Mandriva Linux - ./config funktioniert nicht
Mandriva Linux - ./config funktioniert nicht
Hallo,
ich habe mich schon vor einer Weile entschieden, mal den Umstieg auf Linux zu wagen und dazu Mandriva auf einem Laptop installiert. Ich komme auch ganz gut zurecht, was jedoch gar nicht funktioniert, ist die Installation aktueller Software (Thunderbird, Firebird, Open Office 2.0, VPNclient), die ich als tar.gz heruntergeladen habe.
Zahlreichen Tutorials folgend benutze ich zuerst gzip und dann tar, um die dateien zu entpacken. Das funktioniert immer. Dann käme ./configure - aber das funktioniert leider nie. Statt dessen erscheint die Fehlermeldung bash: ./config: No such file or directory. Ich bin vor der Eingabe von "./config" in das durch Entpacken entstandene Verzeichnis gewechselt.
Die Linux-Version ist ein kürzlich volständig heruntergeladenes Mandriva und mit allen verfügbaren Optionen installiertes Mandriva; KDE ist "KDE 3.3 Limited Edition 2005".
Sollte ich vielleicht ein anderes Linux wählen? Zentral geht es um
- (Open) Office plus Latex
- Websites und Perl, PHP, SQL, in Zukunft evtl. weitere Programmiersprachen
Vielen Dank, Pida
ich habe mich schon vor einer Weile entschieden, mal den Umstieg auf Linux zu wagen und dazu Mandriva auf einem Laptop installiert. Ich komme auch ganz gut zurecht, was jedoch gar nicht funktioniert, ist die Installation aktueller Software (Thunderbird, Firebird, Open Office 2.0, VPNclient), die ich als tar.gz heruntergeladen habe.
Zahlreichen Tutorials folgend benutze ich zuerst gzip und dann tar, um die dateien zu entpacken. Das funktioniert immer. Dann käme ./configure - aber das funktioniert leider nie. Statt dessen erscheint die Fehlermeldung bash: ./config: No such file or directory. Ich bin vor der Eingabe von "./config" in das durch Entpacken entstandene Verzeichnis gewechselt.
Die Linux-Version ist ein kürzlich volständig heruntergeladenes Mandriva und mit allen verfügbaren Optionen installiertes Mandriva; KDE ist "KDE 3.3 Limited Edition 2005".
Sollte ich vielleicht ein anderes Linux wählen? Zentral geht es um
- (Open) Office plus Latex
- Websites und Perl, PHP, SQL, in Zukunft evtl. weitere Programmiersprachen
Vielen Dank, Pida
-
- Posts: 430
- Joined: 03. Mar 2006 23:16
Hallo,
- nicht alle Pakete bringen ein config mit
- meist gibt es ein README oder INSTALL mit Hinweisen
- benutze einen Dateimanager, ich empfehle MidnightCommander, um eine Übersicht zu bekommen
(Eine gute Information für die Anzeige (Listenmodus) in mc:
"benUtzerdefiniert: half type name nuidngidsize|perm|mtime")
- nicht alle Pakete bringen ein config mit
- meist gibt es ein README oder INSTALL mit Hinweisen
- benutze einen Dateimanager, ich empfehle MidnightCommander, um eine Übersicht zu bekommen
(Eine gute Information für die Anzeige (Listenmodus) in mc:
"benUtzerdefiniert: half type name nuidngidsize|perm|mtime")
wirklich?Statt dessen erscheint die Fehlermeldung bash: ./config: No such file or directory. Ich bin vor der Eingabe von "./config" in das durch Entpacken entstandene Verzeichnis gewechselt.
Code: Select all
pwd
mfg komsomolze
Hallo,
leider gibt es keine weiteren Installationshinweise zu den Programmen: Firefox und Thunderbird verweisen auf Websites, die im wesentlichen die tar.gz zum Download anbieten, Open Office liefert Infos, die erst _nach_ einer geglückten Installation nützlich sein könnten. VPNclient: Kein readme, keine Webite, nix...
Worüber sollte mir der Dateimanager eine Übersicht liefern? Die entpackten Dateien habe ich mir bereits angeschaut, falls du das meinst... leider ohne Ergebnis. Auch (Doppel-)Klicks auf vielversprechende Dateien bringen nichts. Teilweise sehe ich dann Programmcode, teilweise passiert gar nichts.
