Bootdiskette erstellen

Antworten
Nachricht
Autor
d

Bootdiskette erstellen

#1 Beitrag von d » 12. Jul 2006 15:33

wie erstelle ich eine benutzerdefinierte bootdiskette die funktioniert. kernel nur kopieren ist falsch oder?

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#2 Beitrag von Janka » 13. Jul 2006 0:05

Das ist viel zu allgemein, um da einen spezifischen Ratschlag geben zu können. Was willst du machen?

1. Eine Distribution installieren, der Rechner hat aber kein CD-Laufwerk, bzw. er kann nicht davon booten: Guck auf der CD/DVD nach, da ist je nach Distribution ein Diskettenimage drauf, mit dem man booten und das Installationsprogramm von CD/Netzwerk laden kann.

oder

2. Ein installiertes System statt mit GRUB/LILO auf Platte mit GRUB/LILO auf Diskette booten: Installier GRUB/LILO auf DIskette.

oder

3. Ein Disketten-Linux. Welches?

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

d

Antwort

#3 Beitrag von d » 14. Jul 2006 16:49

Ich finde kein Image auf der Suse 10.1.

Ich will vom Netzwerk aus booten. (also die 1 bei dir)

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#4 Beitrag von Janka » 14. Jul 2006 19:36

Ah, bei SuSE ist das seit einiger Zeit komplizierter...
Leider braucht man einen zweiten Linuxrechner dafür, fertige Images gibt es nur für das Rescue-System. Rawrite wird auch nicht mehr mitgeliefert-

Genaue Anweisungen stehen in /boot/LIESMICH auf der CD.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

d

Antwort

#5 Beitrag von d » 15. Jul 2006 23:16

Dankeschön.

Da muss man wieder den Text verfolgen. Anstatt kompakt eine Anleitung zu geben. Die einen Schritt für Schritt hilft. Wie beispielsweise der Einrichtung eines Nfs, Http.. Servers
von dem die Installation abläuft um beispiesweise auf andere Rechner dieses tolle Betriebssystem zu installieren.

Noch eine Frage. Läuft Suse 10.1 auf einem PII MMX 256 MB Ram

Benutzeravatar
Janka
Beiträge: 3585
Registriert: 11. Feb 2006 19:10

#6 Beitrag von Janka » 16. Jul 2006 12:19

Ja, natürlich. Du solltest immer die aktuellen Distributionen benutzen, denn dafür gibt es noch am längsten Sicherheitsupdates, außerdem wird auch alte Hardware, gerade Laptops, von neuen Distribution vollständiger unterstützt.

Wenn du den Rechner als Desktop einsetzen willst, wird KDE3 auch noch angenehm biedebar sein, allerdings nicht allzu flott. Gnome ebenfalls. Evtl. über 512MB RAM nachdenken.

Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.

Antworten