Waterchill Treiber geht unter Linux nicht
-
- Posts: 8
- Joined: 15. May 2006 19:59
Waterchill Treiber geht unter Linux nicht
Ich habe eine USB Waterchill Xtreme Edition Pumpe (Wasserkühlung) und versuche die mit Ndiswrapper unter Linux funktionsfähig zu machen.
Aber irgendwie will das nicht....
mfg
mrgreen
Aber irgendwie will das nicht....
mfg
mrgreen
Last edited by mrgreen5000 on 14. Mar 2012 8:41, edited 2 times in total.
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Öhm... Wer weiss, vielleicht habe ich ja einen wichtigen Trend verschlafen. Aber NDIS steht für "Network Driver Interface Specification". Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Wasserkühlung von PC wie eine Netzwerkkarte angesprochen wird...?
Nur weil man Windowstreiber für Netzwerkkarten mittels ndiswrapper mehr schlecht als recht zum laufen bringen kann, funktioniert das noch lange nicht mit allen Treibern jeglicher Art, die eine *.inf-Datei mitbringen.
Weiterhin: Wozu braucht man einen Treiber für die Kühlung? Pumpe an - Wasser läuft - Rechner wird gekühlt, oder nicht? Vielleicht, wenn der Rechner die Pumpleistung regeln soll, aber dann müsste man erst mal wissen, wie die zwei miteinander kommunzieren sollen.
Auf die Gefahr hin, mich hier als Nichtswisser in Sachen Wasserkühlung geoutet zu haben,
Jochen
Die grösste Lüge der EDV? "Mal eben..."
-
- Posts: 8
- Joined: 15. May 2006 19:59
...dacht ich mir schonAber NDIS steht für "Network Driver Interface Specification"
![Crying or Very sad :cry:](./images/smilies/icon_cry.gif)
...jou stimmt schon. aber das Display welches ich habe wird mit kleinen Infos versorgt von der Pumpe und die wiederrum mit der Software und USB. Von daher wird sie unter Linux schon erkannt----nur als USV GerätWozu braucht man einen Treiber für die Kühlung? Pumpe an - Wasser läuft
![Embarassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
-
- Posts: 8
- Joined: 15. May 2006 19:59
Die Ausgabe der Hardwareerkennung ist nicht sehr hilfreich, es sind zuwenig Informationen drin. Zudem wird's ja fälschlicherweise als USV erkannt.
Versuch's lieber mal mit den Befehlen, die ich Dir geschrieben habe: Zunächst machst Du ne Konsole auf, tippst dann "su" um Dich als root anzumelden. Als nächstes die Pumpe abziehen, den Befehl mit tail tippen und gucken, was beim einstecken so passiert. Das kannst Du hier mit copy&paste posten.
lsusb kannst Du nach dem "su" einfach so tippen (USB-Stecker muß drin sein).
Versuch's lieber mal mit den Befehlen, die ich Dir geschrieben habe: Zunächst machst Du ne Konsole auf, tippst dann "su" um Dich als root anzumelden. Als nächstes die Pumpe abziehen, den Befehl mit tail tippen und gucken, was beim einstecken so passiert. Das kannst Du hier mit copy&paste posten.
lsusb kannst Du nach dem "su" einfach so tippen (USB-Stecker muß drin sein).
-
- Posts: 8
- Joined: 15. May 2006 19:59
Die Datei Kern.log gibts auf meinem Sys nicht.
mfg
mrgreen
mfg
mrgreen
Last edited by mrgreen5000 on 14. Mar 2012 8:43, edited 1 time in total.
Der kern.log ist nicht so wichtig, die Ausgabe von lsusb muß reichen.
So nen Tip: Nimm code-tags anstatt quote, dann sieht's schöner aus:
Das ist der interessante Teil.
Ich möchte Dir nicht zuviel Hoffnung machen: So ne Wasserkühlung ist nen ziemlich ausgefallenes Gerät, da gibt's nicht unbedingt Linux-Treiber zu. Allerdings gibt's schon Software, die Displays ansteuert. Wenn's also irgend nen Standardcontroller ist könnte man zumindest erstmal das Display ansteuern.
Also die Ausgabe sagt erstmal soviel nicht, leider. Zumindest läuft's wohl irgendwie als HID (Human Interface Device). Wo taucht die Pumpe denn im Gerätemanager unter Windows auf (also welcher Klasse von Geräten wird sie zugeordnet) ?
So nen Tip: Nimm code-tags anstatt quote, dann sieht's schöner aus:
Code: Select all
Bus 001 Device 003: ID 1267:b106 Logic3 / SpectraVideo plc
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 1.10
bDeviceClass 0 (Defined at Interface level)
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x1267 Logic3 / SpectraVideo plc
idProduct 0xb106
bcdDevice 1.02
iManufacturer 1 asetek Inc ©2005
iProduct 2 WaterChill® ChillControl (TM)
iSerial 3 506438200113
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 41
bNumInterfaces 1
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
Remote Wakeup
MaxPower 50mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 2
bInterfaceClass 3 Human Interface Devices
bInterfaceSubClass 0 No Subclass
bInterfaceProtocol 0 None
iInterface 4
HID Device Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 33
bcdHID 1.10
bCountryCode 0 Not supported
bNumDescriptors 1
bDescriptorType 34 Report
wDescriptorLength 52
Report Descriptors:
** UNAVAILABLE **
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x02 EP 2 OUT
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 250
Ich möchte Dir nicht zuviel Hoffnung machen: So ne Wasserkühlung ist nen ziemlich ausgefallenes Gerät, da gibt's nicht unbedingt Linux-Treiber zu. Allerdings gibt's schon Software, die Displays ansteuert. Wenn's also irgend nen Standardcontroller ist könnte man zumindest erstmal das Display ansteuern.
Also die Ausgabe sagt erstmal soviel nicht, leider. Zumindest läuft's wohl irgendwie als HID (Human Interface Device). Wo taucht die Pumpe denn im Gerätemanager unter Windows auf (also welcher Klasse von Geräten wird sie zugeordnet) ?
-
- Posts: 8
- Joined: 15. May 2006 19:59
Bei Windows 1 genau das gleiche...
Last edited by mrgreen5000 on 14. Mar 2012 8:43, edited 1 time in total.
Ist schon komisch daß das als HID läuft. Im lsusb-output steht was von "Logic3 / SpectraVideo". Die Firma hat ne Internet Seite, Logic 3 ist ne Produktreihe. Allerdings kommt man nur in nen Shop, weitere Infos gibt es nicht. Ich nehme mal an man hat dort nen Controller Chip eingekauft.
Weiteres probieren mit google und "linux logic 3 spectravideo" bringt z. B. diesen Thread. Dort gibt's um die VapoChill, allerdings ohne Erfolg.
Weiteres probieren mit google und "linux logic 3 spectravideo" bringt z. B. diesen Thread. Dort gibt's um die VapoChill, allerdings ohne Erfolg.