Wenn ./config, make, make install nicht der richtige Weg ist, welcher ist es dann? Es gibt halt keine gesonderten Installationshinweise.
In das entspr. Verzeichnis bin ich jeweils mit "cd verzeichnisname" gewechselt; so wie ich auch schon vorher in die jeweiligen Verzeichnisse gewechselt bin. In der Konsole wurde der Verzeichnisname dann auch angezeigt und pwd bestätigt es.
Danke, Pida
leider gibt es keine weiteren Installationshinweise zu den Programmen: Firefox und Thunderbird verweisen auf Websites, die im wesentlichen die tar.gz zum Download anbieten, Open Office liefert Infos, die erst _nach_ einer geglückten Installation nützlich sein könnten. VPNclient: Kein readme, keine Webite, nix...
Worüber sollte mir der Dateimanager eine Übersicht liefern? Die entpackten Dateien habe ich mir bereits angeschaut, falls du das meinst... leider ohne Ergebnis. Auch (Doppel-)Klicks auf vielversprechende Dateien bringen nichts. Teilweise sehe ich dann Programmcode, teilweise passiert gar nichts.
Wenn ./config, make, make install nicht der richtige Weg ist, welcher ist es dann? Es gibt halt keine gesonderten Installationshinweise.
In das entspr. Verzeichnis bin ich jeweils mit "cd verzeichnisname" gewechselt; so wie ich auch schon vorher in die jeweiligen Verzeichnisse gewechselt bin. In der Konsole wurde der Verzeichnisname dann auch angezeigt und pwd bestätigt es.
Danke, Pida
-
- Posts: 430
- Joined: 03. Mar 2006 23:16
Hast Du es mal mit './configure' probiert?
Ein "Makefile" (welches bei Aufruf von 'make' abgearbeitet wird) wird oft erst durch einen "configure"-Durchlauf erstellt.
Und das Skript "./configure" wird oft ohne weitere Parameter aufgerufen, aber oft braucht es auch zwingend Parameter, je nachdem, was die Programmiere sich gedacht haben. Dafür gibt es die README oder sonstige Hinweise.
Ein "Makefile" (welches bei Aufruf von 'make' abgearbeitet wird) wird oft erst durch einen "configure"-Durchlauf erstellt.
Und das Skript "./configure" wird oft ohne weitere Parameter aufgerufen, aber oft braucht es auch zwingend Parameter, je nachdem, was die Programmiere sich gedacht haben. Dafür gibt es die README oder sonstige Hinweise.
'./configure' sollte ein ausführbares Script sein, in mc wird so etwas grün dargestellt. Das meine ich mit Übersicht.Worüber sollte mir der Dateimanager eine Übersicht liefern?
dann hast Du auf ein *.c oder *.h geklickt? Das ist in der Tat Quelltext .Auch (Doppel-)Klicks auf vielversprechende Dateien bringen nichts. Teilweise sehe ich dann Programmcode,
mfg komsomolze
Hallo,
'./configure' hilft leider auch nicht. Parameter fehlen anscheinend nicht, denn sonst dürfte ja darauf hingewiesen werden.
Übrigens habe ich etwa beim Thunderbird eine Datei mozilla-installer-bin, bei deren Aufruf aber nichts geschieht.
Beim VPNclient gibt es eine Datei "Makefile". Im Netz habe ich auch Hinweise gefunden, dass ./config bei diesem Programm überflüssig sein soll. Gebe ich aber make in der Konsole ein, erscheint auch nur eine Fehlermeldung:
Verstehe ich dich richtig und ./configure sollte eine Datei sein, die sich im entpackten Verzeichnis befindet? Das ist leider bei keinem der Programme der Fall. Der Rechner ist grade nicht am Netz; aber ich zweifle doch stark, dass die Installation des tar.gz des Midnight Commander möglich gewesen wäre... ich verwende den Konqueror, aber wie gesagt: nirgends ein ./configure (auf dem ganzen Rechner nicht).
Zum Quelltext: Ja, das waren *.h und*.c.
Danke, Pida
'./configure' hilft leider auch nicht. Parameter fehlen anscheinend nicht, denn sonst dürfte ja darauf hingewiesen werden.
Übrigens habe ich etwa beim Thunderbird eine Datei mozilla-installer-bin, bei deren Aufruf aber nichts geschieht.
