Veröffentlichungen am 20. Juni 2025 |
|
GroupOffice 6.8.128
GroupOffice ist eine Groupware-Suite, die ein Büro online bringt mit Zusammenarbeit und CRM. Sie ermöglicht, Projekte, Kalender, Dateien und E-Mail online mit Kollegen und Kunden gemeinsam zu nutzen. Sie ist einfach zu benutzen und vollständig anpassbar. Sie ermöglicht auch die Synchronisation mit PDAs und Outlook.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
Freenet 0.1.14
Das originale Freenet, inzwischen umbenannt in Hyphanet, wurde im Jahr 2000 von Ian Clarke als unzensierbares und anonymes P2P-Netz vorgestellt. Nach mehr als 20 Jahren hat sich Clarke für einen radikalen Neuanfang unter dem alten Namen entschlossen. Während das ursprüngliche Freenet wie eine dezentrale Festplatte war, ist das neue Freenet wie ein vollständiger dezentraler Rechner, der unter anderem die Erstellung völlig dezentraler Dienste wie Messaging, Gruppenchat, Email, Handel, Videohosting, Inhaltssuche und Social Networking ermöglicht. Wie das »alte« Freenet, basiert auch das »neue« Freenet auf dem »Kleine-Welt-Phänomen« (laut den Versuchen einer Studie kann jeder US-Amerikaner über höchstens 6 Zwischenstationen jeden beliebigen in den USA lebenden Menschen erreichen).
Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:
|
OpenZFS on Linux 2.3.3
OpenZFS on Linux ist die Linux-Portierung von OpenZFS. OpenZFS ist eine freie, von Solaris unabhängige Implementierung des hochgelobten modernen Dateisystems ZFS. Es bietet praktisch unbegrenzte Kapazität, Schutz vor Daten- und Metadatenkorruption, kontinuierliche Verifikation der Integrität und automatische Reparatur, eingebaute Volumenverwaltung, eingebaute Datenredundanz mit RAID, transparante Kompression, Verschlüsselung mit optionaler Hardware-Unterstützung, effiziente Schnappschüsse mit Copy-on-Write und effiziente lokale oder remote Replikation.
Lizenz: Common Development and Distribution License (CDDL)
Rating:
|
liboqs 0.13.0
Liboqs ist eine C-Bibliothek für quantensichere kryptografische Algorithmen. Sie bietet eine Sammlung von Open-Source-Implementierungen des Quantensicheren Schlüsselkapselungsmechanismus (KEM) und digitaler Signaturalgorithmen, eine gemeinsame API für diese Algorithmen und einen Testrahmen und Benchmarking-Routinen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Calibre 8.5.0
Calibre ist ein plattformunabhängiges E-Book-Programm. Es unterstützt das Herunterladen, Lesen, Verwalten, Konvertieren, Editieren und Erstellen von E-Books. Eingabeformate sind CBZ, CBR, CBC, EPUB, FB2, HTML, LIT, MOBI, ODT, PDF, PRC**, PDB, PML, RB, RTF und Text. Exportiert werden können die Formate EPUB, FB2, OEB, LIT, LRF, MOBI, PDB, PML, RB, PDF und Text. Als Lesegeräte werden SONY PRS 500/505/700, Cybook Gen 3, Amazon Kindle 1/2/DX, Netronix EB600, Ectaco Jetbook, BeBook/BeBook Mini, iPhone, Geräte, die als USB-Massenspeicher erscheinen und Geräte mit Media Transfer Protocol (MTP) unterstützt. Calibre besitzt seit Version 0.4.102 auch einen eingebauten Webserver, damit ist es möglich, sich E-Books per E-Mail schicken zu lassen oder auch E-Books über das Internet auf z.B. ein iPhone oder Amazon Kindle herunterzuladen. Alle Funktionen des Programms lassen sich auch über die Kommandozeile ansprechen.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
Discover 6.4.0
Mit Discover kann Software von mehreren Quellen verwaltet werden (einschließlich der des Betriebssystems), zusätzlich aber auch Flatpak-, Snap- und AppImage-Quellen. Es hilft dabei, Anwendungen zu finden, zu installieren und (wahlweise automatisch) zu aktualisieren. Weitere Funktionen sind Suche, Kategorien und Bewertungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|
LocalAI 3.0.0
LocalAI ist eine freie Open Source-Alternative zu OpenAI, lokal gehostet auf handelsüblicher Hardware (keine GPU zwingend erforderlich, unterstützt aber wahlweise Nvidias CUDA oder AMDs ROCm). Verarbeitet GGUF, Transformers, Diffusors und weitere Modellarchitekturen. Funktionen: Generierung von Text, Audio, Video, Bildern und das Klonen von Sprache.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Drogon 1.9.11
Drogon ist ein auf C++14/17/20 aufbauendes HTTP-Webanwendungs-Framework, das unter Linux/macOS/Unix/Windows läuft. Es unterstützt u.a. anynchrone, nicht blockierende Netzwerk-I/O- und Datenbankoperationen und C++ Koroutinen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Gitea 1.24.2
Gitea ist eine Plattform für Git-Repositorien, die GitHub und Gitlab ähnelt, allerdings ausschließlich auf eigenen Rechnern betrieben wird. Gitea entstand als Fork von Gogs. Es bietet zahlreiche Funktionen zur Verwaltung von Repositorien, Fehlermeldungen, Benutzerbeiträgen und vielem mehr.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
scrcpy 3.3.1
Scrcpy holt den Bildschirm eines Android-Geräts auf den PC. Dabei kann dieser auch verkleinert dargestellt werden. Die Verbindung ist über USB oder WLAN möglich. Root-Zugang ist nicht nötig, aber ADB-Debugging muss eingeschaltet sein. Scrcpy kann den Bildschirm auch steuern, Text eintippen und Copy & Paste verwenden.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
OpenSlides 4.2.15
Mit OpenSlides können alle Inhalte einer Veranstaltung, wie Tagesordnung, Antragstexte, Redelisten, Kandidatenlisten, Wahlergebnisse usw. aktuell an die Leinwand projiziert werden. Die Versammlungsleitung steuert und bearbeitet diese Inhalte interaktiv. Außerdem verwaltet OpenSlides die anwesenden Teilnehmer. So kann die Anwendung Kandidaten für anstehende Wahlen aufstellen, vorgedruckte Wahlscheine generieren und ausgezählte Wahl- und Abstimmungsergebnisse anzeigen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Ghost 5.126.1
Ghost ist eine Blogging-Plattform, die mit Node.js implementiert ist. Sie stellt eine vollständig anpassbare Übersichtsseite zur Verfügung und ermöglicht das Editieren in einer MarkDown-Syntax direkt auf der Seite mit Live-Vorschau. Die Plattform soll ohne weitere Anpassungen gut aussehen und gut auf Mobilgeräten lesbar sein.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
NSS 3.113
NSS ist eine Sammlung von C-Bibliotheken, die TLS, S/MIME und die benötigten kryptografischen Operationen implementiert.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
GroupOffice 25.0.31
GroupOffice ist eine Groupware-Suite, die ein Büro online bringt mit Zusammenarbeit und CRM. Sie ermöglicht, Projekte, Kalender, Dateien und E-Mail online mit Kollegen und Kunden gemeinsam zu nutzen. Sie ist einfach zu benutzen und vollständig anpassbar. Sie ermöglicht auch die Synchronisation mit PDAs und Outlook.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
Istio 1.26.2
Istio verbindet, sichert, steuert und beobachtet Dienste. Das können Microservices sein, die unter Kubernetes laufen, aber grundsätzlich ist Istio so ausgelegt, dass es von der Umgebung unabhängig ist. Es nimmt den Anwendungsentwicklern die Aufgabe ab, sich um die Vernetzung ihrer Dienste oder Microservices kümmern zu müssen. Es setzt einen Proxy vor jeden Dienst, der den Dienst steuert, für Lastausgleich sorgt und die Kommunikation durch Verschlüsselung absichert. Es sorgt für das Routing nach dem Bedarf der Anwendungen, kann neue Versionen Schritt für Schritt zum Einsatz bringen und misst den Gesundheitszustand und die Leistung der Dienste.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Zed 0.191.7
Zed ist ein moderner Programmeditor, der es ermöglicht, KI-Algorithmen in den Arbeitsprozess einzubauen. Darüber hinaus bietet er jede Funktion, die von einem Editor erwartet wird. Da er in Rust geschrieben wurde, ist er zudem sehr schnell.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
drawio-desktop 27.1.6
