3D Beschleunigung lässt sich nicht aktivieren
3D Beschleunigung lässt sich nicht aktivieren
Ich habe eine Radeon 9800pro und Suse 10.1, ich kann aber aus einen für mich nicht ersichtlichen Grund die 3D Beschleunigung nicht aktivieren, das "Kästchen" ist zwar da , lässt sich aber nicht anklicken.
Treiber hab ich auch schon installiert (Linuxtreiber von der ATI Homepage)
Woran könnte das liegen, wie lässt sich das beheben?
Treiber hab ich auch schon installiert (Linuxtreiber von der ATI Homepage)
Woran könnte das liegen, wie lässt sich das beheben?
Aber wenn ich ne 3d Anwendung öffne bekomme ich folgende Meldung:
fglrx ist drauf, wie ich das noch extra aktivieren soll weiß ich nichtUnterstützung für 3D Hardware nicht verfügbar
Keine 3D Grafikkarte verfügbar oder 3D Unterstützung noch nicht konfiguriert. Die Anwendung verwendet bzw. benötigt jedoch Unterstützung für 3D Hardware
In Runlevel 3 booten und fglrx aktivieren:Cyberhofi hat geschrieben:fglrx ist drauf, wie ich das noch extra aktivieren soll weiß ich nicht
Code: Alles auswählen
sax2 -r -m 0=fglrx
Um zu überprüfen, ob fglrx wirklich installiert ist:
Code: Alles auswählen
find /lib/modules -name 'fglrx.ko'
Code: Alles auswählen
find /lib/modules -name 'fglrx.ko'
Code: Alles auswählen
find /lib/modules/$(uname -r) -name 'fglrx.ko'
Hat nicht funktioniert hab mit den Befehl fglrx aktiviert und neu gebootet, das hat mir mein komplettes Grafiksystem zerstört, konnte nurnoch konsole und textmode starten, jetzt musst ich Linux komplett neu installieren...
Langsam nervt es mich So im allgemeinen bin ich mit Linux zufriedener als mit dem kack windows, nur stört das total bei linux , dass solche "kleinigkeiten" so dermaßen komplziert sind und den ganzen spaß verderben
Langsam nervt es mich So im allgemeinen bin ich mit Linux zufriedener als mit dem kack windows, nur stört das total bei linux , dass solche "kleinigkeiten" so dermaßen komplziert sind und den ganzen spaß verderben
Lern bitte mal, wie man Probleme beschreibt. "Mit dem Befehl fglrx" ist schon mal schlecht (fglrx ist kein Befehl) und die ganzen Kraftausdrücke gehören in eine Problembeschreibung nicht rein. Sie stören nur, wirken sich negativ auf die Lesbarkeit aus und lenken ab. Viele Linux-Anwender, die Dir helfen könnten, ärgern sich über sowas und klicken den Thread dann einfach weg.
Faustregel: Wenn man ein Problem hat, dieses und die bisher ausgeführten Schritte beschreiben, und sonst gar nichts.
Ach, bevor ich's vergesse: Ich meine das Problem auch ohne Beschreibung zu verstehen. Du hast mit sax2 den fglrx-Treiber konfiguriert, obwohl er nicht installiert ist, und das geht natürlich nicht. Ist doch logisch, dass das grafische System zerstört ist, wenn man es zwingt, einen nicht installierten Treiber zu benutzen. Genau deswegen hatte ich Dir doch gesagt, wie man überprüft, ob der Treiber überhaupt installiert ist.
Jetzt mach mal bitte folgendes:
- Sicherstellen, dass die Pakete
gcc
make
kernel-source
compat-expat1
installiert sind
- in Runlevel 3 booten
- /usr/X11R/bin/fglrx-kernel-build.sh ausführen
- zurück in Runlevel 5
Faustregel: Wenn man ein Problem hat, dieses und die bisher ausgeführten Schritte beschreiben, und sonst gar nichts.
Ach, bevor ich's vergesse: Ich meine das Problem auch ohne Beschreibung zu verstehen. Du hast mit sax2 den fglrx-Treiber konfiguriert, obwohl er nicht installiert ist, und das geht natürlich nicht. Ist doch logisch, dass das grafische System zerstört ist, wenn man es zwingt, einen nicht installierten Treiber zu benutzen. Genau deswegen hatte ich Dir doch gesagt, wie man überprüft, ob der Treiber überhaupt installiert ist.
