Veröffentlichungen am 03. Juli 2025 |
|
Snap 8.10.1
Snaps sind Anwendungspakete für den Desktop, Cloud und Internet der Dinge, die sich automatisch updaten lassen, leicht zu installieren sind, mehr Sicherheit versprechen und auf vielen Linux-Distributionen ohne Änderung laufen. Das Format und die zugehörigen Werkzeuge snap (Paketverwaltung), snapd (Daemon, der die Sicherheitsrichtlinien umsetzt) und snapcraft (Werkzeug zum Erstellen von Snaps) wurden von hauptsächlich von Canonical für Ubuntu entwickelt und erfahren außerhalb von Ubuntu kaum Unterstützung, da flatpak im Wesentlichen dasselbe macht.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
OCRmyPDF 16.10.3
OCRmyPDF fügt eine unsichtbare Textebene zu PDF-Dokumenten hinzu, nachdem sie durch die OCR-Engine Tesseract gelaufen sind. Die Ausgabe ist ein PDF/A-Dokument mit einer auswählbaren, aber unsichtbaren Textebene über den eingescannten Bilddokumenten. Das ermöglicht das Archivieren und die spätere Suche nach Text.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
OrientDB 3.2.42
Orient DB ist ein skalierbares auf Dokumenten beruhendes Datenbanksystem. Es ist die Engine für alle Orient-Produkte. Es kann mit oder ohne Datenbankschema arbeiten oder mit einem Mix aus beiden Modi. Es unterstützt Indizieren und SQL-ähnliche Abfragen. Es kann JSON- und XML-Dokumente handhaben. Die Beziehungen zwischen Datensätzen werden als Links gespeichert.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
OpenNebula 7.0.0
OpenNebula ist ein Toolkit, mit dem man auf einfache Weise jede Art von Cloud erstellen kann: private, öffentliche und gemischte. OpenNebula kann mit jeder Netzwerk- und Speicherlösung integriert werden. Es koordiniert Speicher, Netzwerk und Virtualisierung, um Gruppen von virtuellen Maschinen anhand von Richtlinien auf die Infrastruktur zu verteilen.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Keycloak 26.3.0
Keycloak ist ein Single-Sign-On- und Kontenverwaltungssystem. Es ist für Webanwendungen mit REST gedacht und läuft unter JBoss und WildFly. Es unterstützt Auth 2.0, Open ID Connect, JSON Web Token (JWT) und SAML für die Authentifikation, optional LDAP, angepasste Registrierung von Benutzern, CORS, Themes, Rollen-Metadaten, Passwort- und Zurückziehungs-Richtlinien und einen einfachen JavaScript/HTML5-Adapter.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Okular 25.04.3
Okular ist ein universeller Dokumentbetrachter. Er unterstützt die folgenden Dateiformate: Portable Document Format (PDF) mittels Poppler, PostScript mittels libgs, Tagged Image File Format (TIFF) mittels libTIFF, Microsofts Compiled HTML Help (CHM) mittels libCHM, DjVu mittels DjVuLibre, diverse Bildformate, Device independent file format (DVI), XML Paper Specification (XPS), OpenDocument-Dateien (ODF), FictionBook, ComicBook, Plucker, EPUB.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
OwnCloud 10.15.3
OwnCloud ist ein Projekt, das den KDE-Desktop für den Trend zu Cloud-Diensten fit machen soll. OwnCloud bietet einen einfachen Zugang zu Anwendungen, eine Anbindung an soziale Netze und einen standortunabhängigen Zugriff auf Daten.
Lizenz: GNU Affero Public License Version 3
Rating:
|
InfluxDB 3.2.1
InfluxDB ist eine freie Plattform für Zeitserien. Sie enthält Schnittstellen zum Speichern und Abfragen von Daten, Methoden zur Verarbeitung der Daten im Hintergrund, Übersichtsseiten für Benutzer und Methoden zum Visualieren und erkunden der Daten.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Vivaldi 7.5
Der Browser Vivaldi will mit einer Vielzahl von Funktionen bei geringer Größe punkten, so wie einstmals Opera. Die Entwicklung von Vivaldi wurde maßgeblich von Jon von Tetzchner bestimmt, dem Mitgründer von Opera. Er gründete gemeinsam mit anderen in Island die Firma Vivaldi Technologies AS, die im Januar 2015 die erste Testversion vorstellte. Vivaldi sollte ein Ersatz von Opera werden, dessen Nutzer durch wegfallende Funktionen und fehlende Linux-Versionen verärgert wurden.
Lizenz: Proprietäre Lizenz
Rating:
|
angie 1.9.1
Angie ist ein effizienter, leistungsfähiger und skalierbarer Web-Server, der von nginx durch einige seiner früheren Kernentwickler geforkt wurde. Angie weist gegenüber nginx eine stark erweiterte Funktionalität auf. Dennoch lässt es sich als direkter Ersatz für nginx installieren und die vorhandene Konfiguration kann ohne größere Änderungen genutzt werden.
Lizenz: BSD-Lizenz (Zweiklausel)
Rating:
|
KDE Plasma 6.4.2
Plasma ist der Desktop des KDE-Projekts. Er bietet Programmstarter, virtuelle Desktops, Aktivitäten und Widgets. Zahlreiche Themes und Designs stehen zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
Firefox Klar 140.0.3
Firefox Klar ist ein Webbrowser des Mozilla-Projekts für Nutzer von Android- und Apples iOS-Mobilgeräten. Das Ziel von Firefox Klar ist es, die Privatsphäre der Benutzer zu schützen. Der Browser startet folglich stets im privaten Modus und blockiert zahlreiche Elemente, die zur Verfolgung der Benutzer im Internet eingesetzt werden. Firefox Klar blockt standardmäßig eine Vielzahl gängiger Tracker, einschließlich sozialer Tracker, wie die, die von Facebook-Anzeigen stammen. Die Chronik wird beim Beenden gelöscht, so dass keine Passwörter oder Cookies auf dem System verbleiben. Die Details des Verhaltens von Firefox Klar sind teilweise konfigurierbar.