draw.io Desktop ist ein umfassender Diagrammeditor, der zahlreiche Diagramme und Dateiformate beherrscht und zahlreiche Objekte zum Zeichnen bereitstellt. Er ist in JavaScript geschrieben. Die Desktop-Edition läuft unabhängig vom Internet und verhindert das Ausführen von JavaScript aus dem Netzwerk.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
vim 9.1.1473
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
Squid 7.0.2 (Entwicklungszweig)
Squid ist ein freier Web-Proxy-Server, der aufgrund seiner Flexibilität und Leistungsfähigkeit weite Verbreitung erreicht hat. Er unterstützt die Netzwerkprotokolle HTTP/HTTPS, FTP über HTTP und Gopher. Squid zeichnet sich durch eine große Skalierbarkeit aus und kann mittels zusätzlicher Erweiterungen um neue Funktionen ergänzt werden. So ist es möglich, mit zusätzlicher Redirector-Software eine Filterfunktion in Squid zu implementieren, die Web-Inhalte filtert oder Downloads auf einen Virenbefall untersucht.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
The GNU Privacy Guard 2.5.8
The GNU Privacy Guard (GnuPG), eine von Werner Koch aus Düsseldorf entwickelte und vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) offiziell geförderte Verschlüsselungs-Software soll nach Willen der Programmierer ein vollständiges Open-Source-Pendant zu PGP darstellen und alle wichtigen Funktionen unterstützen. Das Programm kann unter anderem in Evolution, Kmail oder Sylpheed benutzt werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
Zabbix 7.2.9
Zabbix überwacht Server und Anwendungen durch abfragende und Trap-Techniken. Es hat einen einfachen, aber sehr flexiblen Notifizierungsmechanismus und eine webbasierte Bedienoberfläche, die die schnelle und einfache Administration erlaubt. Es kann für Loggen, Überwachung, Kapazitätsplanung, Messung von Verfügbarkeit und Leistung und zum Bereitstellen der aktuellen Daten für ein Helpdesk verwendet werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
Zabbix 7.0.15
Zabbix überwacht Server und Anwendungen durch abfragende und Trap-Techniken. Es hat einen einfachen, aber sehr flexiblen Notifizierungsmechanismus und eine webbasierte Bedienoberfläche, die die schnelle und einfache Administration erlaubt. Es kann für Loggen, Überwachung, Kapazitätsplanung, Messung von Verfügbarkeit und Leistung und zum Bereitstellen der aktuellen Daten für ein Helpdesk verwendet werden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
LyX 2.4.4
Dokumentenprozessor mit grafischer Oberfläche mit WYSIWYM (what you see is what you mean). Verwendet im Hintergrund LaTeX zur Erzeugung optimal aussehender Dokumente.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
KDevelop 25.04.2
Dies ist eine höchst umfangreiche und bekannte Entwicklungsumgebung für C/C++. Es werden aber mittlerweile auch andere Sprachen unterstützt, wie z.B. Ada, Bash, C/C++, Fortran, Haskell, Java, Pascal, Perl, PHP, Python, Ruby, SQL oder die Entwicklung von KDE-, Gnome-Anwendungen.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
MPICH 4.3.1
MPICH ist eine robuste und flexible Implementation von MPI (Message Passing Interface). MPI wird oft mit parallelen oder verteilten Berechnungsprojekten verwendet. MPICH ist ein plattformübergreifendes, konfigurierbares System (Entwicklung, Ausführung, Bibliotheken usw.) für MPI. Es kann Parallelismus durch die Verwendung von vernetzten Rechnern oder durch die Verwendung von Multitasking auf einem einzelnen Rechner erreichen.
Lizenz: Open Source
Rating:  
|
dcache 11.0.2
Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
dcache 10.2.13
Die Bibliothek dcache implementiert einen Cache mit fester Größe, der automatisch den ältesten Datensatz löscht, wenn Platz für neue Daten benötigt wird. Eine Anzahl von Kommandozeilenprogrammen erlauben es, den Cache in Shellskripten zu nutzen.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:
|
|