Beim VPNclient gibt es eine Datei "Makefile". Im Netz habe ich auch Hinweise gefunden, dass ./config bei diesem Programm überflüssig sein soll. Gebe ich aber make in der Konsole ein, erscheint auch nur eine Fehlermeldung:
Code: Select all
make: *** /lib/modules/2.6.11-6mdk/build: No such file or directory. Schluss
make: *** [default] Fehler 2
Zum Quelltext: Ja, das waren *.h und*.c.
Danke, Pida
-
- Posts: 430
- Joined: 03. Mar 2006 23:16
Hallo,
als Du mozilla-installer-bin erwähnt hast, kam es mir dass Du nicht über Quelltext-Pakete sprichst.
Ich habe mir jetzt doch mal thunderbird-1.5.0.5.tar.gz heruntergeladen. (Ist dies das Paket des Anstosses?)
Darin sehe ich (mit mc ):
mozilla-installer-bin habe ich nicht als root ausprobiert, als User bricht es in der Tat ab. Das ist auch gut so, denn es ist eine systemweite Installationsroutine, denke ich.
Auf 'thunderbird' geklickt, wird 'thunderbird-bin' gestartet: Thunderbird läuft !!!
Kopiere das Verzeichnis einfach an beliebige Stelle, dann den Besitzer auf root setzen.
Dem Link der Readme folgend, komme ich zu den Release Notes, und in denen:
Wenn der Fall mit dem openoffice-Paket genauso liegt (dass Du das Installations- und nicht das Quelltextarchiv hast):
Über http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html
komme Du an
http://de.openoffice.org/doc/setupguide ... ndbuch.pdf
als Du mozilla-installer-bin erwähnt hast, kam es mir dass Du nicht über Quelltext-Pakete sprichst.
Ich habe mir jetzt doch mal thunderbird-1.5.0.5.tar.gz heruntergeladen. (Ist dies das Paket des Anstosses?)
Darin sehe ich (mit mc ):
- README.txt
mozilla-installer-bin
mozilla-xremote-client
thunderbird
thunderbird-bin
mozilla-installer-bin habe ich nicht als root ausprobiert, als User bricht es in der Tat ab. Das ist auch gut so, denn es ist eine systemweite Installationsroutine, denke ich.
Auf 'thunderbird' geklickt, wird 'thunderbird-bin' gestartet: Thunderbird läuft !!!
Kopiere das Verzeichnis einfach an beliebige Stelle, dann den Besitzer auf root setzen.
Dem Link der Readme folgend, komme ich zu den Release Notes, und in denen:
Installing Thunderbird
Once you have downloaded a Thunderbird installer or compressed archive, follow these instructions to install:
Windows
Double click the Thunderbird Setup 1.5.0.5.exe installer to start the install.
MacOS X
Once you have downloaded the Thunderbird 1.5.0.5.dmg file, double click the Thunderbird Disk Image to open it in Finder, and then drag the Thunderbird application onto your hard disk. Drag the icon to your Dock if you want it to appear there.
Other Platforms
Extract the compressed archive and run thunderbird <<<<<<<<
Wenn der Fall mit dem openoffice-Paket genauso liegt (dass Du das Installations- und nicht das Quelltextarchiv hast):
Über http://de.openoffice.org/doc/howto_2_0/index.html
komme Du an
http://de.openoffice.org/doc/setupguide ... ndbuch.pdf
mfg komsomolze
Danke komsomolze,
aber mein Thunderbird läuft leider nicht, wenn ich darauf klicke... genau so wenig der Firefox, dessen Verzeichnis ziemlich analog aussieht.
Jetzt schaue ich mal wegen Open Office, danke für den Link. Inzwischen habe ich festgestellt, dass dieses Verzeichnis im wesentlichen aus Unmengen RPMs besteht.
Gruß, Pida
aber mein Thunderbird läuft leider nicht, wenn ich darauf klicke... genau so wenig der Firefox, dessen Verzeichnis ziemlich analog aussieht.
Jetzt schaue ich mal wegen Open Office, danke für den Link. Inzwischen habe ich festgestellt, dass dieses Verzeichnis im wesentlichen aus Unmengen RPMs besteht.
Gruß, Pida
-
- Posts: 430
- Joined: 03. Mar 2006 23:16
hast Du die Rechte an ./thunderbird?:aber mein Thunderbird läuft leider nicht, wenn ich darauf klicke... genau so wenig der Firefox,
Code: Select all
'ls -l':
...
