ngx 2.17.0

Paperless-ngx ist ein von der Community unterstütztes Open-Source-Dokumentverwaltungssystem, welches physische Dokumente in ein durchsuchbares Online-Archiv mit Vorschau verwandelt, sodass man weniger Papier benötigt. Paperless-ngx ist eine einfache Django-Anwendung, die aus zwei Teilen besteht: Dem Consumer (der die Indizierung durchführt) und dem Webserver (mit dem man bereits indexierte Dokumente durchsuchen und herunterladen kann). Paperless-ngx skaliert gut, so kann es z.B. bereits auf einem Raspberry Pi mit daran angeschlossener Festplatte betrieben werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Snap 8.9.5

Snaps sind Anwendungspakete für den Desktop, Cloud und Internet der Dinge, die sich automatisch updaten lassen, leicht zu installieren sind, mehr Sicherheit versprechen und auf vielen Linux-Distributionen ohne Änderung laufen. Das Format und die zugehörigen Werkzeuge snap (Paketverwaltung), snapd (Daemon, der die Sicherheitsrichtlinien umsetzt) und snapcraft (Werkzeug zum Erstellen von Snaps) wurden von hauptsächlich von Canonical für Ubuntu entwickelt und erfahren außerhalb von Ubuntu kaum Unterstützung, da flatpak im Wesentlichen dasselbe macht.

Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:

  Zed 0.191.6

Zed ist ein moderner Programmeditor, der es ermöglicht, KI-Algorithmen in den Arbeitsprozess einzubauen. Darüber hinaus bietet er jede Funktion, die von einem Editor erwartet wird. Da er in Rust geschrieben wurde, ist er zudem sehr schnell.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  VSCode 1.101.1

VSCode ist ein erweiterbarer Quellcode-Editor, der viele Programmiersprachen sowie Debugging, Refaktorisierung, Code-Ergänzung, Markdown-Vorschau und Git-Integration unterstützt. VSCode ist plattformunabhängig und beruht auf dem Framework Electron.

Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:

  Nuitka 2.7.10

Nuitka ist ein Python-Compiler. Er kann alle Konstrukte von Python 2 und 3 verarbeiten und erzeugt ein Programm, das mit libpython gelinkt ist. Die Ausführung compilierter Programme ist ein Mehrfaches schneller als die Ausführung unter CPython.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  OpenBLAS 0.3.30

OpenBLAS ist eine optimierte Programmbibliothek, basierend auf GotoBLAS2, die elementare Operationen der linearen Algebra wie Vektor- und Matrixmultiplikationen bereitstellt.

Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:

  Quarkus 3.24.0

Quarkus ist ein full-stack, Kubernetes-natives Java-Framework, zugeschnitten auf OpenJDK HotSpot und GraalVM. Im Vergleich zu anderen Frameworks, wie beispielsweise Spring, bietet es einen geringen Speicherverbrauch und eine sehr geringe Startzeit.

Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:

  Linux 6.6.94

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.12.34

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Linux 6.15.3

Linux ist ein Unix-ähnlicher Kernel, von Grund auf neu geschrieben von Linus Torvalds mit der Hilfe von zahlreichen Hackern weltweit. Es ist konform zu POSIX und der Single UNIX Specification. Es besitzt alle Features, die man in einem vollständigen modernen Unix-Kernel erwartet, darunter Multitasking, virtuelle Speicherverwaltung, dynamisch ladbare und gemeinsam nutzbare Bibliotheken, fortgeschrittene Speicherverwaltung, TCP/IP-Netzwerk und vieles mehr.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  Clam Antivirus 1.4.3

ClamAV (Clam AntiVirus) ist ein unter der GNU General Public License stehender Virenscanner, der laut Aussagen der Entwickler für das Scannen von EMails E-Mailsystemen entwickelt wurde. Das Herzstück des Paketes ist eine Antivirus-Einheit in Form einer gemeinsam genutzten Bibliothek. Das Paket stellt darüber hinaus eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung. Unter anderem stellt ClamAV einen Multi-Threaded Daemon, einen Kommandozeilen Scanner und ein Programm zur automatischen Aktualisierung der Virensignaturen über das Internet bereit. Unter Linux arbeitet ClamAV mit Dazuko zusammen und kann mit Hilfe von Amavis in die meisten MTAs integriert werden.

Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:

  vim 9.1.1472

Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.

Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:

  BIND 9.21.9

BIND (Berkeley Internet Name Domain) ist ein DNS-Server des Internet Software Consortium (ISC), der fast das gesamte Internet antreibt.

Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:

  BIND 9.20.10

BIND (Berkeley Internet Name Domain) ist ein DNS-Server des Internet Software Consortium (ISC), der fast das gesamte Internet antreibt.

Lizenz: ISC-Lizenz
Rating:

  FreeTDS 1.5.3

FreeTDS ist eine Open-Source-Implementation des Datenbank-Client-Zugriffs-Protokolls TDS (Tabular DataStream) und der zugehörigen Bibliotheken, die von Sybase und Microsoft genutzt werden. FreeTDS unterstützt alle Versionen des Protokolls von beiden Anbietern und enthält DB-Lib, CT-Lib und ODBC-Bibliotheken.

Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating: