quelltext automatisch installieren
quelltext automatisch installieren
Warum gelingt es den verschiedenen distributionen nicht ein programm zu entwickeln das im quelltext vorliegende tar.gz programme ueber die grafischeoberflaeche installiert ohne die konsole bemuehen zu muessen oder gibts das schon.
(Ja daran habe ich auch schon gedacht.)
Aber: Wenn man Quellcode einfach so installiert, schafft dies Inkonsistenzen zwischen installierter Software und dem Stand der Paketsystems - das ist gar nicht wünschenswert. Quellcode macht die Wartung und Aktualisierung der Software schwer möglich. (Man braucht mindestens eine sehr kleine Schicht, welche notiert, welche Dateien installiert werden, damit diese wieder gelöscht werden können, wie es bei den BSD-Ports (obwohl die noch mehr machen) ist.)
Das Program selbst wäre leicht zu schreiben - dazu genügt eine Skriptsprache, die ein grafisches Interface (Tk, GTK, Qt) untersützt. Ich denke, sowas gibt's irgendwo auch.
Aber: Wenn man Quellcode einfach so installiert, schafft dies Inkonsistenzen zwischen installierter Software und dem Stand der Paketsystems - das ist gar nicht wünschenswert. Quellcode macht die Wartung und Aktualisierung der Software schwer möglich. (Man braucht mindestens eine sehr kleine Schicht, welche notiert, welche Dateien installiert werden, damit diese wieder gelöscht werden können, wie es bei den BSD-Ports (obwohl die noch mehr machen) ist.)
Das Program selbst wäre leicht zu schreiben - dazu genügt eine Skriptsprache, die ein grafisches Interface (Tk, GTK, Qt) untersützt. Ich denke, sowas gibt's irgendwo auch.
Die Frage ist von derselben Qualität wie: "Warum gelingt es eigentlich den Holzlieferanten nicht, ein Werkzeug bereitzustellen, mit dem man als Laie ohne Kenntnisse eine Wohnzimmereinrichtung zusammenschreinern kann?"
Antwort: Du sollst das den Fachleuten überlassen, oder selbst einer werden. Die Fachleute haben Spezialwerkzeuge und Spezialkenntnisse und basteln dir gerne alles zusammen, oder bringen dir auch bei, wie man ihr Spezialwerkzeug richtig benutzt.
Janka
Antwort: Du sollst das den Fachleuten überlassen, oder selbst einer werden. Die Fachleute haben Spezialwerkzeuge und Spezialkenntnisse und basteln dir gerne alles zusammen, oder bringen dir auch bei, wie man ihr Spezialwerkzeug richtig benutzt.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Weil es einfach nicht geht. Es gibt keinen "Standard", wie man Software aus Quelltexten installiert. Manche Softwarepakete liefern ein einfaches Makefile, manche ein autoconf-Skript und bei manchen geht es ganz anders.
kconfigure geht in diese Richtung, funktioniert aber nur mit autoconf-basierten Projekten und auch da nicht gerade sehr zuverlässig bzw. flexibel.
Um sowas zu realisieren, müsste es erst mal eine Spezifikation geben, die einheitlich festlegt, wie Software aus dem Quelltext zu installieren ist. Sowas wird es nie geben, weil es zuviele unterschiedliche Build-Systeme gibt.
Die Gentoo-Distribution implementiert etwas ähnliches in Form der ebuilds als Wrapper um die bestehenden Makefiles u.ä. herum. Das ist dann allerdings wieder nicht distributionsübergreifend.
kconfigure geht in diese Richtung, funktioniert aber nur mit autoconf-basierten Projekten und auch da nicht gerade sehr zuverlässig bzw. flexibel.
Um sowas zu realisieren, müsste es erst mal eine Spezifikation geben, die einheitlich festlegt, wie Software aus dem Quelltext zu installieren ist. Sowas wird es nie geben, weil es zuviele unterschiedliche Build-Systeme gibt.
Die Gentoo-Distribution implementiert etwas ähnliches in Form der ebuilds als Wrapper um die bestehenden Makefiles u.ä. herum. Das ist dann allerdings wieder nicht distributionsübergreifend.