...
-rwxr-xr-x 1 root root 174036 2006-07-19 22:25 libldap50.so
-rwxr-xr-x 1 root root 676640 2006-07-19 22:25 libmozjs.so
-rwxr-xr-x 1 root root 207456 2006-07-19 22:25 libnspr4.so
-rwxr-xr-x 1 root root 464888 2006-07-19 22:25 libnss3.so
-rwxr-xr-x 1 root root 249736 2006-07-19 22:25 libnssckbi.so
-rwxr-xr-x 1 root root 16464 2006-07-19 22:26 libplc4.so
-rwxr-xr-x 1 root root 10080 2006-07-19 22:26 libplds4.so
-rwxr-xr-x 1 root root 15232 2006-07-19 22:26 libprldap50.so
-rwxr-xr-x 1 root root 149328 2006-07-19 22:26 libsmime3.so
-rw-r--r-- 1 root root 476 2006-07-19 22:26 libsoftokn3.chk
-rwxr-xr-x 1 root root 466736 2006-07-19 22:26 libsoftokn3.so
-rwxr-xr-x 1 root root 137528 2006-07-19 22:26 libssl3.so
-rwxr-xr-x 1 root root 110980 2006-07-19 22:26 libxpcom_compat.so
-rwxr-xr-x 1 root root 773072 2006-07-19 22:26 libxpcom_core.so
-rwxr-xr-x 1 root root 10548 2006-07-19 22:26 libxpcom.so
-rwxr-xr-x 1 root root 9028 2006-07-19 22:26 libxpistub.so
-rwxr-xr-x 1 root root 6426 2005-09-29 00:08 LICENSE.txt
-rwxr-xr-x 1 root root 152244 2006-07-19 22:26 mozilla-installer-bin
-rwxr-xr-x 1 root root 11200 2006-07-19 22:26 mozilla-xremote-client
-rw-r--r-- 1 root root 251 2005-08-15 00:15 README.txt
-rwxr-xr-x 1 root root 2144 2006-07-19 22:25 removed-files
drwxr-xr-x 5 root root 4096 2006-07-19 22:26 res
-rwxr-xr-x 1 root root 10492 2005-10-01 07:36 run-mozilla.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 5205 2006-07-19 22:20 thunderbird
-rwxr-xr-x 1 root root 12371324 2006-07-19 22:26 thunderbird-bin
-rwxr-xr-x 1 root root 71112 2006-07-19 22:26 updater
-rw-r--r-- 1 root root 142 2005-10-23 01:26 updater.ini
-rwxr-xr-x 1 root root 26520 2006-07-19 22:26 xpicleanup
Hast Du GTK2 installiert?:
Gibt es keine Fehlermeldungen?Linux
Software Requirements
Please note that Linux distributors may provide packages for your distribution which have different requirements.
* Linux kernel - 2.2.14 with the following libraries or packages minimums:
o glibc 2.3.2
o gtk+2.0
o XFree86-3.3.6
o fontconfig (also known as xft)
o libstdc++5
(Führe es mal von einer Textkonsole aus: 'cd THUNDERBIRD-VERZEICHNIS; ./thunderbird')
OpenOffice: auf die Installation der vielen rpm's wird in dem installations_handbuch.pdf eingegangen.
(3. Installation unter Linux)
Last edited by komsomolze on 02. Aug 2006 23:44, edited 1 time in total.
mfg komsomolze
Hallo,
ich weiss den von dir geposteten Code nicht zu deuten. Wenn ich auf den Ordner oder auch der Datei Thunderbird anschaue, scheine ich alle möglichen Rechte zu haben und bin auch Besitzer.
Zu GTK2: Das kenn' ich nur in Verbindung mit GIMP, welches übrigens genau so auf dem Rechner läuft wie ältere Versionen von Thunderbird und Firefox, die mit der Distribution mitgeliefert wurden (den Thunderbird hatte ich aber deinstalliert).
Wenn ich mit RpmDrake probeweise auf "Software entfernen" gehe, wird ein installiertes Paket gtk+2.0-2.6.4.-2mdk gefunden.
Open Office läuft einwandfrei; vielen Dank!
Gruß, Pida
ich weiss den von dir geposteten Code nicht zu deuten. Wenn ich auf den Ordner oder auch der Datei Thunderbird anschaue, scheine ich alle möglichen Rechte zu haben und bin auch Besitzer.
