Debian Problem
Debian Problem
Hallo,
ich möchte eine gameserver bei instalieren habe jedoch das problem das ich dateien nicht ausführen kann.
habe die dateien schon mit filezilla hochgeladen und habe mit wget die ein
oder andere datei nachträglich geladen. nur trotz chmao a+x kann man die
dateil nicht mit ./blablabla ausführen
server18712:/home/Counterstrike/ventrilo# ls
LICENSE ventrilo_srv ventrilo_srv.htm ventrilo_srv.ini ventrilo_status
server18712:/home/Counterstrike/ventrilo# ./ventrilo_srv
-bash: ./ventrilo_srv: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
server18712:/home/Counterstrike/ventrilo#
wie man sieht ist die datei im verzeichnis .. nur man kann sie nich
ausführen.
bitte um hilfe.
Scripte kann er komischerweise ausführen, also denke ich und nen neustart und apt-get update hat auch nichts gebracht.
ich möchte eine gameserver bei instalieren habe jedoch das problem das ich dateien nicht ausführen kann.
habe die dateien schon mit filezilla hochgeladen und habe mit wget die ein
oder andere datei nachträglich geladen. nur trotz chmao a+x kann man die
dateil nicht mit ./blablabla ausführen
server18712:/home/Counterstrike/ventrilo# ls
LICENSE ventrilo_srv ventrilo_srv.htm ventrilo_srv.ini ventrilo_status
server18712:/home/Counterstrike/ventrilo# ./ventrilo_srv
-bash: ./ventrilo_srv: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
server18712:/home/Counterstrike/ventrilo#
wie man sieht ist die datei im verzeichnis .. nur man kann sie nich
ausführen.
bitte um hilfe.
Scripte kann er komischerweise ausführen, also denke ich und nen neustart und apt-get update hat auch nichts gebracht.
Code: Alles auswählen
ls -l
insgesamt 456
-rw-r--r-- 1 root staff 13431 2004-03-15 23:28 LICENSE
-rwxrwxrwx 1 root staff 316576 2005-09-07 22:58 ventrilo_srv
-rw-r--r-- 1 root staff 54477 2005-08-24 22:01 ventrilo_srv.htm
-rw------- 1 root staff 479 2006-07-28 09:27 ventrilo_srv.ini
-rwxr-x--- 1 root staff 54976 2005-09-07 22:57 ventrilo_status
server18712://home/Counterstrike/ventrilo#
Code: Alles auswählen
file ventrilo_srv
ventrilo_srv: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), stripped
server18712://home/Counterstrike/ventrilo#
00000000 7f 45 4c 46 01 01 01 00 00 00 00 00 00 00 00 00 |.ELF............|
00000010 02 00 03 00 01 00 00 00 0c 95 04 08 34 00 00 00 |............4...|
00000020 08 d1 04 00 00 00 00 00 34 00 20 00 05 00 28 00 |.Ñ......4. ...(.|
00000030 17 00 16 00 06 00 00 00 34 00 00 00 34 80 04 08 |........4...4...|
00000040 34 80 04 08 a0 00 00 00 a0 00 00 00 05 00 00 00 |4... ... .......|
00000050 04 00 00 00 03 00 00 00 d4 00 00 00 d4 80 04 08 |........Ô...Ô...|
00000060 d4 80 04 08 13 00 00 00 13 00 00 00 04 00 00 00 |Ô...............|
00000070 01 00 00 00 01 00 00 00 00 00 00 00 00 80 04 08 |................|
00000080
server18712://home/Counterstrike/ventrilo#
Code: Alles auswählen
das gleiche problem hab ich beim hldsupdatetool auch. aber danke erstmal für die konstruktiven fragen ;D
Huh! Faszinierend
Was für ein Filesystem benutzt Du und wie ist es gemountet? Kannst Du den Output von "mount" senden? Kann es vielleicht sein, dass für /home Einschränkungen auferlegt wurden? hast Du schon mal versucht die Applikation zum Beispiel von /tmp aus zu starten?
Interessant ist das Problem aber allemal
Gruss,
demon

Interessant ist das Problem aber allemal

Gruss,
demon
also damit hab ich keine ahnunga ber führe alles mit root aus udn im root verzeichniss is genau der selbe scheiss. und der anbieter des rootservers hat trotz drei support tickets noch nichts geholfen. bin echt am ende. hatte vorher suse und das lief wie ne eins, haben aber alle gemeint debia is besser und nun hab ich son trödel
Code: Alles auswählen
server18712:~# mount
/dev/hda1 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,gid=5,mode=620)
tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw)
server18712:~#
das mit dem errors.... is das normal??
-
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 1444
- Registriert: 26. Jun 2004 21:18
- Kontaktdaten:
"errors=remount-ro" besagt, daß bei auftretenden Fehlern am/ im Dateisystem, dieses ausgehangen und "nicht beschreibbar" wieder eingehangen wird.
