moin moin,
ich habe nun shcon einige zeit gegoogelt aber nchts passendes gefunden. desshalb versuch ich mein glück mal hier. ich wollte 1-2 pc's in meinem netzwerk vom netzwerk booten. also ein boot on lan. (nicht wake on lan!!!!) ich habe einen linux und einen windows server zur verfügung. meine frage: mit welchem programm setze ich so einen boot on lan server auf?
und kennt jmd. von euch nen schönes howto???
danke mfg
Boot on lan - wie?
-
- prolinux-forum-admin
- Posts: 1444
- Joined: 26. Jun 2004 21:18
- Contact:
'less /usr/doc/Linux-HOWTOs/Network-boot-HOWTO' In der Wikipedia steht auch ein wenig über das Protokoll (inkl. Links zu den rfcs).
MfG, Klopskuchen
MfG, Klopskuchen
When all else fails, read the instructions .
Auf dem Linuxserver installierst du LTSP http://ltsp.org. Die Anleitung dazu beschreibt auch ziemlich genau, was zu tun ist. Die Clients stellst du danch auf "von Netzwerk booten". Falls deren BIOS das noch nicht kann, brauchst du ein Bootrom für die Netzwerkkarte -- also auch eine Netzwerkkarte mit Sockel. Ein Bootrom-Image kann man auch auf http://rom-o-matic.net erzeugen lassen -- unter anderem auch für *Diskette*, was sehr nützlich ist, falls es mit dem Booten vom Chip aus irgendwelchen Gründen nicht klappt.
Die Clients-Rechner sind danach X11-Terminals, man arbeitet also auf dem Linux-Server.
Für MS-Windows-Clients brauchst du einen MS-Windows-Terminalserver oder wahlweise eine RDP-Server-Software auf dem Linux-Server. Beides kostenpflichtig.
Janka
Die Clients-Rechner sind danach X11-Terminals, man arbeitet also auf dem Linux-Server.
Für MS-Windows-Clients brauchst du einen MS-Windows-Terminalserver oder wahlweise eine RDP-Server-Software auf dem Linux-Server. Beides kostenpflichtig.
Janka
Ich vertonne Spam immer in /dev/dsp statt /dev/null.
Ich mag die Schreie.
Ich mag die Schreie.