Lizenz: Mozilla Public License (MPL)
Rating:
|
leo 6.8.5
Leo ist eine IDE und ein Programm zur Verwaltung von privaten Informationen für Programmierer, Autoren und Web-Designer. Es besitzt einzigartige Fähigkeiten, um Daten zu organisieren. So kann es den zugrundeliegenden Graphen von Dateien als Gliederung darstellen, ist vollständig mit Python-Code erweiterbar und automatisierbar und kann aus Gliederungen externe Dateien erzeugen.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
KDE Gear 25.04.3
KDE Gear (früher: KDE Applications) ist die Sammlung der KDE-Anwendungen, die nicht direkt zum Framework gehören. Seit Version 14.12 werden sie in einem von KDE SC bzw. KDE Frameworks unabhängigen Zyklus veröffentlicht.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
Krita 5.2.10
Krita ist Mal- und Zeichenprogramm mit vielen Funktionen, das sich anders als Gimp besonders an Künstler richtet und mehr Funktionen aufweist als einfachere Malprogramme. Einige seiner Funktionen möglichst echt wirkende Pinsel, nichtdestruktive Filterebenen, Filterpinsel, Kombination von Bitmap- und Vektorgrafik, hochgradig konfigurierbare Oberfläche, Farbmodi wie CMYK und LAB und eine sehr flexible Pinsel-Engine. Krita verwendet Bibliotheken von KDE und Calligra.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
vim 9.1.1508
Vim (VI Improved) ist die wohl beste Implementierung eines VI-kompatiblen Editors. Die Funktionalität von Vim geht weit über den ursprünglichen VI hinaus mit Plugins, Syntaxhervorhebung, Syntaxunterstützung für zahlreiche Programmiersprachen und Ansätze einer integrierten Entwicklungsumgebung.
Lizenz: Im Sinne der Debian Free Software Guidelines
Rating:    
|
K3b 25.04.3
K3b ist ein komfortables CD- und DVD-Brennprogramm für das K Desktop Environment und stellt, wie viele weitere ähnliche Vertreter auch, ein Frontend für die CD-Brennprogramme unter Linux, die man normalerweise von der Konsole aus benutzt, dar. Zu den vielen Funktionen des Programmes gehören unter anderem DVD-Ripping, DivX/XviD-Encoding, BURNproof-Unterstützung, On-The-Fly Kopie von Audio CDs sowie Direkt-Kopie von mp3-CDs ohne Umweg über Decodieren/Encodieren.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
libpng 1.6.50
libpng (PNG library) ist eine Sammlung von Routinen zur Erzeugung und Änderung von Grafikdateien im PNG-Format. Das PNG-Format wurde als Ersatz für GIF und in geringerem Maße auch für TIFF entwickelt, mit vielen Verbesserungen und Erweiterungen.
Lizenz: Open Source
Rating:    
|
phpldapadmin 2.2.1
phpLDAPadmin ist ein netzbasierter LDAP Client. Er liefert eine leichte, überall erreichbare und mehrsprachige Verwaltung für Ihren LDAP Server. Sein hierarchischer Baumstrukturbetrachter und seine fortschrittliche Suchfunktionalität machen es intuitiv, um Ihr LDAP Verzeichnis zu überfliegen und zu verwalten. Da es eine Netzanwendung ist, arbeitet dieser LDAP Browser auf vielen Plattformen und macht Ihren LDAP Server von jedem Standort leicht handhabbar.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
Translate 3.15.6
Translate ist eine Sammlung von Werkzeugen, die Übersetzern helfen und spezifisch auf das PO-Format von Gettext ausgelegt sind. Diese Tools enthalten Konverter für Mozilla nach PO und OpenOffice nach PO, Prüfprogramme für Zeichensetzung, Tastenkürzel und anderes.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
nginx 1.29.0
nginx ist ein HTTP-Server und Mail-Proxyserver. Die Lösung wurde modular konzipiert und unterstützt Techniken wie Reverse Proxying. Zudem unterstützt der Server namens- und IP-basierte Virtual Hosts, direkten Zugriff auf den Memcached-Cache und SSL. Nginx ist nach Angaben des Herstellers schnell, geht schonend mit Systemressourcen um. Der Server ist leicht zu konfigurieren und lässt sich nicht nur als Webserver einsetzen, sondern kann auch als Mail-Proxy oder Reverse-Proxy für Apache betrieben werden. Letzteres ist dann von Vorteil, wenn eine bestehende lauffähige Apache-Konfiguration nicht geändert werden soll.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
Oolite 1.91.0.7679-250703 (Entwicklungszweig)
Oolite-Linux ist eine unabhängige Interpretation und Neuimplementierung des klassischen Spiels Elite. Oolite ist ein Weltraum-Handels- und Kampfspiel, in dem Piraten, Polizei, Kopfgeldjäger und verschiedene andere Gefahren lauern. Die Rolle des Spielers hat ein offenes Ende: Es gibt kein festes Ziel zu erreichen, außer vielleicht die Kampfbewertung »Elite« zu erhalten, aber die Spieler können ihren eigenen Weg durch das Universum wählen. Das Spiel ist erweiterbar, und zahlreiche Erweiterungspakete sind bereits vorhanden. Neue Raumschiffe und neue Missionen stehen zum Download bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 2
Rating:
|