Zu GTK2: Das kenn' ich nur in Verbindung mit GIMP, welches übrigens genau so auf dem Rechner läuft wie ältere Versionen von Thunderbird und Firefox, die mit der Distribution mitgeliefert wurden (den Thunderbird hatte ich aber deinstalliert).
Wenn ich mit RpmDrake probeweise auf "Software entfernen" gehe, wird ein installiertes Paket gtk+2.0-2.6.4.-2mdk gefunden.
Open Office läuft einwandfrei; vielen Dank!
Ich erhalte die Fehlermeldung "No such file or directory". Dabei habe ich den Namen des durch das Entpacken entstandenen Verzeichnisses, also "thunderbird", an Stelle von "THUNDERBIRD-VERZEICHNIS" eingegeben.Gibt es keine Fehlermeldungen?
(Führe es mal von einer Textkonsole aus: 'cd THUNDERBIRD-VERZEICHNIS; ./thunderbird')
Gruß, Pida
-
- Posts: 430
- Joined: 03. Mar 2006 23:16
?????Ich erhalte die Fehlermeldung "No such file or directory". Dabei habe ich den Namen des durch das Entpacken entstandenen Verzeichnisses, also "thunderbird", an Stelle von "THUNDERBIRD-VERZEICHNIS" eingegeben.
Zur Erklärung: der gepostete "Code" ist die (grobe) Ausgabe des Befehls
Code: Select all
ls -l
Wo bist Du da?"No such file or directory".
Wärest Du richtig, müssten dort die Dateien aus meinem "Code" sein, darunter auch "thunderbird" und "thunderbird-bin"
- ...
-rwxr-xr-x 1 root root 5205 2006-07-19 22:20 thunderbird
-rwxr-xr-x 1 root root 12371324 2006-07-19 22:26 thunderbird-bin
...
mfg komsomolze
Hallo,
ich habe jetzt ls -l (da hatte ich wohl nicht genau hingeschaut, sorry) im entpackzen Verzeichnis ausgeführt, dann kam folgende Ausgabe. Mich irritieren die Asterisken, die in anderen Kontexten wohl sowas wie "disabled" bedeuten.
Darunter ein pwd und nochmal der Code, der zur Meldung "no such File or directory führt". Dabei irritiert mich: Ich bin doch schon im Verzeichnis Thunderbird (so heisst nämlich das entpackte; würde ich mit deinem Code nicht ins Verzeichnis .../thunderbird/thunderbird wechseln? Dieses existiert nämlich nicht.
Argh, Noch ein Problem: txt-Dateien verlieren ihren Inhalt irgendwo auf dem Weg über den USB-Stick zu Win XP... der Code folgt daher im nächsten Posting.
Danke, Pida
ich habe jetzt ls -l (da hatte ich wohl nicht genau hingeschaut, sorry) im entpackzen Verzeichnis ausgeführt, dann kam folgende Ausgabe. Mich irritieren die Asterisken, die in anderen Kontexten wohl sowas wie "disabled" bedeuten.
Darunter ein pwd und nochmal der Code, der zur Meldung "no such File or directory führt". Dabei irritiert mich: Ich bin doch schon im Verzeichnis Thunderbird (so heisst nämlich das entpackte; würde ich mit deinem Code nicht ins Verzeichnis .../thunderbird/thunderbird wechseln? Dieses existiert nämlich nicht.
Argh, Noch ein Problem: txt-Dateien verlieren ihren Inhalt irgendwo auf dem Weg über den USB-Stick zu Win XP... der Code folgt daher im nächsten Posting.
