Hallo!
Ich würde gerne zwei vorhandene DSL-Anschlüsse kombinieren.
Da hätte ich zwei Varianten.
a) MLPPPoE
- zwei Leitungen werden gebündelt
b)Loadbalancing
- der ROuter verteilt die Last auf beide Leitungen, wo bestenfalls beim Splitten eines Downloads mit scheinbar doppelter Geschwindigkeit herunter geladen wird.
Die normalen Hardwarerouter sind ja recht teuer und für ca. 1000€ keine kostengünstige alternative
Da es ja auch Softwarerouter auf Linux-Basis gibt, wollte ich fragen, ob jemand einen Softwarerouter mit MLPPPoE bzw. Loadbalancing kennt.
mfg
bwar
MLPPPoE auch für Linuxrouter verfügbar?
-
- prolinux-forum-admin
- Posts: 1444
- Joined: 26. Jun 2004 21:18
- Contact:
MLPPPoE ist offiziell im Kernel integriert. Wenn du selbst einen Rechner aufsetzt, geht es also. Was mich allerdings stutzig macht, ist das:
MfG, Klopskuchen
Um das zu realisieren, müssen beide Leitungen vom gleichen ISP sein und der muß das eben seinerseits unterstützen. Denn nur der kann den Traffic aufteilen, den du dann wieder zusammensetzt.wo bestenfalls beim Splitten eines Downloads mit scheinbar doppelter Geschwindigkeit herunter geladen wird.
MfG, Klopskuchen
When all else fails, read the instructions .
-
- prolinux-forum-admin
- Posts: 1444
- Joined: 26. Jun 2004 21:18
- Contact:
Um den Flaschenhals Provider <-> Kunde zu umgehen indem eine einzelne IP-Verbindung (zB. ein ftp-Download) zerlegt wird, muß der Provider den Traffic splitten.
Zwei verschiedene IP-Verbindungen gleichzeitig über zwei Leitungen laufen zu lassen (zB. ftp://kernel.org über Telekom und http://sourceforge.net über Arcor) ist möglich. Du müßtest wahrscheinlich zwei statische default-routen (nach ranges) einrichten, denn dynamisches Routing über zwei Leitungen könnte massive Probleme verursachen. Lies mal den Thread hier: http://www.lk.etc.tu-bs.de/lists/archiv ... 01320.html
MfG, Klopskuchen
Zwei verschiedene IP-Verbindungen gleichzeitig über zwei Leitungen laufen zu lassen (zB. ftp://kernel.org über Telekom und http://sourceforge.net über Arcor) ist möglich. Du müßtest wahrscheinlich zwei statische default-routen (nach ranges) einrichten, denn dynamisches Routing über zwei Leitungen könnte massive Probleme verursachen. Lies mal den Thread hier: http://www.lk.etc.tu-bs.de/lists/archiv ... 01320.html
MfG, Klopskuchen
When all else fails, read the instructions .