Veröffentlichungen am 04. Juli 2025 |
|
readline 8.3
Die Bibliothek GNU Readline stellt Funktionen bereit, mit denen man Kommandos eingeben und komfortabel editieren kann. Es sind Emacs- und vi-ähnliche Edit-Modi verfügbar. Zusätzlich kann die Historie der bisher eingegebenen Zeilen bearbeitet werden und Kommandos können erneut ausgeführt werden. Es steht eine csh-ähnliche History-Expansion der gespeicherten Kommandos zur Verfügung. Die Historien-Bearbeitung steht auch als separate Bibliothek zur Verfügung.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
Flow 0.275.0
TYPO3 Flow (früher FLOW3) ist das Framework, auf dem das in der Entwicklung befindliche und ursprünglich als TYPO3 Version 5.0 geplante Content Management System TYPO3 Neos (früher TYPO3 Phoenix) basiert. TYPO3 Flow kann aber auch unabhängig von TYPO3 als Entwicklungs-Framework eingesetzt werden.
Lizenz: GNU Lesser General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
Gradle 8.14.3
Gradle ist ein auf Java basierendes Build-Automatisierungs-Tool, vergleichbar mit Apache Ant und Apache Maven. Gradle nutzt eine auf Groovy basierende domänenspezifische Sprache (DSL) zur Beschreibung der zu bauenden Projekte. Gradle wird von einigen bekannten Frameworks für deren Build eingesetzt, darunter ist seit Mitte 2013 das Android-System.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
miller 6.14.0
Miller ist ein Kommandozeilenprogramm, das Funktionen von awk, sed, cut, join und sort implementiert. Es funktioniert am besten mit namensindizierten CSV-Eingaben und ermöglicht das einfache Ausschneiden, Sortieren und Filtern von Spalten. Es ermöglicht die formatierte Ausgabe von Spalten, Formatkonvertierungen und kann in Pipes verwendet werden. Es bietet zudem einige SQL-ähnliche Abfragefunktionen und ist dem Programm jq ähnlich.
Lizenz: BSD-Lizenz (Dreiklausel)
Rating:
|
Rocket.Chat 7.7.4
Rocket.Chat ist ein Web-Chat-Server, der in JavaScript geschrieben ist und das Meteor-Framework nutzt. Man kann den Server problemlos auf eigenen Rechnern innerhalb einer Organisation betreiben. Es werden Text- und Video-Chats unterstützt. Neben dem Chat kann man auch Sprachnachrichten, Dateien und Links senden. Die Software ist durch eigene Plugins erweiterbar.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Telegram Desktop 5.16.2
Telegram Desktop ist die offizielle Desktop-Version des Messengers Telegram. Das Programm ist verfügbar für Linux, macOS und MS-Windows.
Lizenz: GNU General Public License Version 3 oder neuer
Rating:
|
Mattermost 10.10.0
Mattermost ist ein Programm zur Team-Kommunikation, das als freie Alternative zu Slack konzipiert wurde. Es ermöglicht im Gegensatz zu Slack, die Kommunikation komplett im eigenen Netz zu betreiben, so dass keine Daten nach außen gelangen. Zudem will es mehr und bessere Funktionalität als Slack bieten. Es kann Daten und Themes von Slack importieren. Zu seinen Funktionen gehören das Senden von Nachrichten und Dateien über private und öffentliche Kanäle, Themes, native Clients für Desktop- und Mobilsysteme, Textformatierung mit Markdown und einiges mehr.
Lizenz: Affero General Public License Version 3
Rating:
|
Ghost 5.129.1
Ghost ist eine Blogging-Plattform, die mit Node.js implementiert ist. Sie stellt eine vollständig anpassbare Übersichtsseite zur Verfügung und ermöglicht das Editieren in einer MarkDown-Syntax direkt auf der Seite mit Live-Vorschau. Die Plattform soll ohne weitere Anpassungen gut aussehen und gut auf Mobilgeräten lesbar sein.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
unoserver 3.3.1
Unoserver ermöglicht das Umwandeln eines Dokumentenformats, das LibreOffice importieren kann, in ein Dokumentenformat, das LibreOffice exportieren kann. Es nutzt die UNO-Bindungen (Unified Network Objects) von Libreoffice für die nicht interaktive Umwandlung von Dokumenten im »listener mode« und verringert dadurch die Systemlast um 50% bis 70%.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Perl 5.42.0
Eine Programmiersprache mit Einflüssen von PL/I, C und Objektorientierung, die sich insbesondere beim Umgang mit Text, CGI-Skripten und Webserverprogrammierung durch ihre Schnelligkeit und Effizienz auszeichnet. Eine riesige Bibliothek mit tausenden von Modulen unterstützt die Entwickler bei der Programmierung. Diese Module sind im Comprehensive Perl Archive Network zu finden.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
GNU Bash 5.3
GNU Bash ist ein sh-kompatibler Kommandosprachen-Interpreter, der Kommandos ausführt, die von der Standardeingabe oder von einer Datei gelesen werden. Bash enthält auch nützliche Features der Korn- und der C-Shell (ksh und csh). Bash ist konform zur IEEE-Spezifikation der POSIX-Shell und Tools (IEEE Working Group 1003.2).
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
Ampache 7.6.1
Ampache ist ein Songverwaltungs-Programm in PHP. Es erlaubt somit, mit einem Browser Audio-Dateien anzusehen, Beschreibungen zu editieren und sie über den Webserver abzuspielen. Unterstützte Formate sind MP3, Ogg, RM, Flac und WMA. Weitere Features sind Playlists, Ansichten nach Interpret und Album, Ansicht und automatisches Suchen des Albumcovers, zufallsgesteuertes Abspielen von Playlists und Buchführung über gespielte Streams und Songs.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:    
|
poppler 25.07.0
Poppler ist eine Bibliothek zur Darstellung von PDF, die von xpdf abgeleitet ist. Sie wurde verbessert, um moderne Bibliotheken wie Freetype und Cairo für eine bessere grafische Darstellung zu verwenden. Sie stellt auch einfache Kommandozeilenprogramme bereit.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|