Danke, Pida
Code: Select all
[oli@localhost ~]$ cd thunderbird
[oli@localhost thunderbird]$ ls -l
insgesamt 15912
drwxrwxrwx 3 oli oli 4096 Jul 19 23:03 chrome/
drwxrwxrwx 3 oli oli 4096 Jul 19 22:26 components/
drwxrwxrwx 8 oli oli 4096 Jul 19 22:22 defaults/
-rw-rw-rw- 1 oli oli 52 Jul 19 22:08 dependentlibs.list
drwxrwxrwx 4 oli oli 4096 Jul 19 22:23 extensions/
drwxrwxrwx 2 oli oli 4096 Jul 19 22:15 greprefs/
drwxrwxrwx 2 oli oli 4096 Jul 19 22:22 icons/
drwxrwxrwx 2 oli oli 4096 Jul 19 22:22 init.d/
-rwxrwxrwx 1 oli oli 174036 Jul 19 22:25 libldap50.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 676640 Jul 19 22:25 libmozjs.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 207456 Jul 19 22:25 libnspr4.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 464888 Jul 19 22:25 libnss3.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 249736 Jul 19 22:25 libnssckbi.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 16464 Jul 19 22:26 libplc4.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 10080 Jul 19 22:26 libplds4.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 15232 Jul 19 22:26 libprldap50.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 149328 Jul 19 22:26 libsmime3.so*
-rw-rw-rw- 1 oli oli 476 Jul 19 22:26 libsoftokn3.chk
-rwxrwxrwx 1 oli oli 466736 Jul 19 22:26 libsoftokn3.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 137528 Jul 19 22:26 libssl3.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 110980 Jul 19 22:26 libxpcom_compat.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 773072 Jul 19 22:26 libxpcom_core.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 10548 Jul 19 22:26 libxpcom.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 9028 Jul 19 22:26 libxpistub.so*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 6426 Sep 29 2005 LICENSE.txt*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 152244 Jul 19 22:26 mozilla-installer-bin*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 11200 Jul 19 22:26 mozilla-xremote-client*
-rw-rw-rw- 1 oli oli 251 Aug 15 2005 README.txt
-rwxrwxrwx 1 oli oli 2144 Jul 19 22:25 removed-files*
drwxrwxrwx 5 oli oli 4096 Jul 19 22:26 res/
-rwxrwxrwx 1 oli oli 10492 Okt 1 2005 run-mozilla.sh*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 5205 Jul 19 22:20 thunderbird*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 12371324 Jul 19 22:26 thunderbird-bin*
-rwxrwxrwx 1 oli oli 71112 Jul 19 22:26 updater*
-rw-rw-rw- 1 oli oli 142 Okt 23 2005 updater.ini
-rwxrwxrwx 1 oli oli 26520 Jul 19 22:26 xpicleanup*
[oli@localhost thunderbird]$ pwd
/home/oli/thunderbird
[oli@localhost thunderbird]$ 'cd thunderbird; ./thunderbird'
bash: cd thunderbird; ./thunderbird: No such file or directory
[oli@localhost thunderbird]$
-
- Posts: 430
- Joined: 03. Mar 2006 23:16
Du hast hier keine "Quellen" (im Sinne von zu kompilierendem Quelltext), sondern einfach das verpackte, fertig kompilierte thunderbird-Programm-Verzeichnis. Soweit o.K.janka wrote:solltest du gar keine Software aus den Quellen installieren,
undPida wrote:[oli@localhost thunderbird]$ 'cd thunderbird; ./thunderbird'
Du hast recht, ich bin davon ausgegangen dass Du dich noch darüber befindest..../thunderbird/thunderbird wechseln? Dieses existiert nämlich nicht.
Die Hochkommata waren nur zur optischen Einfassung des Befehls gedacht und gehören nicht dazu, tschuldigung.
mich auch, scheint aber so, dass es nur eine optische Markierung für ausführbare Dateien ist.Mich irritieren die Asterisken, die in anderen Kontexten wohl sowas wie "disabled" bedeuten.
mit welchem Befehl hast Du entpackt?
Ich verwendete
Code: Select all
$ tar xzf thunderbird-1.5.0.5.tar.gz
Code: Select all
$ ls -l thunderbird-1.5.0.5.tar.gz
-rw-r--r-- 1 user user 10588872 2006-08-02 21:50 thunderbird-1.5.0.5.tar.gz
$ md5sum thunderbird-1.5.0.5.tar.gz
4a6e192ec2188dc42579e4c7ca544536 thunderbird-1.5.0.5.tar.gz
Eine Idee noch: mache mal vor dem Ausführen von ./thunderbird "Deinen Xserver auf":
Code: Select all
$ xhost +
$ ./thunderbird
Code: Select all
$ xhost -
(jedoch kam da vorher die Fehlermeldung: "cannot connect to Display:0.0" (oder so ähnlich))
Wenn es daran lag ist zukünftig 'xhost' nicht mehr nötig, er merkt sich das "irgendwie".
mfg komsomolze