Veröffentlichungen am 12. Juli 2025 |
|
neovim 0.11.3
Neovim ist ein Fork des Text-Editors Vim. Gegenüber Vim bietet erweiterte Funktionalität und bessere Benutzbarkeit. Dabei will er mit Vim kompatibel bleiben, auch wenn er intern den Code neu organisiert.
Lizenz: Open Source
Rating:
|
drawio-desktop 28.0.4
draw.io Desktop ist ein umfassender Diagrammeditor, der zahlreiche Diagramme und Dateiformate beherrscht und zahlreiche Objekte zum Zeichnen bereitstellt. Er ist in JavaScript geschrieben. Die Desktop-Edition läuft unabhängig vom Internet und verhindert das Ausführen von JavaScript aus dem Netzwerk.
Lizenz: Apache-Lizenz 2.0
Rating:
|
Babel 7.28.1
Babel ist ein JavaScript-Compiler, der die nächste Generation von EcmaScript in aktuell in Browsern unterstütztes JavaScript übersetzt.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:
|
Agena 5.1.2
Agena ist eine einfach zu lernende prozedurale Programmiersprache, die in wissenschaftlichen, Bildungs-, Sprach-, grafischen und vielen Anwendungen genutzt werden kann, auch als Skriptsprache.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:
|
Wine 10.12
Wine, ein rekursives Akronym für »WINE Is Not an Emulator«, bildet die APIs von MS Windows (32 und 64 Bit) nach und ermöglicht, Windows- Applikationen auch unter Linux zu betreiben. Sie stellt Windows-Programmen die Systemaufrufe der Windows-API unter Unix zur Verfügung. Damit sind die ausgeführten Applikationen ähnlich schnell wie unter dem Original-Betriebssystem.
Lizenz: GNU Lesser General Public License (LGPL)
Rating:    
|
SOGo 5.12.3
Scalable OpenGroupware.org (SOGo) ist ein Projekt, das von OpenGroupware.Org (OGo) abgeleitet wurde und auf höhere Skalierbarkeit zielt. Die Inverse-Edition dieses Projekts enthält viele Verbesserungen: Konformität zu CalDAV und GroupDAV, vollständige Handhabung der Formate vCard sowie vCalendar/iCalendar, eine portable AJAX-basierte Web-Oberfläche, die der von Mozilla Thunderbird, Lightning und Sunbird ähnelt, und Unterstützung für das gemeinsame Nutzen von Ordnern und ACLs.
Lizenz: GNU General Public License Version 2 oder neuer
Rating:  
|
GDAL 3.11.3
Die Geospatial Data Abstraction Library (GDAL) ist ein vereinheitlichtes API für C und C++, das zum Zugriff auf geografische Rasterdaten dient. Es enthält Formate wie GeoTIFF, Erdas Imagine, Arc/Info Binary, CEOS, DTED, GXF und SDTS. Es soll effizienten Zugriff bereitstellen, der für die Verwendung in grafischen Betrachtern geeignet ist, und versucht auch, Koordinatensysteme und Metadaten zu erhalten. Programmschnittstellen für Python, C und C++ sind verfügbar.
Lizenz: MIT/X Consortium License
Rating:  
|
|