kde: autostart mit susdo
kde: autostart mit susdo
Hallo,
ich möchte eine Anwendung, welche zum Start root-Rechte benötigt, mit dem KDE-Autostart starten.
Welchen "user" benenne ich dafür in der /etc/sudo ?
LG Knolle
ich möchte eine Anwendung, welche zum Start root-Rechte benötigt, mit dem KDE-Autostart starten.
Welchen "user" benenne ich dafür in der /etc/sudo ?
LG Knolle
Um welche Software geht es?
Was du tun willst ist vermutlich blödsinnig. Software, die einerseits eine GUI hat, andererseits root-Rechte braucht, ist normalerweise in zwei Programmteile gertrennt. Oder sie ist einfach nur schlecht.
Janka
Was du tun willst ist vermutlich blödsinnig. Software, die einerseits eine GUI hat, andererseits root-Rechte braucht, ist normalerweise in zwei Programmteile gertrennt. Oder sie ist einfach nur schlecht.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 03. Mär 2006 23:16
Das binary Den Benutzer dann noch zu neue-Gruppe hinzufügen.
?
Code: Alles auswählen
chown neue-Gruppe
chmod 4750 (SUID)
?
mfg komsomolze
Firestarter
Hallo,
es geht um das genial-simple Iptables GUI für den Desktop: Firestarter.
Das Programm Firestarter selber ist nur ein Link zu consolehelper, wobei man den consilehelper aber nicht selbst aufrufen kann !???
Keine Ahnung wie das funkt, aber es bringt nichts dort ein sbit zu setzen.
Habe es so gelöst, dass ich, um die dämliche Passworteingabe zu Umgehen, sudo nutze.
Fährt man den PC aber hoch ohne den Firestarter beendet zu haben, startet der wieder Firestarter mit dem KDE und dann greift sudo natürlich nicht.
PS. Jetzt habe ich wieder Probleme den Code einzugeben, wird einfach eine Weile lang nicht akzeptiert
Nein - ich bin nicht sehbehindert
es geht um das genial-simple Iptables GUI für den Desktop: Firestarter.
Das Programm Firestarter selber ist nur ein Link zu consolehelper, wobei man den consilehelper aber nicht selbst aufrufen kann !???
Keine Ahnung wie das funkt, aber es bringt nichts dort ein sbit zu setzen.
Habe es so gelöst, dass ich, um die dämliche Passworteingabe zu Umgehen, sudo nutze.
Fährt man den PC aber hoch ohne den Firestarter beendet zu haben, startet der wieder Firestarter mit dem KDE und dann greift sudo natürlich nicht.
PS. Jetzt habe ich wieder Probleme den Code einzugeben, wird einfach eine Weile lang nicht akzeptiert

Nein - ich bin nicht sehbehindert
-
- Beiträge: 430
- Registriert: 03. Mär 2006 23:16
Hallo,
Eine solche Anwendung hat IMO nichts im Autostart verloren und sollte nur bei Bedarf aufgerufen werden.
Ein Firewall-frontend manipuliert normalerweise Skripte mit iptables-Aufrufen.
Dieses hier ist grafisch und muss mit sudo aufgerufen werden.
Der Benutzer der Anwendung ist dann "root", welcher jedoch keinen Zugriff auf den DISPLAY hat.
Um diesen zu erlauben, mache
Eine solche Anwendung hat IMO nichts im Autostart verloren und sollte nur bei Bedarf aufgerufen werden.
Ein Firewall-frontend manipuliert normalerweise Skripte mit iptables-Aufrufen.
Dieses hier ist grafisch und muss mit sudo aufgerufen werden.
Der Benutzer der Anwendung ist dann "root", welcher jedoch keinen Zugriff auf den DISPLAY hat.
Um diesen zu erlauben, mache
Code: Alles auswählen
xhost +
sudo firestarter
xhost -
Zuletzt geändert von komsomolze am 06. Aug 2006 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
mfg komsomolze
Hm, ich hab' immer noch nicht kapiert, warum man an einer Firewall-Einstellung jederzeit rumdrehen will. Das richtet man einmal korrekt ein, und dann fasst man das nicht mehr an. Deswegen heißt das ja auch FireWALL, und nicht Feuerlöschdecke.
Was genau willst du eigentlich mit dieser (für meine Begriffe überflüssigen) Software erreichen?
Janka
Was genau willst du eigentlich mit dieser (für meine Begriffe überflüssigen) Software erreichen?
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
Ah!
Naja, Firewall-Einrichtung. PPP-Einrichtung und Verstellen des Routing ist meiner Meinung nach etwas, was definitiv *nur* mit den Werkzeugen der Distribution gemacht werden sollte. Es sei denn, man besteht darauf, Kompatibilitätsprobleme zu erzeugen.
komsomolze hat dir ja sogar noch etwas mehr Seil (xhost +) gegeben als du haben wolltest... Mach mal.
Janka
Naja, Firewall-Einrichtung. PPP-Einrichtung und Verstellen des Routing ist meiner Meinung nach etwas, was definitiv *nur* mit den Werkzeugen der Distribution gemacht werden sollte. Es sei denn, man besteht darauf, Kompatibilitätsprobleme zu erzeugen.
komsomolze hat dir ja sogar noch etwas mehr Seil (xhost +) gegeben als du haben wolltest... Mach mal.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.
ups
Hallo,
> *nur* mit den Werkzeugen der Distribution ..
ich will mich ja nicht tot klicken, nur um meine Schnittstelle zu wechseln
> xhost +
So stehts im Lehrbuch. Hatte aber schon mal PC's da ging die Methode nicht. Was aber immer geht:
# cp /home/user/.Xauthority /root
Aber wozu sollte ich das machen,
das GUI startet doch als root-Programm im user-KDE ?
Grüsse Knolle
> *nur* mit den Werkzeugen der Distribution ..
ich will mich ja nicht tot klicken, nur um meine Schnittstelle zu wechseln

> xhost +
So stehts im Lehrbuch. Hatte aber schon mal PC's da ging die Methode nicht. Was aber immer geht:
# cp /home/user/.Xauthority /root

Aber wozu sollte ich das machen,
das GUI startet doch als root-Programm im user-KDE ?
Grüsse Knolle