Jetzt mach mal bitte folgendes:
- Sicherstellen, dass die Pakete
gcc
make
kernel-source
compat-expat1
installiert sind
- in Runlevel 3 booten
- /usr/X11R/bin/fglrx-kernel-build.sh ausführen
- zurück in Runlevel 5
Da hast du das falsch verstanden was ich geschrieben hab. Ich hatte mich auf deinen Post bezogen der beschreibt wie man fglrx aktiviert...
"Ich habe fglrx mit dem genannten Befehl (sax2 -r -m 0=fglrx) aktiviert" müsst dan n verständlicher sein....
Ich werde jetzt Linux erst nochmal ganz neu installieren, da kann ich mir sicher sein dass noch alles fehlt, wenn ich fertig bin meld ich mich nochmal und dann kann man das schön step-by-step machen, das wird wohl das beste sein
"Ich habe fglrx mit dem genannten Befehl (sax2 -r -m 0=fglrx) aktiviert" müsst dan n verständlicher sein....
Ich werde jetzt Linux erst nochmal ganz neu installieren, da kann ich mir sicher sein dass noch alles fehlt, wenn ich fertig bin meld ich mich nochmal und dann kann man das schön step-by-step machen, das wird wohl das beste sein
Zunächst mal möchte ich wissen, welche Architektur Du hast (ix86 oder x86_64) und welchen Kernel-Typ (default oder smp).
Beides bestimmst Du mit "uname -a", also poste bitte, was dieser Befehl zurückliefert.
Auch sehr empfehlenswert wäre vor der Treiber-Installation ein Online-Update einschließlich Kernel-Update. Nach dem Kernel-Update müsstest Du den Treiber nämlich neu installieren, also mach das Kernel-Update vor der Treiber-Installation.
Und zwar über YaST - Software - Online-Update (nicht über die Software-Aktualisierungsfunktion rechts unten).
Beides bestimmst Du mit "uname -a", also poste bitte, was dieser Befehl zurückliefert.
Auch sehr empfehlenswert wäre vor der Treiber-Installation ein Online-Update einschließlich Kernel-Update. Nach dem Kernel-Update müsstest Du den Treiber nämlich neu installieren, also mach das Kernel-Update vor der Treiber-Installation.
Und zwar über YaST - Software - Online-Update (nicht über die Software-Aktualisierungsfunktion rechts unten).
Mach bitte das Kernel-Update, irgendwann musst Du es sowieso machen. Jetzt den Treiber für den alten Kernel zu installieren, hat keinen Sinn.
Bonus: Mit dem neuen Kernel wird die Installation zusätzlich auch noch viel einfacher, weil es für den neuen Kernel vorkompilierte Pakete direkt von ATI gibt.
Bonus: Mit dem neuen Kernel wird die Installation zusätzlich auch noch viel einfacher, weil es für den neuen Kernel vorkompilierte Pakete direkt von ATI gibt.
Dann richte über YaST -> Software -> Installationsquelle wechseln -> Hinzufügen -> URL angeben diese
http://suse.inode.at/pub/update/10.1
Installationsquelle ein und mach das Online-Update danach nochmal.
Richte bei der Gelegenheit zusätzlich auch noch diese
http://www2.ati.com/suse
Installationsquelle ein, installier aber noch keine Pakete von dort. Erst nach dem Online-Update.
Nicht davon verwirren lassen, dass unter der ATI-URL "File not found" steht - das ist Fake, die Installationsquelle ist trotzdem da.
http://suse.inode.at/pub/update/10.1
Installationsquelle ein und mach das Online-Update danach nochmal.
Richte bei der Gelegenheit zusätzlich auch noch diese
http://www2.ati.com/suse
Installationsquelle ein, installier aber noch keine Pakete von dort. Erst nach dem Online-Update.
Nicht davon verwirren lassen, dass unter der ATI-URL "File not found" steht - das ist Fake, die Installationsquelle ist trotzdem da.