Mach mal: strace -o logdatei ventrilo_srv und poste was in der nun vorhandenen logdatei drinsteht.
MfG, Klopskuchen
Mach mal: strace -o logdatei ventrilo_srv und poste was in der nun vorhandenen logdatei drinsteht.
MfG, Klopskuchen
When all else fails, read the instructions .
Code: Alles auswählen
server18712://home/Counterstrike/ventrilo# ls
LICENSE ventrilo_srv ventrilo_srv.ini ventrilo_status
logdatei ventrilo_srv.htm ventrilo_srv.save
server18712://home/Counterstrike/ventrilo# strace -o logdatei ventrilo_srv
strace: ventrilo_srv: command not found
server18712://home/Counterstrike/ventrilo#
-
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 1444
- Registriert: 26. Jun 2004 21:18
- Kontaktdaten:
-
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 1444
- Registriert: 26. Jun 2004 21:18
- Kontaktdaten:
Hat es was mit debianspezifischen Tools zu tun? Dann müßte ich passen, als Nichtdebianer. Falls es nur an grundlegendem Verständnis mangelt was ein chroot ist:
en: root == de: Wurzel
Historisch kommt die Bezeichnung root von der Dateisystemwurzel, der höchsten Hirarchie im Dateisystem. chroot ist ein Kürzel für "change root", also den Wechsel der obersten Hirarchie. Ein "chroot /home" würde zum Beispiel alles oberhalb von /home aus dem Sichtfeld verschwinden lassen. /var, /usr /boot usw. wären nicht mehr verfügbar da /home mittel chroot zum neuen '/' wird. Um in einer solchen chroot-Umgebung arbeiten zu können, benötigt man logischerweise das gleiche wie im "normalen" root-Dateisystem.
Du kannst nun theoretisch ein Verzeichnis anlegen, zB. /tmp/root_new, alles was die Platte hergibt dort reinkopieren und nach einem "chroot /tmp/root_new" in einer 1:1-Kopie des Systems arbeiten.
Installierst du nun deinen Server in dieses chroot samt 32Bit-Bibliotheken, kann dieser Server in dieser chroot-Umgebung betrieben werden ohne das sich die verschiedenen 64- und 32Bit-Bibliotheken in die Quere kommen.
ps. Warum das nicht ohne chroot geht wundert mich irgendwie, scheinbar gibt es Überschneidungen von Bibliotheksnamen?
MfG, Klopskuchen
en: root == de: Wurzel
Historisch kommt die Bezeichnung root von der Dateisystemwurzel, der höchsten Hirarchie im Dateisystem. chroot ist ein Kürzel für "change root", also den Wechsel der obersten Hirarchie. Ein "chroot /home" würde zum Beispiel alles oberhalb von /home aus dem Sichtfeld verschwinden lassen. /var, /usr /boot usw. wären nicht mehr verfügbar da /home mittel chroot zum neuen '/' wird. Um in einer solchen chroot-Umgebung arbeiten zu können, benötigt man logischerweise das gleiche wie im "normalen" root-Dateisystem.
Du kannst nun theoretisch ein Verzeichnis anlegen, zB. /tmp/root_new, alles was die Platte hergibt dort reinkopieren und nach einem "chroot /tmp/root_new" in einer 1:1-Kopie des Systems arbeiten.
Installierst du nun deinen Server in dieses chroot samt 32Bit-Bibliotheken, kann dieser Server in dieser chroot-Umgebung betrieben werden ohne das sich die verschiedenen 64- und 32Bit-Bibliotheken in die Quere kommen.
ps. Warum das nicht ohne chroot geht wundert mich irgendwie, scheinbar gibt es Überschneidungen von Bibliotheksnamen?
MfG, Klopskuchen
When all else fails, read the instructions .
-
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 1444
- Registriert: 26. Jun 2004 21:18
- Kontaktdaten:
<OT>
(Fast) unabhängig von deinem Problem. Du hast von einem rennenden System, Zitat: "hatte vorher suse und das lief wie ne eins", auf ein anderes gewechselt weil Zitat: "anbieter des rootservers ... haben aber alle gemeint debia is besser".
bitte eine Runde Nachdenken, Klopskuchen
</OT>
(Fast) unabhängig von deinem Problem. Du hast von einem rennenden System, Zitat: "hatte vorher suse und das lief wie ne eins", auf ein anderes gewechselt weil Zitat: "anbieter des rootservers ... haben aber alle gemeint debia is besser".
bitte eine Runde Nachdenken, Klopskuchen
</OT>
When all else fails, read the instructions .
-
- prolinux-forum-admin
- Beiträge: 1444
- Registriert: 26. Jun 2004 21:18
- Kontaktdaten: